Adoleszenzkrisen: Stürme im Erwachsenwerden

Die Adoleszenz, also die Zeit zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, ist eine Phase großer Veränderungen. Körperliche, hormonelle und soziale Umbrüche können zu intensiven emotionalen Schwankungen und Krisen führen. Diese werden als Adoleszenzkrisen bezeichnet. Die Therapie bei Adoleszenzkrisen ist darauf ausgerichtet, den Jugendlichen dabei zu helfen, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren. Ziel ist es, junge Erwachsene zu stärken und ihnen zu helfen, selbstständig mit Herausforderungen umzugehen. In den Vincera Kliniken bieten wir Unterstützung für Patienten ab 18 Jahren, um ihnen auf ihrem Weg zu helfen.

Eine Frau in einer Yogaposition im Grünen

Was sind Anzeichen von Adoleszenzkrisen?

Adoleszenzkrisen sind ein normaler Bestandteil der Entwicklung und oft vorübergehend. Dennoch gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe dringend notwendig wird. Hier einige Anzeichen dafür, dass eine Krise tiefgreifender sein könnte und eine Therapie sinnvoll ist:

  • Anhaltender Rückzug: Wenn sich Jugendliche über längere Zeit von Familie und Freunden zurückziehen und sich isolieren.
  • Extreme Stimmungsschwankungen: Wenn Stimmungsschwankungen sehr stark ausgeprägt sind und den Alltag erheblich beeinträchtigen.
  • Selbstverletzendes Verhalten: Wenn Jugendliche sich selbst verletzen, um mit emotionalen Schmerzen umzugehen.
  • Suizidgedanken: Wenn Jugendliche über Suizid nachdenken oder entsprechende Pläne äußern.
  • Störungen im Essverhalten: Wenn Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie auftreten.
  • Unerklärliche körperliche Beschwerden: Wenn körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen ohne erkennbare organische Ursache auftreten.
  • Störungen im Schlaf-Wach-Rhythmus: Wenn Schlafstörungen oder übermäßiger Schlaf auftreten.
  • Störungen in der Schule: Wenn die schulischen Leistungen stark nachlassen oder der Schulbesuch verweigert wird.
  • Missbrauch von Substanzen: Wenn Jugendliche Alkohol, Drogen oder andere Substanzen missbrauchen.
  • Delinquentes Verhalten: Wenn Jugendliche wiederholt gegen Gesetze verstoßen.

Therapeutische Unterstützung in der Adoleszenz

Eine Adoleszenzkrise kann für Jugendliche und ihr Umfeld eine herausfordernde Zeit sein, geprägt von emotionalen Turbulenzen und Unsicherheiten. Eine Therapie in einem beschützten Rahmen kann Jugendlichen helfen:

  • Gefühle besser zu verstehen und auszudrücken
  • Gesunde Problemlösungsstrategien zu entwickeln
  • Ihr Selbstwertgefühl zu stärken
  • Tragfähige Beziehungen aufzubauen und zu pflegen
  • Realistische Zukunftsperspektiven zu entwickeln

Wichtig: Jede Adoleszenzkrise ist individuell. Es ist essentiell, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Jugendlichen einzugehen und eine passende Therapieform zu wählen. Je früher eine Therapie begonnen wird, desto besser sind in der Regel die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.

Patientin malt während der Kunsttherapie

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Vertrauensvolle Beratung bei Adoleszenzkrisen: In unseren Privatkliniken klären wir offene Fragen und beraten Sie zu stationärer und teilstationärer Behandlung in unseren Kliniken.

Mögliche Therapieverfahren bei Adoleszenzkrisen

Psychotherapie

In Gesprächen und Übungen arbeiten wir gemeinsam an der Verarbeitung psychischer Belastungen.

Kreativtherapie

Künstlerische Aktivitäten helfen, Gefühle auszudrücken und Stress abzubauen.

Bewegungstherapie

Gezielte Bewegungsabläufe fördern die körperliche Gesundheit und das seelische Gleichgewicht.

Tiergestützte Therapie

Der Kontakt zu Tieren schafft Vertrauen und unterstützt die Heilung auf emotionaler Ebene.

Achtsamkeitsbasierte Therapie

Mit Übungen zur bewussten Wahrnehmung stärken wir innere Ruhe und Resilienz.

Naturtherapie

Die Natur wird aktiv in den Heilungsprozess einbezogen, um Körper und Geist zu stärken.

Sozialberatung

Wir unterstützen Sie bei sozialen und rechtlichen Fragen, die Ihre Lebenssituation betreffen.

Ihr Weg zu uns

In einer beschützten und verständnisvollen Umgebung unterstützen wir Sie dabei, Herausforderungen und Veränderungen dieser Lebensphase zu bewältigen. Unsere erfahrenen Ärzte und Therapeuten begleiten Sie mit Einfühlungsvermögen und individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsansätzen, damit Sie wieder gestärkt in den Alltag zurückkehren können.

Beine neben einem Rollkoffer

Weitere Informationen zu Adoleszenzkrisen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Adoleszenzkrisen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, die mit den tiefgreifenden Veränderungen in dieser Lebensphase einhergehen. Mögliche Ursachen sind beispielsweise:

  • Hormonelle Veränderungen: Die Pubertät bringt starke hormonelle Schwankungen mit sich, die Stimmung und Verhalten beeinflussen.
  • Körperliche Veränderungen: Das eigene Aussehen verändert sich, was zu Unsicherheit und Selbstzweifeln führen kann.
  • Soziale Veränderungen: Jugendliche müssen sich in neuen sozialen Gruppen zurechtfinden und neue Beziehungen aufbauen.
  • Psychische Veränderungen: Die Entwicklung des Selbstbewusstseins und der eigenen Identität ist ein komplexer Prozess, der mit Herausforderungen verbunden ist.
Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.