Privatkliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kurzfristige Aufnahme möglich 0781 966 456 480
Depression Klinik Warteraum

Laut einer erst kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Meldung leiden viele Menschen, die eine Corona-Infektio überstanden haben, auch Monate später noch an den medizinischen und psychischen Folgeerscheinungen. So litt in einer Kohortenstudie aus Norwegen sechs Monate nach der Erkrankung noch jeder 2. Patient an Residu­alsymptomen.

Betroffen waren nach der Publikation in Nature Medicine (2021; DOI: 10.1038/s41591-021-01433-3) auch jüngere Patienten. Nur bei Kindern scheint Long Covid selten zu sein.

Besonders ungewöhnlich sei, dass es bei Covid-19 auch nach milden Verläufen häufiger zu Residual­symptomen kommt, so auch in einer Kohorte von 312 Patienten, die ein Team um Nina Langeland von der Universität Bergen in Norwegen seit ihrer Erkrankung im letzten Jahr begleitet. Es handelt sich um 82 Prozent aller dokumentierten Covid-19-Erkrankungen, die während der 1. Welle in der zweitgrößten Stadt des Landes dokumentiert wurden.

Von den 312 Patienten waren 247 nur leicht an Covid-19 erkrankt. In dieser Gruppe klagten bei einer Untersuchung nach 6 Monaten noch 136 Patienten (55 Prozent) über Residualsymptome: Am häufigsten waren Fatigue (30 Prozent),Geschmacks- und/oder Geruchsstörungen (27 Prozent), Konzentrationsstörungen (19 Prozent), Gedächtnisstörungen (18 Prozent) und Dyspnoe (15 Prozent) festzustellen. Auch bei den jungen Erwachsenen (im Alter von 16 bis 30 Jahren) hatten 52 Prozent nach 6 Monaten noch Symptome.

Das stellt unser Gesundheitswesen vor große Herausforderungen: Viele der Patienten, die ja der Gruppe der Erwerbstätigen angehören, kommen nicht mehr mit voller Arbeitsleistung aus dem Krankenstand zurück. Darüber hinaus leiden viele von ihnen nicht nur finanziell, sondern auch psychisch, darunter, plötzlich nicht mehr voll und ganz leistungsfähig zu sein. Das Ausmaß an psychischen Belastungen durch Corona und damit der Bedarf einer Corona-Rehabilitation in Form einer Long-Covid-Therapie für die Betroffenen steigt insgesamt massiv an:

Während der Pandemie kommt es zu einer deutlichen Zunahme psychischer und körperlicher Beschwerden und Symptome, welche durch die lang anhaltende Isolation, die zusätzliche Arbeitsbelastung (insbesondere durch zusätzliche Herausforderungen wie Homeschooling oder Homeoffice) und natürlich auch durch finanzielle Sorgen zu erklären sind. Des Weiteren war für viele Menschen gerade die Tatsache, dass insbesondere in der 3. Welle lange nicht klar war, wann Öffnungsschritte wieder möglich sind, einer Art „Gefangenenzustand ohne zeitliche Begrenzung“ gleichzusetzen. Viele Menschen, welche sich noch ohne Teilnahme an einer (Long-)Covid-Therapie über die ersten beiden Wellen gerettet hatten, verloren mit Beginn des letzten Lockdowns endgültig die Hoffnung und fühlten sich unfrei. Der Wunsch nach einer weltweiten Covid-Rehabilitation verbreitete sich zunehmend.

Ein an Long Covid leidender Mann sitzt resigniert und in gebeugter Haltung an einem Tisch.

Um diesen Menschen zu helfen, haben die Vincera-Kliniken ein eigenes Post-Covid-Programm entwickelt, das nicht nur eindimensional an den medizinischen Ausprägungen der Pandemie ansetzt, sondern die Resilienzfähigkeit und damit die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt. Kurzum: In der Vincera Long-Covid-Behandlung lernen Menschen, die an und unter Covid-19 gelitten haben und immer noch noch an den Folgen leiden, wie sie ein neues, mental und körperlich gesundes Leben aufbauen können.

Das Long-Covid-Behandlungskonzept von Vincera

Eine Frau tanzt im Herbst durch den Park.

„all in one – alone“: Körper, Geist und Seele im Einklang

Aus der langjährigen Erfahrung unserer Ärzte und Therapeuten heraus reicht eine lediglich auf der körperlichen Ebene stattfindende Behandlung der Symptome gerade bei Long-Covid-Patienten nicht aus: Die Erfahrung, eine pandemische Erkrankung überstanden zu haben, aber täglich noch immer an den Folgen zu leiden, kann dazu beitragen, dass Unsicherheit ein stetiger Begleiter wird. Jeden Tag werden die Patienten an die Erkrankung erinnert: Nichts ist mehr normal und die Pandemie ist immer noch da – genauso wie die körperlichen Symptome. Deshalb setzten unsere psychosomatischen Kliniken während Corona mit dem Vincera-Programm an drei Punkten an: Körper, Geist und Seele. Alle müssen im Einklang sein, damit sich die Patienten wieder komplett „all in one“ fühlen und „alone“ (alleine), aber nicht isoliert, ihren Lebensweg weitergehen können. Was heißt das konkret?

Körper: Auf der körperlichen Ebene setzen wir an der Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit an: Durch gezielte Übungen beispielsweise zur Überwindung der Erschöpfung und zur Kontrolle der Atemnot, durch Muskelaufbau-Training, aber auch durch naturnahe Erlebnisse steigern wir nicht nur die physische Belastbarkeit, sondern holen gemeinsam das Vertrauen in den eigenen Körper als Kraftwerk zurück. Langsam und aufbauend erleben die Patienten, wie ihnen jeden Tag mehr gelingen kann. Sie fühlen sich wieder zu Hause in ihrem Körper und merken, dass sie sich auf diesen verlassen können.

Selbstwert: Durch den wieder langsam erstarkenden Körper stellt sich auch nach und nach wieder mehr Selbstvertrauen ein. Unsere Ärzte und Therapeuten unterstützen die Patienten dabei, auch in Zukunft mit Selbstzweifeln und Selbstvorwürfen besser umgehen zu können und arbeiten am Selbstwert der Betroffenen: Neben dem Selbstvertrauen, also der positiven Einstellung zu den eigenen Fähigkeiten und Leistungen, üben wir Selbstakzeptanz, also eine positive Einstellung zu sich selbst und insbesondere soziale Kompetenz – gerade nach dem Erleben von sozialer Isolation durch Krankheit oder in Quarantäne eine wichtige Säule des Selbstwertes, die wir deshalb ganz besonders stärken werden. Wissend, dass es immer wieder Situationen geben kann, in der wir – wie in einer Pandemie - nicht alles kontrollieren können, üben wir, wie wir die Übersicht, die innere Ruhe und Kraft behalten können.

Soziale Kontakte: Viele Patienten litten und leiden gerade an der durch Corona verursachten Isolation. In unserem Long-Covid-Programm lernen die Patienten, dass sie auch in der Isolation ganz bei sich sein können. Aber auch, wie es wieder gelingen kann, sich für Menschen zu öffnen. Ganz besonders üben wir durch Selbstreflexion und gezielte Techniken, wie Patienten mit Stigmatisierung oder Vorwürfen während oder nach der Covid-Infektion umgehen können. Techniken, die im alltäglichen Leben sicherlich genauso hilfreich sein werden wie nach einer überstandenen Corona-Infektion!

In unserem ganzheitlichen, Körper, Geist und Seele ansprechenden Konzept fokussieren wir uns in unseren Privatkliniken für Psychotherapie insbesondere auf diese 3 Aspekte. Die Long-Covid-Behandlung richtet sich selbstverständlich trotzdem immer nach den ganz individuellen Symptomen der Patienten. Die Behandlung erfolgt in psychotherapeutischen Einzel- und Gruppengesprächen in Form einer stationären Psychotherapie. Ergänzt wird das ganzheitliche Konzept durch strukturierende und aktivierende Long-Covid-Therapien und kreative Ansätze.

Bei uns sind Sie in besten Händen.

Planen Sie einen Aufenthalt in unseren Kliniken? Wir sind gerne für Sie da und nehmen uns Zeit für eine umfassende und diskrete Beratung.

Mo-Fr. 07:30-21 Uhr
Sa-So/Feiertag: 09-18 Uhr

0781 966 456 480

Depression Klinik Warteraum

Einzigartig wie Sie

Unsere Standorte

Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln
wir einzigartig – so einzigartig, wie Sie es sind.

FAQ

Was ist Long Covid?

  • eine mögliche Langzeitfolge der Coronavirus-Infektion
  • es gibt noch keine einheitliche Definition der Langzeitfolgen

Welche Symptome können auftreten?

  • anhaltende Atemnot
  • Chronische Erschöpfung
  • anhaltende Ängste
  • vermindertes Selbstvertrauen
  • soziale Isolation

Woran erkenne ich, dass ich an Long Covid oder psychischen Beeinträchtigungen — ausgelöst durch die Pandemie und den Lockdown — leide?

  • Fortbestehende Ängste mit pathologischem Verlauf, insbesondere bei vulnerablen Personen
  • Erhöhter Medienkonsum, Gefühl der Sinnleere, Strukturierungsproblematik des Tage
  • Gefühl der Stigmatisierung durch andere während der Erkrankung und die sozialen „Spätschäden“ (gestörter soz. Zusammenhalt etc.)
  • Gefühl der sozialen Isolation und der Hilflosigkeit
  • Vermindertes Vertrauen in das Selbst und die eigenen Fähigkeiten
  • Verschlechterung von bereits bestehenden psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen

Für wen ist eine Long-Covid-Behandlung in unseren Kliniken nicht geeignet?

  • Akute Selbst- und Fremdgefährdung
  • Akute psychiatrische Krankheitsbilder wie akute Psychosen
  • fehlende Absprachefähigkeit
  • im Vordergrund stehende Suchterkrankung

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Newsletter

1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!

Welche Klinik passt zu mir?