Privatkliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kurzfristige Aufnahme möglich 0781 966 456 480
Polizist im Einsatz

Burnout bei Polizeibeamten

Unter Burnout versteht man eine dauerhafte Überlastung und Überforderung, die sich als krankhafte Stressreaktion des Körpers bemerkbar macht. Wortwörtlich übersetzt bedeutet Burnout so viel wie „ausgebrannt sein“. An der Volkskrankheit unserer Zeit in Deutschland kann jeder Mensch erkranken, wobei Berufsgruppen wie Polizeibeamte besonders stark betroffen sind. Große Verantwortung, immer mehr Tätigkeiten und verschiedene Aufgabenfelder, doch gleichzeitig zu wenige zuständige Polizisten prägen das Berufsbild. Zusätzlich belasten Erlebnisse wie Unfälle, Gewalt und Todesfälle und bergen ein hohes Potenzial für psychische Belastungen, etwa Burnout bei Polizeibeamten. Wir begleiten Betroffene in unseren Kliniken dabei, sowohl Symptome als auch zukünftige Stressphasen ohne Selbstüberforderung bewältigen zu können.

Anzeichen für Burnout bei Polizeibeamten

Das Burnout-Syndrom ist heutzutage sehr verbreitet und kann ein Auslöser innerer Unruhe und Angstzuständen sein. Betroffene sind vor Erschöpfung oftmals kaum in der Lage, ihren Alltag und vor allem ihren Beruf bei der Polizei zu bewältigen. Zu den typischen Anzeichen von Burnout bei Polizeibeamten gehören:

  • starke körperliche und emotionale Erschöpfung
  • Zynismus oder Distanzierung gegenüber dem sozialen Umfeld
  • verringerte Arbeitsleistung, Ineffektivität & Konzentrationsstörungen
  • Antriebslosigkeit und ein Gefühl von Leere
Polizeibeamte stehen auf einer Straße während einer Demonstration

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt

Ihre Lage wirkt aussichtslos? Ein Gefühl der Überforderung und fehlendes Engagement im Beruf bei der Bundespolizei hält dauerhaft an? Als Akutkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie stehen wir Ihnen auch kurzfristig unterstützend zur Seite. Unsere Ärzte und Therapeuten behandeln Sie ganzheitlich, individuell und vorurteilsfrei. Unser Versprechen: An jedem unserer Standorte stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt, kommen in heilsamer Atmosphäre ungestört zur Ruhe und schöpfen neue Kraft.

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Wir sind gern für Sie als Polizeibeamten da: Rufen Sie uns bei Fragen an! Wir nehmen uns Zeit für eine persönliche, diskrete Beratung.

0781 966 456 480

Therapiegespräch

Burnout-Syndrom bei Polizisten in Privatkliniken bekämpfen

Sie haben das Gefühl, an Burnout als Polizeibeamter erkrankt zu sein und benötigen professionelle Hilfe? Während einer Therapie in unseren auf Burnout spezialisierten Kliniken unterstützen wir Sie bei Ihrem individuellen Weg aus der Krise. Mit viel Empathie und Erfahrung helfen wir Ihnen dabei zukünftig mit Belastungssituationen umzugehen. Unsere Standorte bieten Ihnen hierfür moderne, ganzheitliche und individuelle Therapiemodelle an.

Psychotherapie

Psychotherapie

In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen und ihre Begleiterscheinungen durch Übungen und Gespräche mit einem Therapeuten behandelt.

Sportgruppe auf Trampolinen

Sport- und Bewegungstherapie

Sporttherapien bieten die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

liegender Hund

Tiergestützte Therapie

Tiergestützte Therapien mit Hunden, Pferden, Eseln oder Alpakas wirken positiv auf das Wohlbefinden ein.

Meditationsgruppe

Entspannungsverfahren

Wir bieten unseren Patienten unterschiedliche Verfahren, um Anspannung und Entspannung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Naturnahe Therapie

Naturnahe Therapie

Die achtsame Wahrnehmung und das Erleben einer eigenen Wirksamkeit durch Tätigkeiten in der Natur bilden den Kern der naturnahen Ergotherapie.

Menschen mit Trommeln

Musiktherapie

Das eigene Ausdrücken ohne Worte hilft bei der Wiederherstellung und Erhaltung von seelischer und körperlicher Gesundheit.

Malutensilien

Kunsttherapie

Der therapeutische Fokus liegt mit dem gestalterisch kreativen Ausdruck darin, Grundbedürfnisse wie Aktivität, Ablenkung, Inspiration und Weiterentwicklung zu erfüllen.

Mann mit Pfeil und Bogen

Therapeutisches Bogenschießen

Die Therapieform hat meditativen Charakter und bietet ein Erlebnis von Freude und Erfolg in freier Natur.

Meditationsgruppe

Achtsamkeit

Die Achtsamkeitspraxis ist ein Weg zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit.

Mann auf Massageliege mit Klangschalen

Klangmassage

Die Klangschalenmassage fördert Wohlbefinden, stärkt Gesundheit und unterstützt Genesungsprozesse.

Frau und Mann am Tisch im Gespräch

Sozialberatung

In vertraulichen Einzelgesprächen beraten wir Sie in sozialen und rechtlichen Fragen, die sich aus Ihrer Lebenssituation ergeben.

Esel mit Kopf im Arm von Frau

Eseltherapie

Der vertrauensvolle Verbund mit dem Esel stärkt Durchsetzungsvermögen und Selbstsicherheit, aber auch Empathie.

Frau mit Alpakas im Stall

Alpakatherapie

Alpakas dienen bei der Therapie als Ruhepol und Freund und helfen Patienten dabei, ihre Lebensfreude zurückzugewinnen.

FAQ

Ursachen: Wie entstehen Stressbelastungen bei Polizeibeamten?

Eine Stressbelastung bei Polizeibeamten tritt als Erkrankung vermehrt auf, da diese Tag für Tag versuchen, ihren Beruf und ihr Privatleben miteinander in Einklang zu bringen. Dabei entsteht oftmals das Gefühl der Überforderung sowie fehlende Motivation im Beruf. Polizeibeamten wird sehr viel Verantwortung im Dienst zugeschrieben, sie müssen ständig funktionieren und womöglich oft Überstunden machen. Dabei kommt es vor, dass sie nicht länger als Individuum von ihrer Außenwelt wahrgenommen werden und ihnen alles über den Kopf wächst. Der Leistungsdruck und zunehmende Stress wirkt dabei als Auslöser für die dauerhafte Überlastung und führt schließlich zum Burnout bei Polizeibeamten. Zu den typischen Ursachen einer Burnout-Erkrankung zählen folgende:

  • Frustration
  • perfektionistische Einstellung
  • geringe Kompetenzerwartung
  • nicht ausreichende Belastbarkeit
  • Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes
  • große Verantwortung, hoher Zeitdruck
  • ausbleibende Anerkennung durch Vorgesetzte
  • ständige Unterbrechung der Arbeitsabläufe
  • Gefühl einer äußeren Steuerung, Kontrollverlust des eigenen Körpers

Wie wird Überforderung bei Polizeibeamten diagnostiziert?

Wird ein Burnout vermutet, ist Vorsicht geboten mit Selbsttests im Internet. Diese dienen in erster Linie zur Selbstreflexion, um die eigene Symptomatik einschätzen zu können. Eine genaue Diagnose von Burnout bei Polizeibeamten sollte jedoch stets durch einen niedergelassenen Arzt oder in auf Burnout spezialisierten Kliniken erfolgen. Eine frühzeitige Diagnose und professionelle Therapie des Burnout-Syndroms erleichtert die Krankheitsbewältigung von Betroffenen enorm.

Mit welchem Ansatz wird Burnout in unseren Kliniken behandelt?

Wir von Vincera schaffen Ihnen bestmögliche Voraussetzungen, um Ihre psychische und physische Gesundheit wiederherzustellen und nachhaltig zu bewahren. In unseren Privatkliniken erlernen Polizeibeamte mit Burnout, sich selbst besser verstehen zu können. So können zukünftig bereits vor einer eintretenden Überforderung erste Erschöpfungsanzeichen erkannt werden. Gemeinsam erarbeiten wir zudem Bewältigungsstrategien, die Sie in Ihrem alltäglichen Leben anwenden können. Im Anschluss einer Therapie in unseren Privatkliniken für Psychotherapie und Psychosomatik begleiten wir Sie schrittweise bei der Rückkehr in Ihr gewohntes Umfeld bei der Polizei.

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Newsletter

1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!

Welche Klinik passt zu mir?