Ihre Privatkliniken bei psychischer Belastung durch Corona

Die psychische Belastung durch Corona ist nicht zu unterschätzen: Von negativen Gefühlen bis hin zu psychischen Erkrankungen hat die veränderte Situation durch die Corona-Krise Auswirkungen auf die Psyche. In unseren Privatkliniken bieten wir Ihnen Unterstützung und behandeln Symptome im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen – ganzheitlich und individuell. Bei Vincera steht der Patient im Mittelpunkt.

Therapeutisches Gespräch zwischen Therapeut und Patientin

Corona & Psyche: Darum belastet die Situation so viele Menschen

Seit Anfang 2020 dominiert die Corona-Pandemie Deutschland. Um die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 eindämmen zu können, mussten die Menschen in den vergangenen Jahren immer wieder mit Einschränkungen wie Social Distancing zurechtkommen. Auch wenn weitere Lockdowns nicht mehr zu den vordergründigen Problemen gehören, haben das Virus und die Folgen der Pandemie weiterhin viele Lebensbereiche fest im Griff. Dazu gehören die Angst vor einer Infektion oder Long Covid, soziale Isolation in der Quarantäne und existenzielle Sorgen durch die Wirtschaftskrise und drohenden Jobverlust, die für uns zur psychischen Belastung werden können.

Psychische Folgen von Corona: Zahlreiche Therapiemodelle

In unseren Kliniken behandeln wir die Symptome psychischer Belastung durch Corona mithilfe eines breiten Angebots verschiedener Therapieformen. Unsere erfahrenen Psychotherapeuten stellen die optimale Behandlung Ihrer Beschwerden zusammen. In unseren Fachkliniken bieten wir zahlreiche bewährte Therapiemodelle an. Ihr Therapieplan wird dabei individuell für Sie erstellt und exakt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Situation abgestimmt. Ob Depressionen, Stress, Ängste oder psychosomatische Erkrankungen – unser Fachpersonal ist für Sie da und unterstützt Sie bei der Gesundung.

Therapeutin an einem Flipchart in der Gruppentherapie

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Wenn Sie einen stationären Aufenthalt in unseren Kliniken planen, können Sie sich auf eine ausführliche und vertrauensvolle Beratung durch unser Team verlassen.

Mögliche Therapieverfahren bei psychischen Belastungen durch Corona

Psychotherapie

In Gesprächen und Übungen arbeiten wir gemeinsam an der Verarbeitung psychischer Belastungen.

Physiotherapie

Mit gezielten Übungen verbessern wir Beweglichkeit und reduzieren körperliche Beschwerden.

Kreativtherapie

Künstlerische Aktivitäten helfen, Gefühle auszudrücken und Stress abzubauen.

Bewegungstherapie

Gezielte Bewegungsabläufe fördern die körperliche Gesundheit und das seelische Gleichgewicht.

Tiergestützte Therapie

Der Kontakt zu Tieren schafft Vertrauen und unterstützt die Heilung auf emotionaler Ebene.

Achtsamkeitsbasierte Therapie

Mit Übungen zur bewussten Wahrnehmung stärken wir innere Ruhe und Resilienz.

Entspannungsverfahren

Techniken wie Atemübungen oder Meditation lösen Anspannung und reduzieren Stress.

Naturtherapie

Die Natur wird aktiv in den Heilungsprozess einbezogen, um Körper und Geist zu stärken.

Sozialberatung

Wir unterstützen Sie bei sozialen und rechtlichen Fragen, die Ihre Lebenssituation betreffen.

Ihr Weg zu uns: Sie stehen bei Vincera im Mittelpunkt

Unsere Ärzte und Therapeuten behandeln psychische Belastungen durch Corona und stehen Ihnen mit therapeutischem Rat zur Seite. Wir helfen Ihnen dabei, sich mit der schwierigen Situation zu arrangieren. Wird Ihre Lebensqualität durch negative Gedanken, Depressionen oder psychosomatische Schmerzen beeinträchtigt, bieten wir an unseren Standorten verschiedene Therapiemodelle an – modern, individuell und ganzheitlich.

Mann mit Rollkoffer von hinten

Weitere Informationen zu psychischen Belastungen durch Corona

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Durch die Coronakrise und die damit verbundenen Einschränkungen hat sich der Alltag für die Bevölkerung in Deutschland drastisch verändert. Sowohl im Privat- als auch im Berufsleben ist die Situation belastend und viele Menschen fühlen sich überfordert. Die psychischen Belastungen durch Corona sind vielseitig. Dieses Thema betrifft sowohl das Privat- als auch das Berufsleben und kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Fehlende soziale Kontakte und Aktivitäten sowie Unsicherheiten im Job können massives Unbehagen auslösen. Dass die Grenze der psychischen Belastbarkeit überschritten wurde, zeigt sich unter anderem durch das verstärkte Auftreten folgender Symptome:

  • Angst
  • Anspannung
  • Erschöpfung
  • innere Unruhe
  • Nervosität
  • Resignation
  • Stress
  • Traurigkeit
  • depressive Symptome

Darüber hinaus kann die psychische Belastung durch die Coronavirus-Krise dazu führen, dass Menschen unter psychosomatischen Beschwerden leiden. Mögliche Symptome und Anzeichen können Magenbeschwerden, Kreislaufprobleme oder Tinnitus sein. Unsere psychosomatischen Kliniken sind als Anlaufstellen für Sie da, wenn Sie eine individuelle Behandlung und Unterstützung bei Ihren Beschwerden benötigen.

Ob eine medikamentöse Behandlung der psychischen Belastung durch Corona sinnvoll ist, muss immer im Einzelfall entschieden werden. Dennoch lässt sich sagen, dass der Einsatz von Medikamenten insbesondere bei längerfristigen und schweren Krankheitsverläufen eine probate Maßnahme sein kann. Auch bei akuten Beschwerden können Medikamente zur Entlastung des Patienten eingesetzt werden. In den Vincera Kliniken verordnen wir Psychopharmaka nur nach kritischer Prüfung und auch nur dann, wenn eine Medikation indiziert und unvermeidbar ist. Fast immer handelt es sich dabei um eine kurz- oder mittelfristige Lösung.

Im Fokus unseres Behandlungskonzepts stehen unsere verschiedenen Therapiemodelle. Therapieplan und -ziele werden ganz individuell auf Sie zugeschnitten, sodass wir Sie bestmöglich auf dem Weg zu einer nachhaltigen, dauerhaften Heilung begleiten können. Wir helfen Ihnen, die psychische Belastung durch Corona in den Griff zu bekommen. Für Behandlungen während der COVID-19-Pandemie wurde ein umfassendes Hygienekonzept ausgearbeitet.

Sollten Sie von Belastungssymptomen wie Angst, Erschöpfung oder gedrückter Stimmung betroffen sein und diese länger als zwei Wochen andauern, raten wir Ihnen, unbedingt einen Arzt zu konsultieren. Allerdings können folgende Tipps dazu beitragen, die Auswirkungen Coronas auf die Psyche zu reduzieren:

Arbeiten Sie im Homeoffice, kann es Ihnen helfen, die etablierten Arbeitszeiten und Arbeitsabläufe beizubehalten. So vermeiden Sie es, dass Job und Privatleben verschwimmen. Eine weitere hilfreiche Maßnahme, um die psychische Belastung durch Corona zu minimieren: Geben Sie Ihrem Alltag Struktur und umgehen Sie auf diese Weise Gefühle wie Unsicherheiten und Stress. Eltern, die ihre Kinder durch Homeschooling betreuen, können sich die Arbeit durch eine effiziente Organisation etwas erleichtern.

Besonders wenn Ihnen die Gesamtsituation stark zu schaffen macht oder Sie sich in Quarantäne befinden, sollten Sie unbedingt Kontakt mit Freunden und Familie halten. Heutzutage ist nahezu jeder Mensch per Telefon erreichbar. Auch Videochats sind eine beliebte Maßnahme zur Kontaktpflege. Bleiben Sie diesbezüglich aktiv. Auch wenn es schwerfällt, sollten Sie sich nicht alleine mit Ihren negativen Gefühlen einigeln.

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist! Das gilt auch bei psychischen Belastungen durch Corona. Versuchen Sie also auch während eines Lockdowns in Bewegung zu bleiben. 10.000 Schritte pro Tag sind zu empfehlen. Sport und Bewegung steigern das körperliche Wohlbefinden. Biochemische Prozesse und die damit verbundenen Hormonausschüttungen haben zudem positive Auswirkungen auf die Psyche. Achten Sie zudem auf ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung.

Fühlen Sie sich permanent und über einen längeren Zeitraum niedergeschlagen, nervös oder traurig, sollten Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Die erfahrenen Ärzte und Therapeuten der Vincera Fachkliniken sind für Sie da und helfen Ihnen, einen Weg aus der Krise zu finden. Wir sind Ihre Anlaufstelle, wenn Ihnen die psychische Belastung durch Corona zu viel wird!

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.