Bewegungstherapie

Sport- und Bewegungstherapien bieten unterschiedliche Möglichkeiten, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Sie beinhalten unter anderem Früh-Gymnastik, Ganzkörperübungen, Ausdauertraining und Mobilisationstraining. Wir bieten Sporttherapie in unseren Klinik-Standorten auf vielen Ebenen. Unsere Sporttherapeuten entwickeln dabei für jeden Patienten individuelle gymnastische Übungen.

Gruppe beim Nordic Walking im Wald
Gruppe beim Joggen durch den Wald

Sporttherapie in unserer Klinik

Sport und insbesondere Bewegung in Form von Ausdauerbelastung schützen vor Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen – wissenschaftlich nachgewiesen, therapeutisch hochwirksam. So senkt sich das Risiko einer erneuten depressiven Störung bei regelmäßiger körperlicher Aktivität signifikant. Neben der Prävention sind Sport und Bewegung im Bewältigen von Angststörungen gleichsam bedeutend. Sport steigert das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit, Motivation und Belastbarkeit und verbessert die Körperwahrnehmung und das Körpergefühl. Individuelle Trainingspläne, abgestimmt auf weitere Therapien, ermöglichen die sanfte Aktivierung des Körpers und der Selbstheilungskräfte.

Gruppe macht draußen Yoga während der Gruppentherapie

Bewegung als Brücke zwischen Körper und Seele

In der Sport- und Bewegungstherapie steht die Verbindung zwischen Körper und seelischen Vorgängen im Mittelpunkt. Hier wird die Fähigkeit gefördert, sich wahrzunehmen, zu bewegen, zu fühlen und körperliche Empfindungen und Beschwerden mit dem psychischen Erleben in Verbindung zu bringen. Durch ein verändertes Körperbewusstsein und eine verbesserte körperliche Fitness werden Ressourcen erfahrbar gemacht.

Therapieverfahren der Bewegungstherapie

Lassen Sie sich beraten, ob sich eine Bewegungstherapie für Sie eignet.

Erfahren Sie hier alles Wissenswerte rund um Sporttherapien in unseren Privatkliniken – und wie wir Ihnen ganz konkret helfen können.

Ihr Weg zu uns: Sie stehen bei Vincera im Mittelpunkt

Wir arbeiten auf vielfältige Weise mit Sporttherapie in unseren Kliniken. Die Therapie-Angebote sind sehr vielfältig, und unsere erfahrenen Sporttherapeuten können die verschiedenen Elemente zu einem ganz individuellen Therapieplan für den jeweiligen Patienten zusammenstellen. 

Gruppe macht draußen Yoga
Patienten beim Krafttraining in der Klinik Spreewald

Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden

Wir bieten Sporttherapie in unseren Privatkliniken für Psychotherapie auf vielen Ebenen, in Gruppen- und bei Bedarf auch in Einzeltherapie. Immer steht dabei der Patient im Mittelpunkt, und das Training wird von unseren Sporttherapeuten gezielt auf die stationäre Psychotherapie und die eigenen Bedürfnisse angepasst.

Weitere Informationen zur Bewegungstherapie

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bewegungstherapie.

Bewegungstherapie, Sporttherapie und Physiotherapie sind eng miteinander verwandt, unterscheiden sich jedoch in ihrem Fokus und ihrer Anwendung.

  • Bewegungstherapie konzentriert sich darauf, durch gezielte Bewegung körperliche, emotionale und mentale Prozesse zu fördern. Sie zielt darauf ab, das Körperbewusstsein zu stärken, Verspannungen zu lösen und Bewegungsabläufe zu harmonisieren, häufig im Kontext psychosomatischer Behandlungen.
  • Sporttherapie ist eine spezialisierte Form der Bewegungstherapie, bei der sportliche Aktivitäten wie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining genutzt werden. Sie fördert die körperliche Fitness und unterstützt psychische Stabilität durch Aktivitäten, die individuell oder in Gruppen durchgeführt werden können.
  • Physiotherapie hingegen konzentriert sich stärker auf die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Funktionen nach Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen. Sie arbeitet gezielt mit Techniken wie Mobilisation, Dehnung und Kräftigung.

In den Vincera Kliniken ergänzen sich diese Ansätze. Bewegungstherapie und Sporttherapie fördern ganzheitlich das Wohlbefinden und die psychische Stabilität, während Physiotherapie spezifische körperliche Beschwerden behandelt. Zusammen schaffen sie eine umfassende Grundlage für Heilung und Regeneration.

Das tiefe Bindegewebe zieht sich wie ein Netz durch unseren ganzen Körper. Es speichert und verarbeitet physische und psychische Traumata in Form von Spannungsveränderungen im Körper. Die Faszien sind wichtig für unsere Beweglichkeit sowie die Gesundheit von Körper und Geist. Unsere Sporttherapeuten zeigen sowohl Ganzkörperübungen als auch die Arbeit mit der Faszienrolle oder dem Faszienball. Diese Übungen wirken gezielt darauf hin, den Körper so zu modellieren, dass seine Teile in optimalem Bezug und Funktion zueinander kommen und sich eine optimale Energienutzung ergibt.

Die medizinische Trainingstherapie in unseren Akutklinken ist ein gerätegestütztes Training, um die Leistungs- und Belastungsfähigkeit zu steigern, verloren gegangene Fähigkeiten und Funktionalitäten zu trainieren und diese zu stabilisieren. Die Trainingstherapie zielt sowohl auf die Herstellung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit hinsichtlich Ausdauer und Tonus ab, als auch auf die Differenzierung der individuell angemessenen körperlichen Ausdrucks- und Betätigungsmöglichkeiten. Dass wir in unserer psychosomatischen Klinik auf Sport setzen, hat positive Effekte für Körper und Seele. Darüber hinaus kann in besonderer Weise auf die im Betätigungsprozess zum Ausdruck kommende Persönlichkeit des Trainierenden eingegangen werden – mit der Möglichkeit der Förderung von Selbsterkenntnis, Selbstregulation und -auflösung dysfunktional repetitiver Muster.

Das Lauferlebnis und sich aktiv im Wald zu bewegen (z. B. Nordic Walking), trainieren die Achtsamkeit. Das Ziel besteht darin, die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart zu lenken und ein wertfreies Bewusstsein für Ihre Erlebnisse zu entwickeln. Ausdauertraining steigert die kognitive Leistungsfähigkeit, wirkt stressabbauend und hochgradig antidepressiv.

Wahrnehmung und Gehirnjogging mit Bewegung ergibt mehr Leistung! Das Gehirn wird mittels nicht alltäglicher koordinativer, kognitiver und visueller Aufgaben gefördert nach dem Prinzip: Bewegungen ausführen, während zugleich das Gehirn gefordert wird. Die positiven Ergebnisse des Trainings sind unter anderem Stressreduzierung, Verbesserung der Aufmerksamkeit, Verbesserung der Handlungsschnelligkeit und vieles mehr. Live Kinetic® regt neuronale Lernvorgänge an, bindet neue Gehirnzellen ein, verzögert dementielle Symptome, verbessert die Konzentrationsfähigkeit, die Leistungsfähigkeit und steigert das visuelle System. Wir bieten Live Kinetic® an unseren Standorten Bad Waldsee und Burg Wernberg für Sie an.

Schmerzen am Bewegungsapparat – wer kennt sie nicht? Doch wenn der Rücken schmerzt, der Nacken verspannt oder die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist, dauert es oft lange, bis eine Ursache gefunden wird. Nicht selten liegt es daran, dass eine der häufigsten Schmerzursachen gefunden wird, nämlich eine Stärkung in den Faszien-Strukturen (Bindegewebshülle, die alle Strukturen Muskeln, Bänder, Sehnen, Organe umschließt). Ziel ist es, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit nachhaltig zu verbessern.

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.