Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen

Wir von Vincera haben uns darauf spezialisiert, in unseren Kliniken psychosomatische Erkrankungen zu behandeln – medizinisch fundiert, ganzheitlich und einfühlsam. Im Zuge einer psychosomatischen Behandlung gehen unsere erfahrenen Therapeuten auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten ein, entwickeln maßgeschneiderte Therapiepläne und fördern die Selbstreflexion sowie die Entwicklung effektiver Bewältigungsstrategien.

Eine Therapeutin von hinten, die ihrer Patientin gegenübersitzt.
Behandlungsfelder

Wir unterstützen bei diesen psychosomatischen Krankheiten

Unser breit gefächertes Behandlungsspektrum umfasst eine Vielzahl von psychosomatischen Erkrankungen. Dazu gehören:

Zwei Frauen beim Meditieren im Garten
Gruppentherapie mit einer Therapeutin und drei Patienten

Kliniken für psychosomatische Erkrankungen

Schmerzen, Angstsymptome, Tinnitus – diese und viele weitere körperliche Beschwerden können psychosomatisch verursacht werden. Der Fachbereich Psychosomatik bezeichnet das Zusammenspiel von Seele und Körper. Können psychische Belastungen dauerhaft nicht bewältigt werden, wirkt sich dies auf unser körperliches Befinden aus. Beschwerden zeigen sich beispielsweise im Herz-Kreislauf-System, im Magen-Darm-Trakt, bei der Atmung oder bei Muskeln und Gelenken. In unseren Privatkliniken begleiten wir Patienten bei der Bewältigung einer Vielzahl von Beschwerden, die oft eine Verbindung zwischen psychischen und körperlichen Symptomen aufweisen. Dabei gehen wir auch auf mögliche Nebenerkrankungen ein, um eine ganzheitliche Genesung zu erzielen.

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Wenn Sie befürchten, an einer psychosomatischen Störung zu leiden, können Sie sich bei uns zu einem stationären oder tagesklinischen Aufenthalt beraten lassen. Wir finden gemeinsam die passende Behandlung für Ihre Bedürfnisse und begleiten Sie auf Ihrem Weg der Genesung.

Eine Frau läuft einen Gang in einer Privatklinik entlang.

Psychosomatische Störungen behandeln

Jeder Mensch ist anders. Deshalb gehen wir in unseren Kliniken für psychosomatische Erkrankungen individuell auf den Betroffenen und seine Bedürfnisse ein. Komplexe Krankheiten benötigen außerdem eine Behandlung mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Methoden. Im Zentrum des Aufenthalts in unseren Kliniken steht die psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapie. Wir arbeiten schulübergreifend und leitlinienorientiert. Ergänzt wird dies durch spezialtherapeutische Ansätze wie Musik-, Kunst- und Tanztherapie sowie Sport- und Bewegungstherapie. Je nach dem psychosomatischen Krankheitsbild kann die Behandlung tagesklinisch oder stationär erfolgen.

Zwei Frauen mit Walking Stöcken gehen nebeneinander her.

Gestärkt aus der Krise: Ziele unserer Therapiemethoden

Das Ziel unserer psychosomatischen Behandlung ist es, körperliche und seelische Beschwerden zu lindern und deren Bedeutung für Ihr Leben zu verstehen. In einem vertrauensvollen Umfeld unterstützen wir Sie dabei, Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen, Ihre Psyche zu entlasten, Ihre Grenzen zu respektieren und den Zugang zu Ihren mentalen und körperlichen Ressourcen zurückzugewinnen. Gleichzeitig fördern wir die Heilung, Klärung sozialer Beziehungen und die Wiederherstellung Ihrer Leistungsfähigkeit.

Unsere Ansätze zur Behandlung psychosomatischer Erkrankungen

In unseren Kliniken für psychosomatische Erkrankungen nutzen wir das bio-psycho-soziale Modell, das Körper, Seele und Lebensumstände gleichermaßen berücksichtigt. Anhand dessen erstellen unsere Therapeuten einen individuellen Therapieplan, der regelmäßig an Ihre aktuelle Situation angepasst wird, um eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.

Medizinische Therapie

Diagnostik und Behandlung auf Basis modernster medizinischer Standards, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Fachtherapie

Spezialisierte Therapieformen wie Kunst-, Musik- oder Bewegungstherapie zur ganzheitlichen Unterstützung Ihrer Genesung.

Psychotherapie

In Gesprächen und Übungen arbeiten wir gemeinsam an der Verarbeitung psychischer Belastungen.

Weitere Informationen zu psychosomatischen Erkrankungen

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu psychosomatischen Erkrankungen und deren Behandlung.

Erkrankungen, deren Ursachen sich nicht oder nicht vollständig körperlich erklären lassen, nennen Mediziner psychosomatische Erkrankungen. Die Beschwerden und Schmerzen, die Betroffene erleben, sind trotzdem real. Im Verlauf der Erkrankung erleben sie oftmals ernsthafte Einschränkungen im Beruf sowie im Privatleben und müssen einen langen Leidensweg gehen, bevor sie behandelt werden. Entsprechend hoch ist daher der Leidensdruck der Betroffenen. Nicht selten kommt es aufgrund der psychischen Belastung auch zu chronischem Stress, Depressionen oder Angststörungen. Psychosomatik als Teilgebiet der Medizin betrachtet die Wechselwirkungen zwischen psychologischen, biologischen und sozialen Bedingungen von Krankheitsbildern. Wer seelisch leidet, leidet häufig auch körperlich – und umgekehrt. Deshalb stehen in unseren Kliniken für psychosomatische Erkrankungen die Erkennung, Behandlung sowie Rückfallvorbeugung von Erkrankungen unter Einbeziehung von psychosozialen und psychosomatischen Bedingungen im Mittelpunkt.

Psychosomatische Erkrankungen sind komplexe Zustände, bei denen sowohl psychische Symptome als auch physische Faktoren beeinflusst werden. Die Auswirkungen solcher Erkrankungen können vielfältig sein und sich daher auf verschiedene Art und Weise äußern:

  • Körperliche Symptome: Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen können eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden erleben, darunter Schwindel, Verdauungsprobleme, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Atemprobleme, neurologische Symptome und Schmerzen an Muskeln und Gelenken. Diese Symptome können real und belastend sein, obwohl keine offensichtliche organische Ursache gefunden werden kann.
  • Emotionale Belastung: Die Verbindung zwischen psychischen und körperlichen Symptomen kann zu erheblicher emotionaler Belastung führen. Betroffene können sich ängstlich, depressiv, hilflos oder frustriert fühlen. Die Tatsache, dass ihre Symptome oft von anderen nicht verstanden oder sogar angezweifelt werden, kann zu einem Gefühl der sozialen Isolation beitragen.
  • Chronische Beschwerden: Psychosomatische Erkrankungen neigen dazu, chronisch zu werden, insbesondere wenn keine angemessene Behandlung stattfindet. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem sich stetig neue Symptome bilden, die wiederum mit starker emotionaler Belastung und weiteren körperlichen Einschränkungen einhergehen.

Insgesamt können psychosomatische Erkrankungen eine erhebliche Belastung für den Betroffenen darstellen, sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene. Eine einfühlsame und professionelle Unterstützung durch medizinische Fachkräfte, Psychotherapeuten und andere Unterstützungspersonen sind entscheidend für die Bewältigung dieser Herausforderungen und die ganzheitliche Genesung.

Psychische Belastungen, die auch ursächlich für psychosomatische Erkrankungen sein können, sind z.B.:

  • plötzliche traumatische Erfahrungen, z. B. Konfrontation mit Verlust, Tod, Unfall
  • langfristig schwelende Konfliktbelastungen (z. B. Mobbing oder Stress), wenn das Fass überläuft und alle Kompensationsmechanismen versagen
  • schwerwiegende traumatisierende Erfahrungen in der eigenen Biografie, wie z. B. durch Gewalt, Grenzverletzungen, Vernachlässigung, emotionalen Missbrauch, aber auch schwerwiegende Veränderungen der Lebensumstände, der Beziehungen und der psychischen und emotionalen Sicherheit

In unseren Kliniken behandeln wir neben Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen auch gezielt Patienten mit somatoformen Schmerzstörungen.

In den Vincera Kliniken wird ein ganzheitlicher Therapieansatz gewählt, um sowohl die physischen als auch die psychischen Aspekte der psychosomatischen Erkrankung zu behandeln. Nach der Aufnahme in unsere Kliniken finden zunächst erste Analysegespräche statt, bei denen die aktuellen Symptome und Lebensumstände des Patienten erfasst werden. Ziel ist es, ein vollständiges Bild der Gesundheitssituation und der möglicherweise auslösenden Faktoren zu erhalten.

Basierend auf den ersten gemeinsamen Sitzungen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist und mit verschiedenen Therapiemethoden ergänzt werden kann. Dieser wird während des Klinikaufenthalts stetig von unseren Therapeuten angepasst. In unseren Kliniken setzen wir auf ein großes Einfühlungsvermögen und eine offene Kommunikation zwischen Therapeut und Patient, um Ihre Therapie bei psychosomatischer Erkrankung individuell, und nicht statisch, voranzutreiben.

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.