Physiotherapie
Die Physiotherapie — eine am ganzen Körper orientierte Bewegungstherapie — hat zum Ziel, verlorene oder eingeschränkte Funktionen des Körpers wiederherzustellen, auszugleichen oder zu erhalten.


Ihre Klinik für Physiotherapie
In der Physiotherapie steht die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung körperlicher Funktionen im Fokus. Mit ihrer Hilfe wird eine den Umständen nach bestmögliche Gesundheit des Patienten erreicht. Deshalb ist auch das psychische Wohlbefinden von großer Bedeutung für den Therapieerfolg: Eine Klinik für Physiotherapie mit psychosomatischem Schwerpunkt bietet einen ganzheitlichen Behandlungsansatz.

Schmerzfrei(er) leben
Anhaltende Schmerzen sind eine Belastung für Körper, Geist und Seele. Mit der Physiotherapie können Ursachen und Folgen von Erkrankungen behandelt, Heilungsprozesse nach Operationen gefördert und eine deutlich verbesserte Lebensqualität erreicht werden: Verschiedenste bewegungstherapeutische Maßnahmen wirken gezielt auf den Körper ein und sorgen für eine erhebliche Schmerzreduktion oder gar Schmerzfreiheit – eine große Erleichterung, insbesondere für Patienten mit chronischen Schmerzbildern.
Mögliche Therapieverfahren bei der Physiotherapie

Medizinische Massage
Bei dieser gängigen Form der therapeutischen Massage werden mechanische Massagegriffe zur Entspannung verwendet. Ihre Wirkung beschränkt sich nicht nur auf die behandelte Körperstelle, sondern erstreckt sich über den gesamten Organismus, einschließlich der Psyche.

Fussreflexzonenmassagen
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Annahme, dass bestimmte Bereiche der Füße mit Organen, Muskeln und Knochen im Körper in Verbindung stehen. Gezielte Stimulation dieser Reflexzonen kann positive Effekte auf den gesamten Organismus erzielen und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist auch als Entstauungstherapie bekannt. Sie zielt darauf ab, Stauungen der Gewebeflüssigkeit zu behandeln. Der Abtransport dieser Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen wird durch sanfte Grifftechniken des Physiotherapeuten angeregt.

Craniosakrale Therapie
Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlung, die durch gezielte Impulse das Nervensystem, die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie das Bindegewebe harmonisiert und das Selbstheilungspotenzial aktiviert. Sie wirkt entspannend, ausgleichend und fördert Wohlbefinden sowie Gesundheit.
Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen Physiotherapie helfen

Depressionen
Anhaltende Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit und Interessenverlust, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.

Burnout
Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, meist ausgelöst durch chronischen Stress.

Somatoforme Schmerzstörungen
Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursache, die häufig mit psychischen Belastungen zusammenhängen.
.webp)
Tinnitus
Unter Tinnitus versteht man im Allgemeinen unterschiedlich wahrgenommene Ohrgeräusche, denen keine akuten Schallquellen zu Grunde liegen.

Migräne
Wiederkehrende, oft starke Kopfschmerzen, die von weiteren Symptomen begleitet werden.

Chronische Schmerzen
Andauernde Schmerzen, die über die ursprüngliche Ursache hinaus bestehen.

Fibromyalgie-Syndrom
Chronische Schmerzen und erhöhte Empfindlichkeit in Verbindung mit Schlafstörungen und Erschöpfung.

Long Covid
Anhaltende körperliche und kognitive Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion, die den Alltag stark beeinträchtigen.
Lassen Sie sich beraten, ob sich Physiotherapie für Sie eignet.
Wir sind gerne für Sie da: Für Ihren geplanten stationären Aufenthalt nehmen wir uns gerne die Zeit, Sie ausführlich und diskret zu beraten.
Wo wir Ihnen helfen können
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir mit ganzheitlicher Medizin einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind.
Ihr Weg zu uns
Als Akutkliniken für Psychosomatik sind wir auch in Krisensituationen kurzfristig für Sie da! Zu unserem ganzheitlichen Konzept gehört ebenfalls das zur Behandlung passende Umfeld: All unsere Standorte für die Physiotherapie bieten einen geschützten Rückzugsraum, in dem Sie sich gemeinsam mit uns ganz auf sich konzentrieren können.


Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden
Mit bewährten Therapie-Methoden behandeln wir in unseren Kliniken mit Physiotherapie Krankheitsbilder wie somatoforme Schmerzstörungen, chronische Schmerzen oder psychosomatische Erkrankungen. Dazu erstellen wir gemeinsam Ihren persönlichen Behandlungsplan, der sich aus physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Bausteinen zusammensetzt und genau auf Sie abgestimmt ist.
Weitere Informationen zur Physiotherapie
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Physiotherapie.
Physiotherapie ist sinnvoll bei akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparats, nach Verletzungen, Operationen oder bei psychosomatischen Erkrankungen. Sie hilft, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Genesung zu fördern.
Physiotherapie eignet sich für Menschen jeden Alters, die ihre Bewegungsfähigkeit verbessern, Schmerzen lindern oder Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats behandeln möchten. Sie kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden und ist in verschiedenen Situationen besonders geeignet:
- Nach Verletzungen oder Operationen: Um die Heilung zu fördern, Beweglichkeit wiederherzustellen und Muskelkraft aufzubauen.
- Bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Arthrose oder Rheuma: Um Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.
- Für Sportler: zur Rehabilitation nach Verletzungen, zur Prävention von Überlastungsschäden oder zur Leistungssteigerung.
- Für ältere Menschen: zur Erhaltung der Mobilität, Vorbeugung von Stürzen und Förderung der Selbstständigkeit.
- Für Kinder: bei Haltungsschäden, Entwicklungsverzögerungen oder nach Verletzungen.
- Bei psychosomatischen Beschwerden: zur Entspannung, Förderung der Körperwahrnehmung und Unterstützung des Heilungsprozesses.
- Präventiv: Um Fehlhaltungen, Überlastungen und zukünftigen Beschwerden vorzubeugen.
Physiotherapie ist vielseitig und wird individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt.
Nach einer ausführlichen Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die spezifischen Beschwerden und Ziele des Patienten abgestimmt ist. Die Behandlung umfasst Übungen, manuelle Techniken und gegebenenfalls physikalische Anwendungen.
Physiotherapie kann gezielt eingesetzt werden, um die Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke zu fördern sowie die Muskelkraft zu stärken. In unseren Kliniken arbeiten wir mit individuellen Therapieplänen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Gelenkstärkung: Durch Mobilisations- und Stabilisationsübungen sowie manuelle Therapie werden eingeschränkte Gelenke beweglicher gemacht und ihre Stabilität verbessert.
- Muskelkräftigung: Mit gezielten Übungen, z. B. mit dem eigenen Körpergewicht, elastischen Bändern oder Geräten, wird die Muskulatur um die Gelenke gestärkt, um deren Belastbarkeit zu erhöhen.
- Unterstützende Maßnahmen: Anwendungen wie Wärme- und Kältetherapie oder Elektrotherapie fördern die Durchblutung und unterstützen die Regeneration.
Unsere Physiotherapie hilft, aktiv am Heilungsprozess mitzuwirken und langfristig die Funktionalität und Gesundheit der Gelenke und Muskeln zu verbessern.
Die Wirkung der Physiotherapie hängt von der Art der Beschwerden und der Therapie ab. Erste Verbesserungen können oft schon nach wenigen Sitzungen spürbar sein, bei chronischen Beschwerden kann es jedoch mehrere Wochen oder Monate dauern, bis nachhaltige Ergebnisse erreicht werden.
Ja, Physiotherapie kann bei psychosomatischen Beschwerden helfen, indem sie körperliche Spannungen löst, die Körperwahrnehmung verbessert und zu einem besseren Gleichgewicht zwischen Körper und Psyche beiträgt. In Kombination mit psychotherapeutischen Ansätzen kann sie den Heilungsprozess zusätzlich unterstützen.
Die Physiotherapie, eine Kombination aus physikalischer Therapie und Krankengymnastik, kann ein wichtiger Baustein Ihres maßgeschneiderten Behandlungsplans in unseren Privatkliniken für Psychosomatik sein. Wärme, Licht, medizinischen Massagen und anderen physiotherapeutischen Anwendungen übernehmen in unseren Kliniken mit Physiotherapie eine aktive Rolle im Heilungsprozess.
Für unseren umfassenden Ansatz bieten wir eine große Bandbreite an wohltuenden und heilungsfördernden Leistungen:
- manuelle Lymphdrainage
- klassische medizinische Massagen
- Fußreflexzonenmassage
- Fango/Eis
- Elektrotherapie
- Krankengymnastik
- manuelle Therapie
- Craniosacrale Therapie
- kinesiologisches Taping
- Entspannungstechniken, z. B. autogenes Training
- medizinische Trainingstherapie
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.