
Symptome für Binge Eating erkennen
Als Hauptsymptom für eine Binge-Eating-Störung gelten die wiederholten, mit Kontrollverlust einhergehenden Essanfälle. Häufig ändert sich dabei auch die Wahrnehmung in Bezug auf das Hunger- und Sättigungsgefühl Betroffener, sodass der innere Kompass zum Essverhalten abhanden kommt. Viele Patientinnen und Patienten erleben eine negative Einstellung zum eigenen Körper, ihrer Figur, ihrem Gewicht und ihrer Außenwirkung. Die Essstörung Binge Eating in der Klinik behandeln zu lassen, ist der richtige Weg, wenn mindestens drei der folgenden Symptome bei den Essanfällen beobachtet werden:
- schnellere Nahrungsaufnahme als gewöhnlich
- Essen bis hin zu Völlegefühl oder Bauchweh
- Essen trotz ausbleibenden Hungergefühls
- heimliches Essen aus Scham vor anderen
- Schuldgefühle und Ekel vor der eigenen Person, Niedergeschlagenheit
Binge Eating und die Behandlung: Unterschied zu Bulimie
Die beschriebenen Essanfälle gehören ebenfalls zum Krankheitsbild der Bulimie (Bulimia nervosa), sodass hier leicht Verwechslungsgefahr besteht. Anders als bei einer Binge-Eating-Störung versuchen Bulimie-Patienten jedoch, den Essanfällen Gegenmaßnahmen folgen zu lassen, etwa durch Erbrechen oder den Missbrauch von Abführmitteln. Da solche Gegenmaßnahmen bei einer Binge Eating Disorder ausbleiben, ist die Gewichtszunahme bis hin zu krankhaftem Übergewicht die Folge der Störung. Hieraus resultieren wiederum weitere, körperliche Folgeerkrankungen, sodass die frühzeitige Behandlung von Binge Eating in der Klinik ratsam ist.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Ziehen Sie einen teil- oder vollstationären Aufenthalt in unseren Kliniken in Betracht? In einem vertraulichen Gespräch nehmen wir uns Zeit für Sie und beraten Sie umfassend zu möglichen Behandlungsmöglichkeiten.

Binge Eating: Therapie-Möglichkeiten für Betroffene
Leiden Sie an unkontrollierten Essanfällen und möchten Ihren Weg zurück zu einem gesunden Körpergefühl finden? Wir helfen Ihnen dabei mit Ihrem individuellen Therapieplan, den wir gemeinsam erarbeiten: Aus verschiedenen Therapie-Bausteinen kombiniert, ist er genau auf Ihre Persönlichkeit und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Unsere Therapeuten begleiten Sie mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz durch Ihren Aufenthalt in unseren Privatkliniken für Psychotherapie und Psychosomatik. Folgende Bausteine eignen sich, wenn Sie Binge Eating in unseren Kliniken behandeln lassen:

Psychotherapie
In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen und ihre Begleiterscheinungen durch Übungen und Gespräche mit einem Therapeuten behandelt.

Sport- und Bewegungstherapie
Sporttherapien bieten unterschiedliche Möglichkeiten Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Ernährungsberatung
Unser Ernährungscoach hilft Ihnen mit Ihrer individuellen und angepassten Ernährungsumstellung.

Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapien mit Hunden, Pferden, Eseln oder Alpakas wirken positiv auf das Wohlbefinden ein.

Körpertherapie
Während der Körperpsychotherapie werden körperbezogene Übungen (z.B. Körperwahrnehmungs, Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie Stressbewältigungsmethoden) mit psychotherapeutischen Methoden in verknüpft.
Psychotherapie bei Binge Eating mit Vincera
Wir sind für Sie da: Jeder der Standorte unserer Privatkliniken bei Essstörungen bietet Ihnen eine heilsame Atmosphäre für die Behandlung von Binge Eating. Bei uns können Sie sich erholen und ganz auf sich konzentrieren. Dabei liegt der Schwerpunkt von Vincera auf der jeweiligen Hauptdiagnose. Das bedeutet, dass wir mit psychotherapeutischen Methoden primär die psychische Störung behandeln, die die Essstörung verursacht. Durch diesen Ansatz streben wir an, zeitgleich die Binge-Eating-Störung zu behandeln. Begeben Sie sich vertrauensvoll in unsere Hände, schöpfen Sie durch eine individuelle Psychotherapie nach Binge-Eating-Störungen neuen Mut und treten Sie gestärkt ins Leben zurück.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Personen mit einem BMI von über 40 nicht in unsere Kliniken für eine Therapie aufnehmen können. Aufgrund der Komplexität der Situation empfehlen wir in solchen Fällen den Aufenthalt in spezialisierten Einrichtungen, die den geeigneten Rahmen für eine intensive Betreuung der Krankheit sowie etwaigen körperlichen Folgeerkrankungen bieten können. Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit sind unsere oberste Priorität.
Einzigartig wie Sie
Unsere Standorte
Jede Vincera-Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig, wie Sie es sind.
FAQ
Welche Ursachen hat eine Binge-Eating-Störung?
Konkrete Ursachen, die immer Auslöser einer Binge Eating Disorder sind, wurden bisher nicht identifiziert. Häufig ist in der Diagnostik aber die Einstellung zu Körper und Gewicht ein entscheidender Faktor. Für die Essanfälle selbst können verschiedene Auslöser im Alltag der betroffenen Menschen verantwortlich sein. Gefühle wie Angst, Wut, Trauer, Stress oder Langeweile sind belastend, sodass ein Ausweg gesucht wird. Betroffene von Binge-Eating-Störungen “nutzen” die Essanfälle also zum Abbau von Stress oder als Stimmungsaufheller, wenn sie unglücklich sind.
Welche Folgen kann eine unbehandelte Binge-Eating-Disorder haben?
Da Gegenmaßnahmen, wie das Erbrechen der verzehrten Nahrung, beim Verhalten des Binge Eatings fehlen, führt die Störung bei Betroffenen häufig zu Übergewicht bis hin zu Adipositas. Eine frühzeitige Binge-Eating-Behandlung in einem Akutkrankenhaus kann also auch körperliche Folgeerkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes und andere durch Übergewicht bedingte Erkrankungen, verhindern. Als psychische Folge kann sich außerdem eine Depression entwickeln, die ihrerseits ebenfalls psychotherapeutischer Behandlung bedarf.Bei uns sind Sie in den besten Händen.
Newsletter
1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!