Führungskräfte
Das Burnoutrisiko bei Führungskräften, Selbstständigen und leitenden Angestellten steigt stetig an. Laut Studien sehen sich 50 Prozent der Führungskräfte Burnout gefährdet und fühlen sich den enormen Belastungen nicht mehr gewachsen. Der immer höher werdende Konkurrenzdruck innerhalb des Unternehmens, die große Verantwortung für die Mitarbeiter des Unternehmens, die ständige Erreichbarkeit und der persönliche Erfolgsdruck und Ehrgeiz führen zu einer starken psychischen Belastung bei Führungskräften. Durch das stetige Streben nach Erfolg und Anerkennung gerät die Balance zwischen Berufs- und Privatleben häufig ins Wanken.
Belastungsfaktoren bei Führungskräften:
- hoher Konkurrenzdruck
- Verantwortung für Mitarbeiter
- ständige Erreichbarkeit
- eigener Erfolgsdruck und Ehrgeiz
- fehlende Balance zwischen Berufs- und Privatleben
- Ziele sind zu hoch gesteckt
- Angst zu versagen
Behandlungsschwerpunkte bei Führungskräften
Die hohen Belastungsfaktoren von Führungskräften, Selbstständigen und leitenden Angestellten drücken sich häufig in starken Stimmungsschwankungen, fehlender Begeisterung bis hin zu völliger Antriebslosigkeit aus.
In unserer Klinik behandeln wir:

Depression
Die Depression ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen weltweit, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar machen kann
Burnout
Die Symptome eines Burnout-Syndroms sind vielfältig und überschneiden sich partiell mit anderen psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern wie der Depression.

Psychosomatische Erkrankungen
Bei psychosomatischen Erkrankungen kommt das eingespielte Wechselspiel zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren aus dem Gleichgewicht.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Führungskräfte stehen häufig unter hohem Druck. Bei uns in der Klinik Burg Wernberg finden Sie die Möglichkeit im Rahmen eines stationären Aufenthalts in Ruhe an Ihren Beschwerden zu arbeiten.
Tel.: 09604 939 134

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt
Wir bieten speziell für diese Berufsgruppen und den damit verbundenen psychosomatischen Beschwerden, wie Depressionen und Folgeerkrankungen des Burnout-Syndroms, Therapien an um die Rückkehr in den Berufsalltag für die Betroffenen wieder zu erleichtern. Der Therapieplan wird in unseren psychosomatischen Kliniken für für jeden Patienten individuell zusammengestellt. Der zugeteilte Leittherapeut unserer Akutkliniken für Psychosomatik stellt für jeden Patienten ein wöchentliches Programm zusammen, das aus verschiedenen Gruppen- und Einzeltherapien besteht. Die Einteilung in die wöchentlich stattfindenden Kerngruppen erfolgt unter Berücksichtigung der verschiedenen Krankheitsbilder und den beruflichen Hintergründen. Hinzu kommen Kreativtherapien, körperorientierte Anwendungen und Bewegungstherapien.
Newsletter
1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!