Psychosomatische Erkrankungen
Bei psychosomatischen Erkrankungen kann der ganze Körper mit allen Organsystemen betroffen sein. Beschwerden zeigen sich beispielsweise im Herz-Kreislauf-System, im Magen-Darm-Trakt, bei der Atmung oder bei Muskeln und Gelenken. Menschen mit einer Somatoformen Störung erleben ihre Beschwerden real, auch wenn es dafür keine organische Erklärung gibt. Entsprechend hoch ist ihr Leidensdruck.

Psychosomatische Erkrankungen behandeln
Jeder Mensch ist anders. Wir gehen individuell auf jeden ein. Komplexe Krankheiten benötigen eine Behandlung mit verschiedenen aufeinander abgestimmten Methoden.
Im Zentrum der Behandlung steht die psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapie. Wir arbeiten schulenübergreifend leitlinienorientiert mit einem tiefenpsychologischen Schwerpunkt. Ergänzt wird dieses durch Musik-, Kunst-, Tanz- Bewegungs- sowie Theatertherapie. Weitere wichtige Behandlungselemente sind bei uns die Sport- und Bewegungstherapie.
Die Behandlung kann tagesklinisch oder stationär erfolgen.
Ziele bei der Behandlung psychosomatischer Störungen
Ziel einer psychosomatischen Behandlung ist die Linderung von Beschwerden und das Erkennen ihrer Bedeutung für das persönliche Erleben. Wir möchten Ihnen aber auch dabei helfen, Kraft, Lebensmut und Selbstvertrauen zurückzugewinnen; Ihre Bedürfnisse wieder erkennen zu können; Ihre Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und dabei die eigenen Grenzen ernst zu nehmen; Ihre Vergangenheit zu verarbeiten und Beziehungen zu klären; den Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen freizulegen und Ihr Herz wieder zu öffnen.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Wenn Sie befürchten, an einer Psychosomatischen Störung zu leiden oder Fragen zu diesem Krankheitsbild haben, steht Ihnen unser Patientenservice gern zur Seite. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Tel.: 09604 939 134

Leib, Seele, Umwelt: Psychosomatische Medizin
Individuelle Therapien für ein komplexes Krankheitsbild
Unsere erfahrenen Therapeuten arbeiten mit dem sogenannten bio-psycho-sozialen Modell, das Krankheit und Gesundheit als ein Wechselspiel von Leib, Seele und Umwelt des Menschen betrachtet. Unsere Therapeuten berücksichtigen alle drei Faktoren, um Ihr Krankheitsbild zu verstehen und darauf aufbauend Ihren ganz individuellen Therapieplan zu erstellen.

Akutklinik
Wir sind eine Akutklinik für Psychosomatik sowie Psychotherapie und keine Reha-Klinik.

Psychotherapie
In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen und ihre Begleiterscheinungen durch Übungen und Gespräche mit einem Therapeuten behandelt.

Sporttherapie
Sporttherapien bieten unterschiedliche Möglichkeiten Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Musiktherapie
Mit Musik und Kunst als kreative Therapieformen stellen sie das Nichtsprachliche in den Fokus. Das eigene Ausdrücken ohne Worte zielt auf die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit ab.

Kunsttherapie
Im Fokus der Kunsttherapie steht der gestalterisch kreative Ausdrucks- und Entfaltungsraum. Dabei kommt die therapeutische Funktion unseren Grundbedürfnissen nach Aktivität und Ablenkung, Produktivität, Inspiration und Weiterentwicklung entgegen.

Tiergestützte Therapie mit Alpakas
Die tiergestützte Therapie unterstützt und begleitet die vom Therapeuten gestalteten Veränderungsprozesse. Der therapeutische Einbezug eines Tieres kann bei einer Vielzahl von psychischen Symptomen und Störungsbildern Anwendung finden.

Entspannungsverfahren
Wir bieten den Patienten unterschiedliche Verfahren um Anspannung und Entspannung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Achtsamkeitstraining
Mit Achtsamkeitsübungen wie zum Beispiel Atemmeditation, Body-Scan oder auch Übungen im Alltag wie achtsames Essen kann dies geübt werden.
FAQ
Was ist eine Psychosomatische Erkrankung?
Erkrankungen deren Ursachen sich nicht oder nicht vollständig körperlich erklären lassen, nennen Mediziner psychosomatische Erkrankungen. Psychosomatik als Teilgebiet der Medizin betrachtet die Wechselwirkungen zwischen psychologischen, biologischen und sozialen Bedingungen von Krankheitsbildern. Wer seelisch leidet, leidet häufig auch körperlich – und umgekehrt. Deshalb stehen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie die Erkennung, Behandlung sowie Rückfallvorbeugung von Erkrankungen unter Einbeziehung von psychosozialen und psychosomatischen Bedingungen im Mittelpunkt.
Psychosomatische Störungen können das ganze Organsystem betreffen. Beschwerden zeigen sich im Herz-Kreislauf-System durch Bluthochdruck, Brustschmerz, Herzstechen oder Herzstolpern; im Magen-Darm-Trakt mit Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall; bei der Atmung mit Kurzatmigkeit oder Gefühl der Luftnot; bei Muskeln und Gelenken mit Rückenschmerzen, aber auch Schmerzen in Armen und Beinen.Ursachen und Auslöser: Wie kann es zu psychosomatischen Störungen kommen?
Psychische Belastungen, die auch ursächlich für psychosomatische Erkrankungen sein können, sind z.B.:
- durch plötzliche traumatische Erfahrungen, z. B. Konfrontation mit Verlust, Tod, Unfall
- durch langfristig schwelender Konfliktbelastungen (z. B. Mobbing), wenn das Fass überläuft und alle Kompensationsmechanismen versagen
- durch schwerwiegende traumatisierende Erfahrungen in der eigenen Biographie, wie z. B. durch Gewalt, Grenzverletzungen, Vernachlässigung, emotionalen Missbrauch, aber auch schwerwiegende Veränderungen der Lebensumstände, der Beziehungen und der psychischen und emotionalen Sicherheit
Psychosomatisch und somatisch
Die moderne Medizin unterscheidet zunehmend weniger zwischen psychosomatischen und somatischen Erkrankungen. In unseren Kliniken behandeln wir neben Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen auch Patient-/innen mit somatoformen Störungen.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Tel.: 09604 939 134