Machen Sie den ersten Schritt. Wir sind jederzeit für Sie da. Rufen Sie uns kostenlos an.
KÖRPER UND SEELE.
IN EINKLANG BRINGEN
Der Begriff „Lebenskunst” gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es fällt schwer, sich von der Hektik des Alltags und von den beruflichen wie privaten Anforderungen nicht aus dem psychischen Gleichgewicht bringen zu lassen. Gelingt diese „Kunst” allzu lange nicht, reagieren Psyche und Körper mit vielen Beschwerden.
So unterschiedlich die Erkrankungen sich bei jedem Einzelnen zeigen, so individuell sind die Therapien unserer Behandlungsfelder.
Die Depression ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen weltweit, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar machen kann: Traurigkeit und Niedergeschlagenheit, Stimmungsschwankungen und Gereiztheit können genauso Anzeichen sein wie Antriebslosigkeit, negative Gedanken, Konzentrationsstörungen, Verzweiflung und Grübeln.
DEPRESSION BEHANDELN
Wir behandeln eine Depression gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen. Tiefenpsychologische Therapien, Verhaltenstherapien sowie körpertherapeutisch orientierte Ansätze greifen ineinander. Psychopharmaka werden nur verordnet, wenn dies indiziert und trotz aller Maßnahmen unvermeidbar ist, was bei einer schweren Depression vorkommen kann.
SIE STEHEN BEI UNS IM MITTELPUNKT
In unserer Klinik für Depression behandeln wir ganzheitlich und individuell. Das bedeutet: In einem umfangreichen diagnostischen Prozess schaffen wir die fundierte Basis für Ihre optimale Behandlung. Ihr individueller Therapieplan richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und wird im Behandlungsverlauf immer wieder Ihrer sich im Wandel befindlichen Situation angepasst.
WIR SIND FÜR SIE DA.
DR. VOLKER REINKEN
CHEFARZT
„Wir sind an Ihrer Seite und unterstützen Sie gleichermaßen fachlich kompetent und einfühlsam. Psychische und psychosomatische Probleme betrachten wir als Wachstumsaufgaben. Wir helfen Ihnen, dass Sie sich selbst besser kennen- und verstehen lernen.”
ERFAHREN SIE HIER MEHR
Sie sind bei uns in den besten Händen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Depression – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Trauer bezeichnet emotionale und körperliche Reaktionen auf einschneidende Lebensumstände, meist einen erlittenen Verlust. Im Gegensatz zur Traurigkeit, die schnell verfliegen kann, beschreibt die Trauer tendenziell einen länger anhaltenden inneren und äußeren Prozess. In diesem Trauerprozess muss zum Beispiel der Tod eines nahestehenden Menschen verarbeitet werden.
TRAUERPROZESS ZULASSEN
Verläuft der Trauerprozess ungünstig, kann es zu Anpassungsstörungen kommen: Der trauernde Mensch lernt nicht, den Verlust in sein weiteres Leben zu integrieren, sondern stagniert in seiner Trauer, die ihn auch lange nach dem auslösenden Trauerfall nicht loslässt und ihn in seiner alltäglichen Lebensführung stark einschränkt und belastet.
SIE STEHEN BEI UNS IM MITTELPUNKT
Jeder Mensch trauert individuell und muss den Trauerschmerz seiner Persönlichkeit und Situation entsprechend durchleben. In unserer Klinik für Trauerbewältigung richten wir deshalb alle Therapieangebote flexibel nach Ihrem Therapieprozess aus. Trauer braucht Zeit – wie viel, spüren Sie selbst am besten oder werden dies gemeinsam mit uns erlernen.
WIR SIND FÜR SIE DA.
DR. VOLKER REINKEN
CHEFARZT
„Wir sind in allen Phasen des Trauerprozesses an Ihrer Seite – ohne Forderungen und Erwartungen, dafür mit einem großen Maß an Verständnis und kompetenter Unterstützung. Wir eröffnen neue Perspektiven – für ein Leben, das trotz unvermeidbarer Verluste erfüllend sein kann und darf.”
ERFAHREN SIE HIER MEHR
Sie sind bei uns in den besten Händen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Trauerbewältigung – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Schmerzen und andere körperliche Beschwerden wie Nackenschmerzen, häufige Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufstörungen, funktionelle Herzbeschwerden, Schmerzen auf der rechten oder linken Körperseite, Magen-Darm-Beschwerden und Neuralgien, können oft ohne organische Ursachen sein und stehen häufig in Zusammenhang mit unbewältigten Konflikten und Stress.
SOMATOFORME STÖRUNGEN WIRKUNGSVOLL BEHANDELN
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Psychotherapie bei Somatoformen Störungen wirksam ist. Sie hilft dem Patienten zu lernen, wie er mit seinen körperlichen Beschwerden umgehen und seinen Alltag wieder besser bewältigen kann. Es existieren unterschiedliche Formen Somatoformer Störungen.
SIE STEHEN BEI UNS IM MITTELPUNKT
Sehr wichtig sind eine umfangreiche Anamnese und Ursachenforschung. Es gilt die Ursachen-Wirkungsketten des Körpers und vor allem das Zusammenspiel von Körper und Seele verstehen lernen. In unserer Klinik steht im Behandlungskonzept für Somatoforme Schmerzstörungen ein verstärktes Training der Körperwahrnehmung und Selbstkontrolle im Mittelpunkt.
WIR SIND FÜR SIE DA.
DR. VOLKER REINKEN
CHEFARZT
„Ein wichtiges Element unserer ganzheitlichen Therapie: Einen hilfreicheren Umgang mit Körperbeschwerden finden durch eine Veränderung von gedanklichen Bewertungen und Gefühlen. Dafür stehen erfahrene Therapeuten fachlich kompetent und menschlich einfühlsam zur Seite.”
ERFAHREN SIE HIER MEHR
Sie sind bei uns in den besten Händen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Somatoforme Schmerzen – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Eine PTBS tritt als psychische und/oder psychosomatische Reaktion auf das Erleben eines oder mehrerer traumatisierender Ereignisse auf. Dabei kann die Posttraumatische Belastungsstörung mit einer Vielzahl unterschiedlicher psychischer und psychosomatischer Symptome einhergehen, die dem Betroffenen das soziale Leben erschweren, bisweilen sogar unmöglich machen.
PHASEN DER POSTTRAUMATISCHEN BELASTUNGSSTÖRUNG
Die Entwicklung einer PTBS nach einem traumatisierenden Ereignis erfolgt in Phasen. Zunächst kommt es zu einem akuten Schock. Körper und Psyche befinden sich in einem extremen Stress- und Alarmzustand, der die Handlungsmöglichkeiten des Betroffenen übersteigt. Der Schockzustand kann Stunden, Tage oder Wochen andauern. Er ist prinzipiell nicht krankhaft, sondern stellt eine vollkommen normale Reaktion des Körpers und der Psyche auf ein „unnormales“ Ereignis dar.
SIE STEHEN BEI UNS IM MITTELPUNKT
In unserer Klinik für Traumatherapie behandeln wir Posttraumatische Belastungsstörungen ganzheitlich und individuell. In einem umfangreich angelegten diagnostischen Prozess schaffen wir eine fundierte Basis für Ihre optimale Behandlung. Ihr individueller Therapieplan richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und wird im Behandlungsverlauf immer wieder Ihrer Situation angepasst.
WIR SIND FÜR SIE DA.
DR. VOLKER REINKEN
CHEFARZT
„Zu unseren Therapieverfahren zählen die Tiefenpsychologie ebenso wie die Verhaltenstherapie und körpertherapeutische Ansätze. Durch die erprobte Kombination unterschiedlicher Methoden stellen wir die besten Erfolgsaussichten für Ihre seelische Genesung sicher.”
ERFAHREN SIE HIER MEHR
Sie sind bei uns in den besten Händen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Posttraumatische Belastungsstörungen – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Eine Lebenskrise bezeichnet eine einschneidende Phase im Leben, die mit einem kritischen Infragestellen des Ist-Zustands verbunden ist. Die Lebenkrise geht mit dem – wahrgenommenen oder tatsächlichen – Verlust bisheriger Sicherheiten einher. Der Betroffene ist unsicher und auf der Suche nach neuer Orientierung, die ihm erlaubt, sein Selbst und seine sozialen Beziehungen positiv neu zu verorten.
LEBENSKRISE ALS CHANCE
In unserer Klinik für Krisenintervention begreifen wir Krisen als Chancen und eröffnen neue Perspektiven. Eine Krise schafft Raum für neue Orientierungen und dafür, die eigenen Lebensziele auf den aktuellen Stand zu bringen. Mit professioneller therapeutischer Unterstützung kann eine Lebenskrise nicht nur gemeistert werden – sie kann genutzt werden, um zu erkennen, welches Leben in Zukunft geführt werden will. So geht der Mensch gefestigter aus der Krisenzeit hervor.
SIE STEHEN BEI UNS IM MITTELPUNKT
Wir unterstützen Menschen jedes Alters beim Weg aus der psychologischen Krise. Wir behandeln ganzheitlich, individuell und vorurteilsfrei. Seien Sie sicher: Sie werden sich bei uns angenommen und ernst genommen fühlen. Sollten Sie sich für eine Therapie in unserer Psychosomatischen Klinik entscheiden, zeigen wir Ihnen Wege aus der Krise und begleiten Sie mit viel Empathie und Erfahrung im Prozess der Neuorientierung.
WIR SIND FÜR SIE DA.
DR. VOLKER REINKEN
CHEFARZT
„Lebenskrisen sind multifaktoriell bedingt, im Einzelfall also erst zu verstehen, wenn die gesundheitliche Situation und Lebenssituation des Patienten in den Diagnoseprozess miteinbezogen werden. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir, warum die Krise in Ihrem Leben aufgetreten ist und schaffen damit eine sichere Erkenntnis-Basis, auf der positive Entwicklungsprozesse entstehen werden.”
ERFAHREN SIE HIER MEHR
Sie sind bei uns in den besten Händen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Lebenskrisen – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Beim Burnout, wie bei vielen anderen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, gilt: Es gibt nicht den einen und eindeutigen Anzeichen-Katalog, dessen Abprüfen über die Diagnose entscheidet. Die Symptome eines Burnout-Syndroms sind vielfältig und überschneiden sich partiell mit anderen psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern wie der Depression.
SYMPTOME EINES BURNOUTS
Wird ein Burnout-Syndrom diagnostiziert, stehen in der Selbstbeschreibung des Betroffenen meist Aspekte des Ausgebranntseins, der Erschöpfung und des eingeschränkten Leistungsvermögens im Vordergrund. Diese Zustände werden nicht selten schon vom Patienten selbst in direktem Zusammenhang mit seiner Lebenssituation wahrgenommen, die als stressreich, überfordernd und nicht zu meistern erlebt wird.
SIE STEHEN BEI UNS IM MITTELPUNKT
Stress, fordernde und überfordernde Phasen und Erschöpfung kommen in fast jedem Leben vor – und münden manchmal in einem Burnout. Ist dies der Fall, so ist es weder Schuld noch Verdienst des Betroffenen. In unserer Klinik für Burnout-Therapie stehen Sie als Mensch im Fokus, nicht Ihre Fähigkeiten, Ihre Widerstandskraft oder Ihr Leistungsvermögen. Wir helfen Ihnen dabei, die Auslöser Ihres Burnouts zu verstehen und zukünftige Stressphasen ohne Selbstüberforderung zu bewältigen.
WIR SIND FÜR SIE DA.
DR. VOLKER REINKEN
CHEFARZT
„Wir sind an Ihrer Seite und unterstützen Sie gleichermaßen fachlich kompetent und einfühlsam. Psychische und psychosomatische Probleme betrachten wir als Wachstumsaufgaben. Wir helfen Ihnen, dass Sie sich selbst besser kennen- und verstehen lernen.”
ERFAHREN SIE HIER MEHR
Sie sind bei uns in den besten Händen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um das Burnout-Syndrom – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Jeder Mensch hat Ängste und Sorgen. In manchen Fällen sind diese Ängste aber unbegründet, nehmen Überhand und schränken das alltägliche Leben ein. In diesem Fall spricht man von einer Angststörung. Angst erleben wir am ganzen Körper. Auf allen Ebenen: emotional, kognitiv, motorisch und vegetativ.
SYMPTOME DER ANGST
Typischerweise treten folgende Symptome auf:
Herzklopfen oder Herzrasen, Schweißausbrüche, Mundtrockenheit, Zittern, Schwindel, schnelle und flache Atmung
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Muskuläre Anspannung
Beklemmungsgefühle
Einengung der Aufmerksamkeit auf die Quelle der Angst, gedankliche Blockade bis hin zum „Blackout”
SIE STEHEN BEI UNS IM MITTELPUNKT
Was kann ich tun, wenn ich von einer Angststörung betroffen bin? Welche Schritte muss ich gehen, um meinen Zustand aktiv zu verbessern? Wir kennen die Antworten auf diese Fragen. In unserer Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie behandeln wir ein großes Spektrum depressiver Erkrankungen – immer mit viel Erfahrung, wissenschaftlich fundierten Konzepten und größtem Einfühlungsvermögen.
WIR SIND FÜR SIE DA.
DR. VOLKER REINKEN
CHEFARZT
„Angststörungen gehen häufig mit vielen körperlichen Symptomen einher, so dass die Angsterkrankung nicht sofort erkannt wird. In der Psychotherapie mit unserer speziellen Behandlungsgruppe kommen Ressourcenarbeit sowie verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Psychotherapieverfahren zur Anwendung. Körperorientierte Psychotherapie hat sich hier als besonders hilfreich erwiesen.”
ERFAHREN SIE HIER MEHR
Sie sind bei uns in den besten Händen. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Angststörungen – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Suchterkrankungen (kann aber als Begleiterkrankung nach Entzug mitbehandelt werden)
Krankheiten, die einer geschlossenen Station bedürfen (zum Beispiel akute Suizidalität)
Pflegebedürftigkeit, Infektionskrankheiten, deutlich eingeschränkte Gehfähigkeit
Komplexe schulmedizinisch nachgewiesene Nahrungsmittelallergien mit notwendiger Spezialdiät
×
Wir sind auch jetzt für Sie da!
An Weihnachten und über die Feiertage bieten wir Ihnen wie gewohnt unsere Therapieangebote. Zusätzlich haben wir ein spezielles Weihnachtsprogramm für Sie vorbereitet.
Leiden Sie besonders unter der Corona-Pandemie? Informieren Sie sich hier über unsere Kurzzeit-Therapie.