Ärzte
Fast 60 Prozent der Ärztinnen und Ärzte befürchten aufgrund von beruflichen Stressbelastungen längerfristig beruflich auszufallen. Ärztinnen und Ärzte stehen unter ständigem Druck und enormer Anspannung: Schichtarbeiten, herausfordernde Praxisorganisation, Notfälle, Sondersituationen wie die Corona-Pandemie, mehrstündige Operationen und die Angst ein Menschenleben nicht retten zu können oder den eigenen hohen Ansprüchen nicht genügen zu können, stellt diese Berufsgruppe vor ständig neue Herausforderungen. Dazu kommt noch die weiter anwachsende Bürokratisierung in Krankenhäusern, die Existenzängste bei dieser Profession mit eigener Praxis und ein hohes Maß an ungeplanter Mehrarbeit durch eine große Zahl zu versorgender Patienten. Vor diesem beruflichen Hintergrund fehlt es oft am Ausgleich, die persönliche Erholung und die weitere Nutzung positiv erlebter Ressourcen, die Ärztinnen und Ärzte im Rahmen längerer Berufstätigkeit oft verlernen auch sich selbst weiter zu gewähren.
Die häufigsten seelischen Erkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten

Depression
Die Depression ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen weltweit, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar machen kann.

Burnout
Die Symptome eines Burnout-Syndroms sind vielfältig und überschneiden sich partiell mit anderen psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern wie der Depression.

Posttraumatische Belastungsstörungen
Eine PTBS tritt als psychische und/oder psychosomatische Reaktion auf das Erleben eines oder mehrerer traumatisierender Ereignisse auf.

Angststörung
Jeder Mensch hat Ängste und Sorgen. In manchen Fällen sind diese Ängste aber unbegründet, nehmen Überhand und schränken das alltägliche Leben ein.

Psychosomatische Erkrankungen
Bei psychosomatischen Erkrankungen kommt das eingespielte Wechselspiel zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren aus dem Gleichgewicht.Sie sind bei uns in den besten Händen.
In der Vincera Klinik Spreewald verstehen wir die besonderen Herausforderungen, die Ärzte im Alltag erleben. Mit einem teil- oder vollstationärer Aufenthalt bieten wir Ihnen Unterstützung.
Tel. 035474 27 555

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt
Wir bieten für diese Berufsgruppen und den damit verbundenen psychosomatischen Beschwerden, wie Depressionen und Folgeerkrankungen des Burnout- Syndroms psychotherapeutische Therapien an, um die Rückkehr in den Berufsalltag für die Betroffenen wieder zu ermöglichen. Der Therapieplan wird für jeden Patienten individuell zusammengestellt. Das wöchentliches Therapieprogramm besteht unter anderem aus Gruppen- und Einzeltherapien. Dazu kommen Kreativtherapien, körperorientierte Anwendungen und Bewegungstherapien. Folgende Möglichkeiten bestehen je nach Indikation und Schwere der Erkrankung:

Psychotherapie
In der stationären Psychotherapie behandeln wir psychische Erkrankungen in der Regel mit Einheiten der Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Übungen und Gespräche erfolgen mit dem Therapeuten in Einzel- oder Gruppensitzungen.

Traumatherapie
Spezielle Therapiemethoden können die Belastung durch die wiederkehrenden traumatischen Erinnerungen und Ängste deutlich reduzieren.

Entspannungsverfahren
Wir bieten unseren Patienten unterschiedliche Verfahren, um Anspannung und Entspannung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Sport- und Bewegungstherapien
Sporttherapien bieten die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Physiotherapie
Neben allgemeinmedizinischen Behandlungen, wie Massagen und Krankengymnastik, lassen wir auch diverse naturheilkundliche Verfahren mit einfließen.
Newsletter
1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!