Somatoforme Schmerzen
Oft sind seelische Lasten im Alltag kaum wahrnehmbar, mit Worten schwer zu beschreiben oder die Worte werden nicht gehört. Der Körper zeigt uns dann bald unsere Grenzen, nicht selten in Form von Schmerzen, Herzrasen, Schlafstörungen oder anderen belastenden Symptomen, die wiederum Ängste wecken. Auch kann die Ausprägung bekannter körperlicher Erkrankungen erheblich zunehmen, obwohl das durch den bisherigen Heilungsverlauf nicht nachvollziehbar scheint. In solchen Situationen kommt es darauf an, die entsprechende „Übersetzungsarbeit“ zu leisten, um die Sprache des Körpers zu verstehen. So kann die innere seelische Welt wieder in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken und es können Ideen entwickelt werden, die seelischen Lasten abzutragen, bis die körperlichen „Hilferufe“ nicht mehr notwendig sind.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihren Weg aus der Krise bewältigen können.
Tel. 035474 27 765

Moderne Therapiemodelle
Somatoforme Schmerzstörung behandeln
Eine Kombination aus tiefenpsychologischer Psychotherapie, verhaltenstherapeutischen Elementen sowie körperorientierter Psychotherapie und einer medizinischen Trainingstherapie hat sich hier als hilfreich erwiesen.

Akutklinik
Unsere Vincera Privatkliniken sind Akutkliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und keine Rehakliniken.

Psychotherapie
In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen und ihre Begleiterscheinungen durch Übungen und Gespräche mit einem Therapeuten behandelt.

Sport- und Bewegungstherapie
Sporttherapien bieten unterschiedliche Möglichkeiten Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

EMDR-Traumatherapie
Der Patient soll bei einer EMDR Therapie unter Anleitung des Psychotherapeuten Erinnerungen an das Trauma wachrufen. Dabei folgt er mit den Augen den Fingern des Therapeuten, der diese schnell und rhythmisch nach links und rechts bewegt.

Musiktherapie
Im Fokus der Kunsttherapie steht der gestalterisch kreative Ausdrucks- und Entfaltungsraum. Dabei kommt die therapeutische Funktion unseren Grundbedürfnissen nach Aktivität und Ablenkung, Produktivität, Inspiration und Weiterentwicklung entgegen.

Physiotherapie
Nach einer eingehenden Diagnostik und in enger Absprache mit dem Patienten werden Einzel- und gruppentherapeutische Maßnahmen in Abstimmung zu den Sport-, Verhaltens- und Psychotherapeuten angeboten.

Achtsamkeitstraining
Mit Achtsamkeitsübungen wie zum Beispiel Atemmeditation, Body-Scan oder auch Übungen im Alltag wie achtsames Essen kann dies geübt werden.

Aktive Stressbewältigung
In Kombination mit den theoretischen Grundlagen der Stressbewältigung, werden verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, um Anspannung zu senken und Impulse zu regulieren.
Wir sind für Sie da.
Tel. 035474 27 765