Privatkliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kurzfristige Aufnahme möglich 0781 966 456 480

PTBS bei Soldaten: Traumabewältigung in heilsamer Umgebung

Ein Auslandseinsatz der Bundeswehr bedeutet für viele Soldaten belastende Erlebnisse, die ihre Verarbeitungsfähigkeit übersteigen und so zu einem Trauma führen. Bangen um das eigene Leben, schwere Verwundungen, der Verlust eines Kameraden, herrschende Armut der dortigen Bevölkerung oder ein Anschlag auf Zivilisten — lassen sich Angst, Schrecken und Hilflosigkeit dieser Extremsituationen nicht bewältigen, kann eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Soldaten die Folge sein.
Wirkt sich auch bei Ihnen das Geschehene bis heute auf Ihren Alltag aus, stehen wir Ihnen in unseren Vincera-Kliniken zur Seite. Bei uns sind Sie in den besten Händen, um dank der ganzheitlichen Behandlung gestärkt in Ihr neues Leben zurückzukehren.

Zwei Soldaten salutieren sich gegenseitig zu

Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung bei Soldaten

Folgende Anzeichen können bei Traumata und posttraumatischen Belastungsstörungen auftreten:

  • ungewolltes Wiedererleben der belastenden Ereignisse (in Albträumen und Flashbacks)
  • Schlafstörungen
  • Unruhe
  • Gereiztheit und Wut
  • Niedergeschlagenheit
  • Gefühl der emotionalen Taubheit
  • sozialer Rückzug und Teilnahmslosigkeit
  • Vermeidung von Situationen, die Erinnerungen an die traumatischen Erlebnisse wachrufen könnten

Wie anhand der typischen Symptome von PTBS bei Soldaten deutlich wird, bedeuten Traumatisierungen enormen Stress, der ebenso psychisches wie körperliches Leid hervorruft.

Vincera — Ihre Fachkliniken für Trauma und PTBS

Zahlreiche betroffene Soldaten reden nach ihrer Rückkehr aus dem Auslandseinsatz nicht über das Geschehene. Manche wollen damit andere und sich selbst vor den belastenden Bildern schützen. Andere wiederum haben die Auffassung, dass es Schwäche bedeuten würde, sich zu öffnen, und sie dann kein guter Soldat wären. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Als traumatisierter Soldat Unterstützung anzunehmen, fällt unter die Pflicht zur eigenen Gesunderhaltung.

Sie sind nicht allein mit Ihrem Schicksal! Vertrauen Sie sich unseren Ärzten und Therapeuten an, um Ihr Trauma zu bewältigen und in eine hoffnungsvolle Zukunft blicken zu können. Mit viel Erfahrung, Empathie und Diskretion behandeln wir PTBS und andere psychische Erkrankungen bei Soldaten infolge eines Einsatzes.

Wir sind für Sie da.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir nehmen uns gern Zeit für eine persönliche Beratung.

0781 966 456 480

Einzigartig wie Sie

Unsere Standorte

Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir PTBS bei Soldaten einzigartig – so einzigartig, wie Sie es sind.

Moderne Therapieangebote

Posttraumatische Belastungsstörung überwinden

Für eine bestmögliche Heilung von PTBS bei Soldaten setzen wir auf eine ganzheitliche Behandlung, bei der verschiedene Bausteine kombiniert werden. Dabei wird das Therapieprogramm jedes einzelnen Patienten gemeinsam mit ihm persönlich auf die ganz eigene Situation und individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Neben der akuten Traumabehandlung möchten wir Sie in unseren Privatkliniken für Psychotherapie und Psychosomatik zudem mit Bewältigungsstrategien ausstatten, damit Sie bestärkt in Ihren Alltag wiederkehren können.

Einzelgesprächstherapie

Psychotherapie

In der stationären Psychotherapie behandeln wir psychische Erkrankungen in der Regel mit Einheiten der Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Übungen und Gespräche erfolgen mit dem Therapeuten in Einzel- oder Gruppensitzungen.

Sporttherapie Trampolin

Sport- und Bewegungstherapie

Sporttherapien bieten die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Traumatherapie

Traumatherapie

Spezielle Therapiemethoden können die Belastung durch die wiederkehrenden traumatischen Erinnerungen und Ängste deutlich reduzieren.

Körpertherapie

Körpertherapie

Während der Körperpsychotherapie werden körperbezogene Übungen (z.B. Körperwahrnehmungs, Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie Stressbewältigungsmethoden) mit psychotherapeutischen Methoden in verknüpft.

Entspannungstherapie

Entspannungsverfahren

Wir bieten unseren Patienten unterschiedliche Verfahren, um Anspannung und Entspannung wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Malutensilien

Kunsttherapie

Der therapeutische Fokus liegt mit dem gestalterisch kreativen Ausdruck darin, Grundbedürfnisse wie Aktivität, Ablenkung, Inspiration und Weiterentwicklung zu erfüllen.

Zwei Menschen boxen

Therapeutisches Boxen

Die effektive Therapiemethode stärkt das Selbstwertgefühl und bietet Patienten eine Möglichkeit sich auszupowern.

Therapeutisches Einzelgespräch

Sozialberatung

In vertraulichen Einzelgesprächen beraten wir Sie in sozialen und rechtlichen Fragen, die sich aus Ihrer Lebenssituation ergeben.

Frau streichelt Pferd

Pferdegestützte Therapie

In der Therapie dient das Pferd als Brücke zwischen Patient und Therapeut und hat eine beruhigende und unterstützende Wirkung im Heilungsprozess.

FAQ

Wie werden posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) behandelt?

In den Vincera-Kliniken behandeln wir PTBS bei Soldaten und Soldatinnen individuell und ganzheitlich. In der Traumatherapie greifen wir daher auf verschiedene wissenschaftlich fundierte Methoden zurück. Bei der Behandlung von Traumafolgestörungen in unseren Kliniken variieren dabei die traumatherapeutischen Verfahren. Anwendung finden die EMDR-Traumatherapie, die IRRT-Traumatherapie oder die Screentechnik. Die traumatherapeutischen Methoden werden ergänzt um tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppengespräche. Komplementär dazu finden körpertherapeutische Ansätze, wie etwa Entspannungsverfahren, Sport- und Ergotherapie, Anwendung.

Die Behandlung von Traumapatienten in unseren Kliniken erfolgt in vier Phasen. Diese sind im Groben:

  1. Psychoedukationsphase: Auseinandersetzung mit den eigenen Symptomen als normale psychische und körperliche Reaktionen auf extrem belastende Ereignisse.
  2. Stabilisierungsphase: Erarbeitung und Erprobung von Fähigkeiten, auf die Betroffene als Werkzeug bei Intrusionen, Flashbacks und weiteren auftretenden Symptomen zurückgreifen können.
  3. Konfrontationsphase: emotionale und kognitive Aufarbeitung der bis dahin verdrängten Erlebnisse, die zum Trauma geführt haben.
  4. Integrationsphase: Verinnerlichung des traumatischen Ereignisses als Teil des eigenen Lebens, um damit verbundene Gefühle aushaltbar zu machen.

Wie viele Soldaten sind betroffen?

Die Zahl der gemeldeten Fälle von PTBS bei Soldaten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Während 2013 noch ca. 600 Soldaten eine Traumatherapie in Anspruch genommen haben, waren es in den Jahren b und 2020 bereits jeweils über 1000 gemeldete Erkrankte.

Seit 1991 wurden von der Bundeswehr mehrere Hunderttausende Soldaten in den Auslandseinsatz geschickt. Laut einer Studie der Technischen Universität Dresden könnten bis zu 50 Prozent der Einsatzsoldaten eine belastende Situation erlebt haben, von denen sich wiederum die Hälfte potenziell traumatisierend auswirken können. Weiterhin nimmt die TU Dresden an, dass jeder zweite Fall von PTBS unter Soldaten nicht erkannt und behandelt wird.

Da es mitunter Jahre dauern kann, bis sich posttraumatische Belastungsstörungen bemerkbar machen — zu dem Zeitpunkt sind viele Soldaten bereits längst wieder aus dem Dienst entlassen — ist eine hohe Dunkelziffer wahrscheinlich.

Haben Sie die Vermutung, dass Sie oder ein Familienangehöriger unter Traumafolgestörungen wie PTBS leiden, suchen Sie umgehend nach professioneller Hilfe. Eine mögliche Anlaufstelle zur Diagnose stellt Ihr Hausarzt dar, der Ihnen darüber hinaus bei der Einleitung der weiteren notwendigen Schritte behilflich ist. Eine anschließende Behandlung in einer PTBS-Klinik ist dringend anzuraten.

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Newsletter

1 x monatlich über Vincera News informiert
werden. Melden Sie sich jetzt an!

Welche Klinik passt zu mir?