Privatkliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kurzfristige Aufnahme möglich 035474 27 765
  • Zwei Soldaten salutieren sich gegenseitig zu

    Soldaten & Einsatzkräfte

    Die häufigsten psychosomatischen Erkrankungen bei Soldaten sind Angsterkrankungen und Depressionen. Psychosomatische Erkrankungen bei Soldaten können sich auch erst nach dem Einsatz in Form von Albträumen oder Panikattacken bemerkbar machen. Doch auch bei fortgeschrittener Symptomatik kann durch eine ambulante oder stationäre Behandlung geholfen werden.

    Behandlungsschwerpunkte bei Soldaten

    Während ihres Auslandseinsatzes werden Soldaten täglich mit traumatisierenden Erlebnissen konfrontiert. Der Tod eines Kameraden, die Gefährdung des eigenen Lebens, die Tötung von Zivilisten, Armut der dortigen

    Während ihres Auslandseinsatzes können Soldaten mit traumatisierenden Erlebnissen konfrontiert werden. Die Gefährdung, Verwundung oder sogar der Tod eines Kameraden, die Gefährdung des eigenen Lebens, die Leiden der Zivilbevölkerung, die Armut der dortigen Bevölkerung oder die Gefahr von Anschlägen sind nur ein Teil der Ursachen, die zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung oder anderen psychosomatischen Erkrankungen führen können. Die Symptome einer psychischen Störung bei Soldaten können unterschiedliche Formen annehmen.

    In unserer Klinik behandeln wir folgende psychische Erkrankungen bei Soldaten:

    Sie sind bei uns in den besten Händen.

    Rufen Sie uns an. Wir nehmen uns gern Zeit für eine persönliche Beratung.

    Tel. 035474 27 765

    Therapiegespräch

    Sie stehen bei uns im Mittelpunkt

    Wir bieten betroffene Soldaten in unseren Kliniken Therapien an, um wieder einen Ausweg aus ihrer Lebenskrise zu finden. Der Therapieplan wird für jeden Patienten individuell zusammengestellt. Der Einzeltherapeut stellt mit dem Chefarzt für jeden Patienten ein wöchentliches Programm zusammen, das aus verschiedenen Gruppen- und Einzeltherapien besteht. Die Einteilung in die wöchentlich stattfindenden Kerngruppen erfolgt unter Berücksichtigung der verschiedenen Krankheitsbilder und beruflichen Hintergründen. Hinzu kommen Kreativtherapien, körperorientierte Anwendungen und Bewegungstherapien.

    Newsletter

    1 x monatlich über Vincera News informiert
    werden. Melden Sie sich jetzt an!

    Welche Klinik passt zu mir?