Privatkliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kurzfristige Aufnahme möglich 09604 939 134
  • Entspannungsverfahren

    körperliche Entspannung und mentale Ruhe

    Wir bieten den Patienten unterschiedliche Verfahren um Anspannung und Entpannung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

    Informieren Sie sich hier über die Verfahren in unserer Klinik:

    Atementspannung

    Der Atementspannung liegt zu Grunde, dass der Atem unsere Innenwelt mit der Außenwelt verbindet. In Stresssituationen ist es existentiell begründet, dass sich der Atem beschleunigt, um uns wach und leistungsfähig zu machen -- dagegen beruhigt sich die Atmung in der Entspannung und trägt damit zur Regeneration des Körpers bei. Im Alltag schenken wir dem Atmen oft (zu) wenig Aufmerksamkeit. Wenn wir daher einmal gelernt haben, unseren Atem bewusst und bedingungslos wahrzunehmen, können wir uns jederzeit im Alltag Raum für fürsorgliche Selbstzuwendung schaffen.

    Autogene Training

    Das Autogene Training ist eine Form der Selbsthypnose und ist den imaginativen Verfahren zuzuordnen. Das klassische Autogene Training beinhaltet beispielsweise die sogenannte Ruhetönung. Hierbei wird in Gedanken der Satz „Ich bin ganz ruhig“ gesprochen. Solche formelhaften Redewendungen werden Autosuggestionen genannt und dienen der positiven Beeinflussung des eigenen Befindens.

    Heiße Steine

    Die Heiße Steine Anwendung dient zur Tiefenentspannung durch Wärme und Berührung und ist bei der Erhaltung und Wiederherstellung unserer Gesundheit förderlich und unterstützend.

     

    Meditationsübungen

    Meditationsübungen sind über die Therapiewoche hin verteilte kleine Auszeiten. Sie sind das Elixier von Gesundheit und Wohlbefinden, denn schon eine kleine Auszeit kann dabei helfen, aktuelle Spannungszustände zu lösen und chronische Verspannungen zu lindern.

    Progressiven Muskelentspannung

    Bei der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson wird mit willentlicher An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen in systematischer Weise geübt. Dabei werden Körperwahrnehmung und Achtsamkeit für die eigenen Spannungszustände geschult. Aus der bewussten Erfahrung von An- und Entspannung kann sich ein wohliges Körpergefühl entwickeln.

    Supportiv Massage

    Supportiv Massage bezeichnet ein Verfahren des therapeutischen Berührens und wirkt mittels einfühlsamer Massage 'körperbezogen' und gleichzeitig ‚integrativ‘ mittels verbaler Vor- und Nachbesprechung. Sie dient der Unterstützung (supportiv) eines tiefenpsychologisch orientierten Prozesses der Schulung des ‚Körperselbst‘ als Ort der Selbstfürsorge. Die sanfte Berührung bietet einerseits die Möglichkeit, Verbundenheit und Kontaktfähigkeit zu erleben, und andererseits Raum für die Bedürfnisse von Autonomie, Abgrenzung und Selbstständigkeit zu erfahren.

    Sie sind bei uns in den besten Händen.

    Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche, diskrete Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen mit unseren Therapieangeboten helfen können.

    Tel.: 09604 939 134

    Sie sind bei uns in den besten Händen.

    Welche Klinik passt zu mir?