Kliniken für psychosomatische Erkrankungen
Schmerzen, Angstsymptome, Tinnitus — diese und viele weitere körperliche Beschwerden können psychosomatisch verursacht werden. Der Fachbereich Psychosomatik bezeichnet das Zusammenspiel von Seele (Psyche) und Körper (Soma). Können psychische Belastungen dauerhaft nicht bewältigt werden, wirkt sich das auf unser körperliches Befinden aus. Bei psychosomatischen Erkrankungen kann der ganze Körper mit allen Organsystemen betroffen sein. Beschwerden zeigen sich beispielsweise im Herz-Kreislauf-System, im Magen-Darm-Trakt, bei der Atmung oder bei Muskeln und Gelenken. Wir von Vincera haben uns darauf spezialisiert, in unseren Kliniken psychosomatische Erkrankungen zu behandeln — medizinisch fundiert, ganzheitlich und einfühlsam.
Wir unterstützen bei diesen psychosomatischen Krankheiten
In unseren Privatkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie begleiten wir Patienten bei einer Vielzahl von Beschwerden auf ihrem Heilungsweg.
Zu unserem breiten Behandlungsspektrum gehören:

Psychosomatische Störungen
behandeln
Jeder Mensch ist anders. Deshalb gehen wir in unseren Kliniken für psychosomatische Erkrankungen individuell auf jeden ein. Komplexe Krankheiten, wie sie in der Psychosomatik vorkommen, benötigen außerdem eine Behandlung mit verschiedenen aufeinander abgestimmten Methoden.
Im Zentrum des Aufenthalts steht die psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapie. Wir arbeiten schulübergreifend und leitlinienorientiert. Ergänzt wird dies durch therapeutische Ansätze wie Musik-, Kunst- und Tanztherapie sowie Sport- und Bewegungstherapie. Je nach dem psychosomatischen Krankheitsbild kann die Behandlung tagesklinisch oder stationär erfolgen.
Gestärkt aus der Krise: Ziele unserer Therapiemethoden
Das Ziel einer psychosomatischen Behandlung an allen Standorten unserer Privatkliniken ist die Linderung von körperlichen Symptomen und seelischen Leiden. Gleichzeitig möchten wir Patienten im Rahmen der Behandlung dabei helfen, ihre Bedeutung für das persönliche Erleben zu erkennen und Kraft, Lebensmut und Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Wir bieten Ihnen ein vertrauensvolles Umfeld, einen Ort der Ruhe, ein vorübergehendes Zuhause, an dem Sie genesen können. Bei uns können Sie:
- Ihre Bedürfnisse wieder erkennen
- Ihre Leistungsfähigkeit wiederherstellen
- lernen, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und ernst zu nehmen
- Ihre Vergangenheit verarbeiten und Beziehungen klären
- den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen freilegen
- Ihr Herz wieder öffnen
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Wenn Sie befürchten, an einer Psychosomatischen Störung zu leiden oder Fragen zu diesem Krankheitsbild haben, steht Ihnen unser Patientenservice gern zur Seite. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Einzigartig wie Sie
Unsere Standorte
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig, wie Sie es sind.
Spezialisierte Behandlungen für Berufsgruppen
Unsere Ärzte und Therapeuten sorgen dafür, dass sich jeder von psychosomatischen Erkrankungen Betroffene in unseren Privatkliniken wohl- und angenommen fühlt. Für Menschen in Berufsfeldern, die eine hohe körperliche und emotionale Belastung bedeuten, bieten wir schwerpunktmäßig spezialisierte Behandlungen an.
Leib, Seele, Umwelt: Psychosomatische Medizin
Individuelle Therapien für ein komplexes Krankheitsbild
In unseren Kliniken für psychosomatische Erkrankungen arbeiten mit dem sogenannten bio-psycho-sozialen Modell, das Krankheit und Gesundheit als ein Wechselspiel von Leib, Seele und den Lebensumständen des Menschen betrachtet. Unsere erfahrenen Therapeuten berücksichtigen alle drei Faktoren, um Ihr Krankheitsbild mit seinen Symptomen zu verstehen und darauf aufbauend Ihren ganz individuellen Therapieplan zu erstellen. Auch im Laufe der Behandlung wird er immer wieder auf Ihre aktuelle Situation angepasst. Auf diese Weise konnten wir schon zahlreichen Patienten erfolgreich helfen.

Psychotherapie
In der stationären Psychotherapie behandeln wir psychische Erkrankungen in der Regel mit Einheiten der Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Übungen und Gespräche erfolgen mit dem Therapeuten in Einzel- oder Gruppensitzungen.

Sport- und Bewegungstherapie
Sporttherapien bieten die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Physiotherapie
Neben allgemeinmedizinischen Behandlungen lassen wir auch diverse naturheilkundliche Verfahren mit einfließen.

Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapien mit Hunden, Pferden, Eseln oder Alpakas wirken positiv auf das Wohlbefinden ein.

Körpertherapie
Während der Körperpsychotherapie werden körperbezogene Übungen (z.B. Körperwahrnehmungs, Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie Stressbewältigungsmethoden) mit psychotherapeutischen Methoden in verknüpft.

Entspannungsverfahren
Wir bieten unseren Patienten unterschiedliche Verfahren, um Anspannung und Entspannung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Craniosakrale Therapie
Die tiefgreifende, sanfte Körperarbeit wirkt harmonisierend, entspannend und zugleich aktivierend.

Tagesklinik
In unserer Vincera-Klinik Bad Waldsee können Patienten eine tagesklinische Behandlung in Anspruch nehmen.

Manuelle Lymphdrainage
Die Massageform regt das Lymphsystem an und fördert Entspannung für Körper und Geist.
FAQ
Was ist eine psychosomatische Erkrankung?
Erkrankungen, deren Ursachen sich nicht oder nicht vollständig körperlich erklären lassen, nennen Mediziner psychosomatische Erkrankungen. Die Beschwerden und Schmerzen, die die Menschen erleben sind trotzdem real. Entsprechend hoch ist der Leidensdruck. Im Verlauf der Erkrankung erleben sie ernsthafte Einschränkungen im Beruf sowie im Privatleben. Viele Betroffene müssen einen langen Leidensweg gehen, bevor sie behandelt werden. Nicht selten kommt es aufgrund der psychischen Belastung auch zu Depressionen oder Angststörungen. Psychosomatik als Teilgebiet der Medizin betrachtet die Wechselwirkungen zwischen psychologischen, biologischen und sozialen Bedingungen von Krankheitsbildern. Wer seelisch leidet, leidet häufig auch körperlich – und umgekehrt. Deshalb stehen in unseren Kliniken für psychosomatische Erkrankungen die Erkennung, Behandlung sowie Rückfallvorbeugung von Erkrankungen unter Einbeziehung von psychosozialen und psychosomatischen Bedingungen im Mittelpunkt. Psychosomatische Störungen können das ganze Organsystem betreffen. Beschwerden zeigen sich etwa:- im Herz-Kreislauf-System durch Bluthochdruck, Brustschmerz, Herzstechen oder Herzstolpern
- im Magen-Darm-Trakt mit Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall
- bei der Atmung mit Kurzatmigkeit oder Gefühl der Luftnot
- bei Muskeln und Gelenken durch Rückenschmerzen, aber auch Schmerzen in Armen und Beinen
Ursachen und Auslöser: Wie kann es zu psychosomatischen Störungen kommen?
Psychische Belastungen, die auch ursächlich für psychosomatische Erkrankungen sein können, sind z.B.:
- plötzliche traumatische Erfahrungen, z. B. Konfrontation mit Verlust, Tod, Unfall
- langfristig schwelende Konfliktbelastungen (z. B. Mobbing oder Stress), wenn das Fass überläuft und alle Kompensationsmechanismen versagen
- schwerwiegende traumatisierende Erfahrungen in der eigenen Biografie, wie z. B. durch Gewalt, Grenzverletzungen, Vernachlässigung, emotionalen Missbrauch, aber auch schwerwiegende Veränderungen der Lebensumstände, der Beziehungen und der psychischen und emotionalen Sicherheit
In unseren Kliniken behandeln wir neben Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen auch gezielt Patienten mit somatoformen Schmerzstörungen.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Newsletter
1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!