Gruppentherapie
Bei der psychotherapeutischen Behandlung unserer Patienten setzen wir in den Vincera Privatkliniken für Psychotherapie auf einen individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmten Therapieplan. Dabei greifen unterschiedliche Einzeltherapie- und Gruppentherapieformen so ineinander, dass die Erholung und Genesung der Patienten optimal unterstützt werden.
Die Vorteile der Gruppenpsychotherapie liegen vor allem in der Möglichkeit für die Teilnehmenden, verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Bewältigungsstrategien kennenzulernen. Dies hilft dabei, ein tieferes Verständnis für die eigene Situation und die Reaktionen anderer zu gewinnen. Die Unterstützung und Rückmeldung der anderen Gruppenmitglieder fördern das Zugehörigkeitsempfinden und reduzieren das Gefühl der Isolation.


Entdecken Sie die Vorteile der Gruppenpsychotherapie
Bei der Erstellung Ihres persönlichen Behandlungsplans stimmen wir die unterschiedlichen Therapieangebote genau auf Ihre Erkrankung und Ihre persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse ab. Die stationäre Psychotherapie in unseren Kliniken fußt stets auf psychotherapeutischen Einzelsitzungen, die durch verschiedene andere Therapieformen ergänzt werden. Die Gruppenpsychotherapie spielt dabei eine wesentliche Rolle.
- Vielfältige Perspektiven: In einer Gruppenpsychotherapie haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven und Lebenserfahrungen der anderen Gruppenmitglieder kennenzulernen.
- Aufbau sozialer Fähigkeiten: Die Interaktion mit den Gruppenmitgliedern ermöglicht auch die Verbesserung sozialer Fähigkeiten und die Vermittlung von Empathie, was das Gefühl der Verbundenheit und des Verstandenwerdens fördert.

- Lernen von anderen und Selbstreflexion: Die Interaktion in einer Gruppenpsychotherapie bietet die Chance, von den Erfahrungen und Bewältigungsstrategien anderer Teilnehmer zu lernen. Wenn Patienten ihre Erlebnisse und Empfindungen in der Gruppe teilen, erhalten sie eine Rückmeldung bzw. eine Spiegelung von den Mitpatienten und den Therapeuten. Dadurch erfolgt eine intensive Reflexion der eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster.
- Interaktion mit anderen: In der Gruppenpsychotherapie eröffnen sich Möglichkeiten, zwischenmenschliche Interaktionen und besonders auch die Arbeit an Konflikten in geschützter Umgebung (z. B. durch Rollenspiele) zu erproben. Dabei zeigen sich dem Psychotherapeuten oft auch bestimmte Verhaltensmuster der Patienten, die in den Sitzungen der Einzelpsychotherapie eventuell nicht aufgefallen wären.

Gruppentherapie: Für wen ist sie geeignet?
Die Gruppenpsychotherapie ist besonders für Personen geeignet, die unter einer Vielzahl von psychischen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen leiden. Sie bietet sich hervorragend für Menschen an, die von dem Austausch mit anderen Betroffenen profitieren können. Insbesondere bei Erkrankungen wie Depressionen kann der Austausch innerhalb einer Gruppe das Gefühl von Isolation reduzieren und neue Hoffnung schenken. Für Menschen mit Burnout,Lebenskrisen, Zwangsstörungen oder der Bewältigung von Trauerprozessen stellt die Gruppenpsychotherapie eine effektive Möglichkeit dar, um nachhaltige Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.
"Mit den umfangreichen Therapien, die wir individuell mit Ihnen zusammen abstimmen, ist es für mich jedesmal wieder eine sehr positive Erfahrung, wie Sie sich in den Wochen der stationären Behandlung bei uns wohlfühlen werden, auf die positiven Veränderungen einlassen können und sich nach der Entlassung wieder gestärkt und mutiger auf den Alltag einlassen können."


Struktur und Ablauf der Gruppentherapie
Die Gruppentherapie in den Vincera Kliniken ist so gestaltet, dass sie den Teilnehmern einen geschützten Rahmen bietet und gleichzeitig persönliche Entwicklungen fördert. Die Sitzungen folgen einer klaren Struktur, um einen produktiven und unterstützenden Austausch zu gewährleisten.
- Sicherer Rahmen: Jede Sitzung beginnt mit der Schaffung eines sicheren und wertschätzenden Umfeldes, das den offenen Austausch fördert und Vertrauen aufbaut.
- Moderation und Struktur: Der Therapeut leitet die Gruppensitzungen behutsam, sorgt für einen respektvollen Umgang und achtet darauf, dass alle Teilnehmer gleichermaßen Gehör finden.
- Individuelle Reflexion: Regelmäßige Reflexionen und der Austausch in der Gruppe ermöglichen es, eigene Muster zu erkennen und gemeinsam an individuellen Herausforderungen zu arbeiten.
- Fortschritte fördern: Die Sitzungen bieten Raum für persönliche Weiterentwicklung und setzen gezielt auf eine ausgewogene Balance aus Struktur und Flexibilität.
Gruppentherapie-Verfahren in den Vincera Kliniken
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Gruppentherapie-Verfahren.
In der Gruppenpsychotherapie erhalten Sie den Raum, um mit anderen über für Sie bedeutsame Anliegen zu sprechen. Ziel ist dabei, durch den Austausch innerhalb der Gruppe ein tieferes Verständnis für eigene Emotionen und Gefühle zu erlangen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen. Die Gruppe setzt sich aus unterschiedlichen Menschen zusammen, die mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen konfrontiert sind. Die Interaktion bietet auch die Gelegenheit, an Sozialkompetenz und Sozialverhalten zu arbeiten. Zudem erfolgt in der Dynamik der Gruppe auch eine Stärkung des Selbstwertgefühls, z. B. durch die intensive Selbstreflexion, durch die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Konfliktlösung oder durch Gespräche über Themen, die bislang tabuisiert waren.
Zu unseren Angeboten zählt auch eine offene Gesprächsgruppe. In diesen Gruppensitzungen haben Sie die Möglichkeit, persönliche oder vertrauliche Themen anzusprechen. Als Teil der stationären Psychotherapie können Sie hier durch die Interaktion und Gespräche innerhalb der Gruppe ein tieferes Verständnis für Ihre eigenen Emotionen und Gedanken entwickeln und somit neue Perspektiven erschließen. Die Arbeit in offenen Gesprächsgruppen stellt so die optimale Ergänzung der Einzelpsychotherapie dar.
In bestimmten Phasen des Lebens ist es besonders hilfreich, sich mit Menschen auszutauschen, die Ähnliches erleben. Dies berücksichtigen wir auch bei der Ausrichtung unserer Angebote im Rahmen der Gruppenpsychotherapie.
In unserer jungen Gruppe treffen sich jüngere Patienten, um sich über ihre individuellen Herausforderungen und Schwierigkeiten auszutauschen. Hierbei werden Elemente des Sozialkompetenztrainings eingesetzt, um angemessen über persönliche Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren. Ein starker Fokus liegt zudem auf der Autonomieentwicklung und der Nachreifung der Persönlichkeit.
Ergänzt wird die junge Gruppe durch weitere Angebote wie die Sozialberatung, die bei der Entscheidungsfindung bezüglich verschiedener beruflicher Perspektiven unterstützt, oder das Alltagskompetenztraining, bei dem die Stärkung der Selbstständigkeit im Fokus steht. Auf Anfrage steht zudem eine individuelle Sport- oder Ernährungsberatung zur Verfügung. Besonders unsere jungen Patienten profitieren von der tiergestützten Therapie, die zu einer Steigerung der eigenen sozialen Wirkung, Empathie und Durchsetzungsfähigkeit beiträgt.
Der Tod eines geliebten Menschen ist für jeden Menschen eine Ausnahmesituation. Manche Trauernde stürzt der Verlust jedoch in eine Lebenskrise oder löst eine psychische Erkrankung aus – dies insbesondere dann, wenn der Trauerprozess nicht abgeschlossen ist oder nicht angemessen durchlebt wurde. Hier setzt die Gruppenpsychotherapie in der Trauerbewältigungsgruppe an. Durch den Dialog mit anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden die vielfältigen Bewältigungsstrategien und die Phasen der Trauer deutlich. Diese Art des Austauschs ermöglicht es Betroffenen, aus dem Gespräch mit anderen eigene Strategien zu entwickeln und neue Hoffnung zu schöpfen.
Lassen Sie sich beraten, ob eine Gruppentherapie für Sie infrage kommt.
Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche, diskrete Beratung und erfahren Sie, wie unser tagesklinischer oder stationärer Aufenthalt Sie auf Ihrem Weg zur psychischen Gesundheit unterstützen kann.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.