Psychotherapie
In einer Psychotherapie werden psychische Erkrankungen und ihre Begleiterscheinungen durch Übungen und Gespräche mit einem Therapeuten behandelt. Das konkrete Therapieziel ist immer individuell und wird vor Behandlungsbeginn gemeinsam festgelegt. Das Prinzip einer Psychotherapie beruht auf der Hilfe zur Selbsthilfe und der Stärkung der Resilienz. Bei einer Psychotherapie sollte das Augenmerk darauf liegen, Verhaltensmuster aufzudecken, an denen man dann gemeinsam arbeitet.


Ihre Anlaufstelle für Psychotherapie
Das Ziel der Psychotherapie ist es, gemeinsam Hilfsmittel und Möglichkeiten herauszuarbeiten, mit denen der Patient die Krisenzeiten nachhaltig überwinden kann. In unseren Privatkliniken für Psychotherapie sind wir exakt darauf spezialisiert. Unser Therapiekonzept stellt den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Nur auf diese Weise können Symptome gezielt und effektiv behandelt werden. Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie ein ausführliches Beratungsgespräch.
"Psychotherapie bedeutet, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Menschen in seiner Ganzheit zu sehen – mit all seinen Erfahrungen, Gefühlen und Möglichkeiten zur Veränderung."

Therapieverfahren
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche, diskrete Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen mit unseren psychotherapeutischen Angeboten helfen können.
Erfahren Sie mehr zu unseren Therapiesettings
Unsere Therapiesettings umfassen individuell angepasste Einzeltherapien, in denen Diagnostik, Zielanalyse und Therapieplanung auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden, um auslösende und aufrechterhaltende Faktoren zu bearbeiten. Zudem bieten wir methodenintegrative und systemische Gruppen an, die durch erlebnisorientierte Therapie ergänzt werden. In diesen Gruppen werden individuelle Problembereiche und Belastungen gemeinsam unter therapeutischer Leitung besprochen. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln und die persönliche Situation nachhaltig zu verbessern. Vereinbaren Sie gerne ein Beratungsgespräch, um das passende Setting für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Weitere Informationen zur Psychotherapie
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Psychotherapie.
Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass eine Psychotherapie hilfreich sein könnte:
- Emotionale Belastung: Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Wut, die über längere Zeit anhalten oder unerklärlich sind.
- Beeinträchtigter Alltag: Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu bewältigen oder Freude an Dingen zu finden, die früher Spaß gemacht haben.
- Körperliche Symptome ohne organische Ursache: z. B. anhaltende Schmerzen, Schlafstörungen oder Erschöpfung
- Zwischenmenschliche Konflikte: häufige Schwierigkeiten in Beziehungen oder soziale Isolation
- Krisensituationen: Bewältigung von Schicksalsschlägen, Verlust oder traumatischen Erlebnissen
Wenn Sie unsicher sind, ob eine Psychotherapie für Sie infrage kommt, kann ein erstes Gespräch mit einem Therapeuten Klarheit schaffen. Eine offene Reflexion über Ihre Sorgen und Bedürfnisse ist der erste Schritt, um herauszufinden, welche Unterstützung Ihnen helfen kann.
Unsere Kliniken bieten Ihnen eine einfühlsame und professionelle Begleitung, um die richtige Entscheidung für Ihre psychische Gesundheit zu treffen.
Das Ziel einer Psychotherapie ist es, psychisches Wohlbefinden zu fördern, Symptome zu lindern und langfristige Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Sie unterstützt dabei, belastende Lebenssituationen zu meistern und die Lebensqualität zu verbessern.
Psychotherapie kann bei einer Vielzahl von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen helfen. Dazu gehören:
- Depressionen
- Burnout
- Angst- und Panikstörungen
- Somatoforme Störungen
- Chronische Schmerzen
- Trauma- und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Zwangsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Lebenskrisen
- Essstörungen
- Tinnitus
- Trauer
- Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Psychotherapie bietet hierbei gezielte Unterstützung, um Symptome zu lindern, Belastungen zu bewältigen und langfristig die Lebensqualität zu verbessern.
Zu Beginn der Therapie besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Therapeuten Ihre persönlichen Anliegen, Lebensumstände und Ziele. Auf dieser Grundlage wird ein maßgeschneiderter Behandlungsplan entwickelt, der sich flexibel an Ihren Fortschritt und Ihre Bedürfnisse anpasst. Ergänzend dazu können verschiedene Therapieformen, wie Gruppen- oder Einzeltherapie, kombiniert werden, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.
Unsere Kliniken unterstützen Sie dabei, einen Therapieplan zu entwickeln, der perfekt auf Ihre Situation zugeschnitten ist – sowohl bei einem stationären Aufenthalt als auch bei einem Aufenthalt in der Tagesklinik.
Die Dauer einer Psychotherapie variiert je nach individuellem Bedarf und Zielsetzung. Ein stationärer Aufenthalt dauert häufig mehrere Wochen, während ambulante Therapien über einen längeren Zeitraum stattfinden können.
Eine stationäre Psychotherapie ist sinnvoll, wenn die Belastung durch psychische Beschwerden so stark ist, dass der Alltag kaum noch bewältigt werden kann. Dazu zählen:
- Akute Krisensituationen: bei starken Gefühlen von Überforderung, Hoffnungslosigkeit oder anhaltender Trauer
- Schwere psychische Erkrankungen: wie Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen oder Essstörungen, die intensive Unterstützung erfordern.
- Unzureichende ambulante Therapie: Wenn eine ambulante Behandlung nicht ausreicht oder keine Fortschritte erzielt werden.
- Bedarf an intensiver Betreuung: In Fällen, in denen eine ganzheitliche und intensive Betreuung durch ein interdisziplinäres Team nötig ist.
Ein stationärer Aufenthalt bietet eine geschützte Umgebung, in der Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren können. Verschiedene Therapieverfahren und ein abgestimmter Behandlungsplan ermöglichen eine umfassende Unterstützung.
Die psychotherapeutischen Einzelsitzungen unserer stationären Psychotherapie finden in vertraulicher Atmosphäre und geschützter Umgebung mit dem medizinischen Bezugstherapeuten statt. Die Einzelpsychotherapie ist die Grundlage der Behandlung. Hier greifen verschiedene Komponenten ineinander, um eine effektive Therapie sicherzustellen, welche sich den individuellen Bedürfnissen des Patienten annimmt. Diese umfassen:
- Diagnostik
- Problem- und Zielanalyse
- Therapieprozessplanung
Es werden die einzelnen therapeutischen Schritte mit den Patienten besprochen sowie die weiteren fachspezifischen Angebote unserer Kliniken auf die jeweilige persönliche Situation abgestimmt, angepasst und koordiniert.
Die Gruppenpsychotherapie bietet den Rahmen, um persönlich bedeutsame Themen zu besprechen. Ziel ist es, durch die Begegnung und den Austausch in der Gruppe größere Einsicht in und Erkenntnis über das eigene Gefühlsleben zu bekommen und dadurch neue Sichtweisen zu gewinnen. Die Gruppe setzt sich aus Menschen mit unterschiedlichen Beschwerden und Problemen zusammen. Hier wird das Einüben der Sozialkompetenz sowie des Sozialverhaltens ermöglicht. Das Erlernen von Konfliktlösungsstrategien fördert intensiv die Selbstreflexion und Mentalisierungsprozesse sowie das offene Ansprechen bisher tabuisierter Themen und wirkt selbstwertstärkend. Nehmen Sie eine Gruppentherapie während Ihres Aufenthalts in unseren privaten Kliniken wahr, profitieren Sie vom Dialog mit anderen Teilnehmern, ohne dabei Ihre individuellen Bedürfnisse hinten anstellen zu müssen. Durch diese Begegnungen in unserem Haus lernen Sie Ihr eigenes Fühlen und Denken besser zu verstehen.
Um eine Psychotherapie zu beginnen, können Sie zunächst ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren. In diesem Gespräch werden Ihre aktuellen Herausforderungen, Anliegen und Therapieziele besprochen. Daraufhin wird gemeinsam mit Ihnen ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Je nach Bedarf können Sie eine ambulante oder stationäre Psychotherapie in Anspruch nehmen.
Unser erfahrenes Team aus Ärzten und Therapeuten unterstützt Sie dabei, den für Sie passenden Therapieansatz zu finden und begleitet Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zur Verbesserung Ihres psychischen Wohlbefindens.
Entdecken Sie weitere Therapieverfahren
Finden Sie den Weg, der zu Ihnen passt.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.