Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Probleme sind unvermeidbar und treten während des Lebens immer wieder auf. Wir konzentrieren uns auf unterschiedliche Konfliktmuster aus der Vergangenheit, die sich in Ihrer unmittelbaren Gegenwart äußern. Im Vordergrund steht hierbei die psychoanalytische Betrachtung der unbewussten Selbstwert-, Identitäts- und Beziehungsprobleme. In unseren Kliniken für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehen wir diesen aktuell auftretenden Problemen Ihres Lebens auf den Grund. Leiden Sie an akuten Erschwernissen, die Ihren Alltag beeinflussen? Informieren Sie sich über die tiefenpsychologische Herangehensweise und finden Sie einen Weg aus der Krise — gemeinsam mit Vincera!


Therapieziele der Tiefenpsychologie in unseren Kliniken
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie eignet sich insbesondere als Behandlungsverfahren von Symptomen, die durch bedeutsame Lebensveränderungen oder unbewusste psychosoziale Ereignisse hervorgerufen wurden. Dabei können sowohl innere als auch äußere Konflikte bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Eltern entstehen. Innere Konflikte bilden sich innerhalb einer Gruppe oder in einer einzelnen Person. Äußere Konflikte treten hingegen zwischen Menschen oder Gruppen auf. Diese Konflikte sind in den meisten Fällen Auslöser für negative Veränderungen im Leben und können sich auf emotionaler und körperlicher Ebene bemerkbar machen.

Fokus auf vergangene Konflikte und soziale Einflüsse
Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es, aktuelle seelische Probleme zu lösen. Dabei liegt der Fokus speziell auf der Aufarbeitung vergangener Konflikte und sozialen Einflüssen aus der Kindheit und Jugend. Unbewusste oder unverstandene Wünsche, Bedürfnisse oder Motive verbergen sich, im Gegensatz zu bewussten Vorgängen, größtenteils über einen längeren Zeitraum tief im Inneren. Erfahrungen und unbewusste Konflikte, die jahrelang verdrängt wurden, sind im Zuge der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie einer der wichtigsten therapeutischen Ausgangspunkte, um psychische Erkrankungen und psychosomatische Störungen zu behandeln.
Diese Erkrankungen können Anlass für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sein
Lassen Sie sich beraten, ob sich eine tiefenpsychologische Psychotherapie für Sie eignet.
Sie planen einen stationären Aufenthalt? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie vertrauensvoll und individuell.
Wo wir Ihnen helfen können
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind. An diesen Standorten bieten wir die Therapie an:
Ihr Weg zu uns: Sie stehen bei Vincera im Mittelpunkt
Als Privatklinik für Psychotherapie und Psychosomatik liegt unser Hauptaugenmerk darauf, psychisch erkrankte Menschen mithilfe bestmöglicher Therapien ganzheitlich und individuell zu behandeln. In unseren Kliniken für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie stärken Sie mit uns gemeinsam Ihre Leistungs-, Arbeits- und Beziehungsfähigkeit in heilsamer Umgebung.


Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden
Wir behandeln unsere Patienten mithilfe bewährter Therapiemethoden in unseren stationären Fachkliniken für tiefenpsychologisch fundierte Therapien. Diese sind wissenschaftlich anerkannt und werden bei zahlreichen Krankheitsbildern eingesetzt. Zu den Behandlungsfeldern zählen unter anderem Angststörungen, Depressionen und psychosomatische Beschwerden. Während der Therapie schafft der Therapeut mit Ihnen gemeinsam einen Zugang zu aktuellen Problemen, die Sie psychisch belasten. Wir erstellen dafür gemeinsam Ihren individuellen Behandlungsplan, der explizit auf Ihre Symptomatik abgestimmt ist.
Weitere Informationen zur tiefenpsychologischen Psychotherapie
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur tiefenpsychologischen Psychotherapie.
Probleme gehören zum Leben und treten immer wieder auf. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, die auf den Prinzipien der Psychoanalyse basiert, konzentrieren wir uns auf Konfliktmuster aus der Vergangenheit, die sich in Ihrer Gegenwart zeigen und Ihr Leben belasten. Der Fokus liegt auf der psychoanalytischen Betrachtung von unbewussten Themen wie Selbstwert, Identität und Beziehungen. Wenn akute Belastungen Ihren Alltag beeinträchtigen, hilft diese Therapieform, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und Lösungen zu finden. Sie eignet sich besonders für die Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und psychosomatischen Beschwerden, die durch tief verwurzelte emotionale Belastungen oder zwischenmenschliche Konflikte entstehen. Diese Therapieform ist auch bei wiederkehrenden Konflikten oder in Krisenzeiten eine wertvolle Unterstützung.
Ziel der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es, unbewusste Konflikte und verdrängte Erfahrungen zu erkennen und zu bearbeiten. Indem der Patient ein besseres Verständnis für die Ursachen seiner emotionalen Belastungen und Verhaltensweisen entwickelt, kann er seine inneren Ressourcen aktivieren. So wird eine gesunde Lebensführung gefördert, die auf Selbstreflexion und emotionaler Stabilität basiert, um langfristig die Lebensqualität zu verbessern.
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht es darum, unbewusste Konflikte und verdrängte Erlebnisse zu erfassen, die das Verhalten und die Emotionen der Patienten beeinflussen. Die Therapeuten untersuchen insbesondere die Verbindungen zwischen vergangenen Erfahrungen – vor allem aus der Kindheit und Jugend – und aktuellen psychischen Belastungen. Dabei werden auch zwischenmenschliche Konflikte und die Auswirkungen des sozialen Umfelds berücksichtigt, um die tieferliegenden Ursachen der Beschwerden zu verstehen.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie wird in verschiedenen Formaten angeboten, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. In unseren Kliniken liegt der Fokus auf der klassischen Einzelsitzung, in der der Psychotherapeut intensiv mit den inneren Konflikten des Patienten arbeitet. Zusätzlich können Gruppentherapien oder ergänzende therapeutische Methoden genutzt werden, um die Heilung zu unterstützen und unbewusste Prozesse zu bearbeiten. Ziel bleibt immer, die tief verwurzelten Konflikte zu erkennen und nachhaltig zu lösen.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.