Klinik für Stressbewältigung — Erkennung und Symptome
Stress bezeichnet eine durch innere oder äußere Faktoren ausgelöste körperliche oder psychische Reaktion des menschlichen Körpers. Diese Reaktionen sind von Mensch zu Mensch verschieden und treten unterschiedlich in Erscheinung.
In den meisten Fällen gelingt es dem menschlichen Körper, sich von den vergangenen Stressphasen zu erholen. Sollte der Körper allerdings andauerndem Stress ausgeliefert werden, kann es zur Beeinträchtigung der Psyche kommen. Die Behandlung von Stress in einer Klinik wird ab diesem Zeitpunkt empfohlen.
Ab diesem Zeitpunkt spricht man von chronischem Stress, welcher sich durch psychische Symptome äußern kann. Zu den Folgen stressbedingter Erkrankungen gehören unter anderem:
- Niedergeschlagenheit und Depression
- Gefühle von Hilflosigkeit und Überforderung
- geringe Motivation und Konzentrationsschwierigkeiten
- erhöhte Reizbarkeit und Ängstlichkeit
Sie finden bei der Diagnose stressbedingter Erkrankungen in unseren Kliniken die Unterstützung, die Sie benötigen. Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir den Weg der Stressbewältigung auf uns!
Sie stehen bei uns im Mittelpunkt
Mit Erfahrung und Empathie helfen wir unseren Patienten und Patientinnen beim Abbau von chronischem Stress. Die zahlreichen Therapieangebote unserer Klinik in puncto Stress bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten der körperlichen und seelischen Rehabilitation. Als Akutklinik für Psychosomatik haben wir uns auf die Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert: Mit uns erhalten Sie die nötige Ruhe und Kraft zur Bewältigung Ihres stressigen Lebensabschnittes. Bei der Behandlung stressbedingter Erkrankungen ist uns allerdings vor allem eines wichtig — Ihre einzigartige Persönlichkeit!
Sie sind bei uns in besten Händen.
Wenn Sie einen stationären Aufenthalt in unseren Kliniken planen, können Sie sich auf eine ausführliche und vertrauensvolle Beratung durch unser Team verlassen.
Einzigartig wie Sie
Unsere Standorte
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln
wir einzigartig – so einzigartig, wie Sie es sind.
Moderne Therapieverfahren zur Stressbewältigung
Unsere Standorte bieten Ihnen moderne Therapiemodelle zur erfolgreichen Bewältigung von chronischem Stress. Meistern Sie mit einer individuell auf Sie abgestimmten Therapie in einer unserer Privatkliniken für Psychosomatik die vergangenen Stressphasen. Von Psychotherapie über Naturtherapie bis hin zu verschiedenen Entspannungsverfahren: Entdecken Sie unser Angebot und starten Sie in einen neuen, stressfreien Lebensabschnitt.
Psychotherapie
In der stationären Psychotherapie behandeln wir psychische Erkrankungen in der Regel mit Einheiten der Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Übungen und Gespräche erfolgen mit dem Therapeuten in Einzel- oder Gruppensitzungen.
Sport- und Bewegungstherapie
Sporttherapien bieten die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapien mit Hunden, Pferden, Eseln oder Alpakas wirken positiv auf das Wohlbefinden ein.
Tanztherapie
Die Tanztherapie ist in unserer Klinik ein wichtiger Bestandteil des kreativtherapeutischen Konzepts.
Musiktherapie
Das eigene Ausdrücken ohne Worte hilft bei der Wiederherstellung und Erhaltung von seelischer und körperlicher Gesundheit.
Therapeutisches Boxen
Die effektive Therapiemethode stärkt das Selbstwertgefühl und bietet Patienten eine Möglichkeit sich auszupowern.
Achtsamkeit
Die Achtsamkeitspraxis ist ein Weg zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit.
Progressive Muskelrelaxation
Bei diesem Verfahren wird durch bewusst herbeigeführte Anspannung und Entspannung von Muskelgruppen ein Zustand tiefer körperlicher und mentaler Ruhe erreicht.
FAQ
Wie macht sich Stress bemerkbar?
Wir unterstützen Sie in unserer Klinik, chronischen Stress zu bewältigen. Grundsätzlich gilt: Stress ist eine natürliche Reaktion des menschlichen Körpers und begleitet den Alltag jedes Menschen — dabei kann er sich für uns physisch und psychisch belastend auswirken. In stressigen Situationen reagiert der menschliche Körper automatisch mit einer natürlichen Schutzreaktion. Stress aktiviert das Nervensystem des Körpers, steigert die Aufmerksamkeit und Konzentration und erhöht unser Leistungspotenzial.
Wenn der menschliche Körper hingegen einer andauernden Stressphase ausgesetzt wird, befindet er sich in Dauer-Alarmbereitschaft und kommt nicht zur Ruhe. Im ersten Moment werden sämtliche Nerven aktiviert und die Konzentrations- sowie Leistungsfähigkeit wird massiv gestärkt — der Körper ist dauerhaft unter Spannung gesetzt. Zunächst scheint dies ganz sinnvoll, allerdings resultiert dieser chronische Stress (Distress) auf Dauer in schwerwiegenden körperlichen und psychischen Folgen — wie etwa starke Kopfschmerzen, Burn-out oder Ängste. Die Lebensqualität kann dadurch massiv beeinträchtigt werde.
Wir stellen Ihnen eine Vielzahl an Therapiemethoden gegen chronischen Stress in unserer Klinik zur Verfügung. Bei einer Behandlung gegen Stressfolgeerkrankungen in unserer Klinik begegnen wir unseren Patienten und Patientinnen mit besonderer Achtsamkeit und Mitgefühl, um ihnen den bestmöglichen Start in einen neuen und stressfreien Lebensabschnitt zu ermöglichen! Der Weg der Heilung beginnt mit dem richtigen Umgang mit den Beschwerden.
Was verursacht Stress im Körper?
Wird der menschliche Körper unter Druck gesetzt, mobilisiert er reflexartig alle Nervensysteme und führt zwei Schutzmechanismen aus. Als Erstes werden Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin aktiviert, welche für einen schnelleren Herzschlag und für schnellere Atmung sowie für einen erhöhten Blutdruck sorgen. Lässt der Druck auf den Menschen nun nach, beruhigt sich der Körper wieder und erholt sich von der erhöhten Leistungsbereitschaft. Sollte die Stressphase allerdings anhalten, arbeitet er weiterhin auf Hochtouren und schüttet im zweiten Schritt Kortisol aus.
Diese Mechanismen des menschlichen Körpers sind natürliche Schutzreaktionen und zunächst nicht schädlich. Ist der Körper einem solchen Stress allerdings über einen langen Zeitraum ausgesetzt, gelingt es ihm nicht, zur Ruhe zu kommen und den Druck zu verarbeiten. Dementsprechend kann eine solche Stressphase massive körperliche Folgen wie Herzrasen, Magen-Darm-Beschwerden und Bluthochdruck sowie dauerhafte psychische Folgen wie Depressionen und innere Unruhe nach sich ziehen. Wir helfen Ihnen, chronischen Stress in unserer Klinik zu überwinden und die akuten Stressphasen zu bewältigen.