Ihre Privatkliniken bei chronischen Schmerzen
Dauerhafte und immer wiederkehrende Schmerzen können eine psychische Ursache haben, aber oftmals haben sie einen körperlichen Ursprung. Meist gehen sie einher mit lange anhaltenden Stressperioden. Chronische Schmerzen beeinflussen die Stimmung, so zeigt sich oftmals aufgrund der anhaltenden Schmerzen eine erhöhte Reizbarkeit, hinzu kommen Schlafstörungen und gerade zu Beginn eine mangelnde Krankheitsakzeptanz. Wir behandeln chronische Schmerzen in unseren Kliniken und beleuchten im Zuge dessen psychosomatischen Zusammenhänge – ganzheitlich und individuell.

Sie sind bei uns in den besten Händen.
Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um chronische Schmerzen – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.
Mögliche Therapieverfahren bei chronischen Schmerzen
Wo wir Ihnen helfen können
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind. Unsere Standorte:
Ihr Weg zu uns: Behandlung mit modernen Therapiemodellen
Eine Kombination aus verhaltenstherapeutischer oder tiefenpsychologischer Psychotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, einer medizinischen Trainingstherapie und Massagen im Rahmen der psychosomatischen Physiotherapie kann vielen Patienten eine Linderung bei chronischen Schmerzen verschaffen. Wir bieten Ihnen in unseren Akutkliniken für Psychotherapie und Psychosomatik moderne Therapiemodelle zur erfolgreichen Linderung chronischer Schmerzen. Entdecken Sie unser Angebot und finden Sie mit uns an Ihrer Seite zurück in Ihren Alltag.

Weitere Informationen zu chronischen Schmerzen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Schmerzen fungieren als sogenannte Warnfunktion des Körpers und äußern sich beispielsweise als ein Ziehen, Reißen, Stechen, Bohren oder Hämmern. Laut der Weltschmerzorganisation IASP (= International Association for the Study of Pain) sind Schmerzen unangenehme Sinnes- und Gefühlserlebnisse, die je nach Dauer und Intensität zu nachhaltigen Gewebsschädigungen führen können. Verantwortlich sind dafür Rezeptoren im Körper, die über die Nervenfasern an das Gehirn, dem zentralen Nervensystem des Körpers, weitergeleitet werden. Schmerzen geben dem Körper entsprechende Alarmsignale, um einer eventuellen Gefahrenzone zu entkommen. Aufgrund der Komplexität des Schmerzsystems des Körpers kommt es durch schmerzhafte Ereignisse zur Aktivierung großer Teile des zentralen Nervensystems
Wenn Schmerzen seit mindestens drei bis sechs Monaten fast immer vorhanden sind oder Schmerzen in regelmäßigen Abständen wiederholt auftreten, sprechen Mediziner von chronischen Schmerzen – hinzukommt, dass diese Schmerzen den Betroffenen auf verschiedenen Ebenen beeinträchtigen: körperlich wie körperlich-kognitiv, mit negativer Beeinflussung auf Befindlichkeit und Denken. Der Schmerz als „Leitsymptom“ steht dabei im Fokus der Beschwerden. Selten treten chronische Schmerzen ohne Begleiterscheinungen einer Erkrankung wie Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen auf.
Schmerzen, die einen chronischen Verlauf aufweisen, können unterschiedliche Körperregionen betreffen und von der Entstehung und Intensität sehr unterschiedlich auftreten. Im Folgenden sind chronische Schmerzerkrankungen und Erkrankungen aufgelistet, die zu chronischen Schmerzen führen können:
- Arthrose (Gelenkerkrankung, fortschreitender Verschleiß von Gelenken)
- Diabetes mellitus
- Fibromyalgie (Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schmerzen auf der Haut, Schlafstörungen, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme)
- Rheuma (Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat)
- Schmerzen im Gesicht
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Entzündliche Schmerzerkrankungen
- Nervenschädigungen
- sonstige starke Schmerzen, zum Beispiel Tumorschmerzen
Im Rahmen einer stationären Schmerztherapie in unseren Privatkliniken für Psychotherapie und Psychosomatik werden sowohl biologische als auch psychische und soziale Gegebenheiten berücksichtigt. Die Behandlung chronischer Schmerzen verläuft ganzheitlich und wird individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt. In vielen Fällen erweist sich das frühzeitige Erkennen und Behandeln chronischer Schmerzen als zielführend, da dies zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome führt. In unseren Kliniken stehen unseren Patienten eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die zur Linderung der Schmerzen beitragen – wie Psychotherapie in Kombination mit Physiotherapie, Sporttherapie, medizinische Massagen und andere körperaktivierende Verfahren. Während der ganzheitlichen Behandlung Ihres chronischen Schmerzes begleitet Sie unser geschultes Fachpersonal.
Übrigens: Auch bei einer somatoformen Schmerzstörung, also körperlichen Beschwerden, die durch seelische Belastungen hervorgerufen werden, sind wir für Sie da.
Eine Schmerztherapie ist dann sinnvoll, wenn mehrere der folgenden Faktoren bei Ihnen zutreffen:
- langfristig anhaltende Schmerzen (länger als drei Monate)
- mehrfacher Arztwechsel
- eine oder mehrere schmerzbedingte Reha-Maßnahmen
- Auftreten der Schmerzen mehrfach täglich oder Dauerschmerzen
- regelmäßiger Einsatz von Schmerzmitteln
- Schmerz betrifft mehr als eine Körperregion
- Behandlung des Schmerzes bereits von mehr als zwei verschiedenen Fachärzten
- regelmäßiger Einsatz von Opiaten oder Morphin
- mehr als ein schmerzbedingter Krankenhausaufenthalt
Treffen mehrere der oben aufgelisteten Erkrankungen bzw. Symptomatik bei Ihnen auf, erscheint eine Therapie in einer unserer Kliniken sinnvoll. Kommen Sie in unserer heilsamen Umgebung zur Ruhe und behandeln Sie chronische Schmerzen in unseren Kliniken mit uns an Ihrer Seite.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.