Polizeibeamte
Der Berufsalltag im Polizeidienst birgt die Gefahr einer hohen Stressbelastung. Wöchentlich wechselnde Schichten und Bereitschaftsdienste verhindern einen gleichbleibenden Rhythmus zwischen Stress- und Ruhephasen. Außerdem werden Polizisten in ihrem Berufsalltag häufig mit traumatischen Erlebnissen anhand von Unfällen, Hilfeleistungen und Einsätzen konfrontiert, die sich im Laufe der Dienstjahre einen großen Umfang annehmen können.
Stress- und Belastungsfaktoren im Polizeidienst sind u.a.:
- Arbeitsüberlastung, Wechselschichten
- wechselnde gesellschaftliche Anerkennung
- Hass und Feindseligkeit durch Mitbürger
- Fälle, in denen Kinder die Opfer sind
- Gefährdung des eigenen Lebens
- ggf. Tod oder Verletzung eines Kollegen
Behandlungsspektrum bei Polizeibeamten

Psychosomatische Erkrankungen
Bei psychosomatischen Erkrankungen kommt das eingespielte Wechselspiel zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren aus dem Gleichgewicht.

Depression
Die Depression ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen weltweit, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar machen kann.

Burnout
Die Symptome eines Burnout-Syndroms sind vielfältig und überschneiden sich partiell mit anderen psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern wie der Depression.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Der Polizeialltag fordert viel Kraft. In unserer Klinik im Spreewald unterstützen wir Sie mit einem stationären Aufenthalt, um physische und psychische Belastungen nachhaltig zu behandeln.
Tel. 035474 27 555

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt
Wir bieten für belastete Polizeibeamte Therapien an, um wieder einen Ausweg aus ihrer Lebenskrise zu finden. Der Therapieplan wird für jeden Patienten individuell zusammengestellt. Das wöchentliche Programm besteht aus verschiedenen Gruppen- und Einzeltherapien. Die Einteilung in die wöchentlich mehrmals stattfindenden Kerngruppen erfolgt unter Berücksichtigung der verschiedenen Krankheitsbilder und den beruflichen Hintergründen durch den Chefarzt. Hinzu kommen Kreativtherapien, körperorientierte Anwendungen und Bewegungstherapien.

Psychotherapie
In der stationären Psychotherapie behandeln wir psychische Erkrankungen in der Regel mit Einheiten der Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Übungen und Gespräche erfolgen mit dem Therapeuten in Einzel- oder Gruppensitzungen.

Traumatherapie
Spezielle Therapiemethoden können die Belastung durch die wiederkehrenden traumatischen Erinnerungen und Ängste deutlich reduzieren.

Entspannungsverfahren
Wir bieten unseren Patienten unterschiedliche Verfahren, um Anspannung und Entspannung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Sport- und Bewegungstherapien
Sporttherapien bieten die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Physiotherapie
Neben allgemeinmedizinischen Behandlungen, wie Massagen und Krankengymnastik, lassen wir auch diverse naturheilkundliche Verfahren mit einfließen.
Newsletter
1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!