Whitepapers

Zusammen mit unseren Ärzten, Psychologen und Therapeuten wurden diese Whitepapers zusammengestellt.

Ein Baum durch dessen Krone die Sonne scheint.

ANGSTSTÖRUNGEN

Inhalte:
  • Woran erkenne ich eine Angststörung?
  • Was ist eine Angststörung aus medizinischer Sicht?
  • Wie häufig treten Angststörungen auf?
  • Wie entstehen Angstsörungen?
  • Wann sollte ich als Betroffener therapeutische Hilfe suchen?
  • Welche Therapieangebote bestehen?
  • Medikation bei Angsterkrankungen
  • Ergänzende Verfahren
  • Hinweise für Betroffene
  • 10 „goldene Regeln“ zur Angstbewältigung
  • Die erste Hilfen für Betroffene: Atemübungen
  • Hinweise für Angehörige
Wolken, durch die die Sonne bricht.

DEPRESSIONEN

Inhalte:
  • Woran erkenne ich Depressionen?
  • Was ist eine Depression aus medizinischer Sicht und wie entsteht sie?
  • Wie erfolgt die Therapie?
  • Wann sollte ich therapeutische Hilfe suchen?
  • Wie kann ich mir selbst helfen?
Ähren in einem Kornfeld

PERSÖNLICHKEIT

Inhalte:
  • Persönlichkeit: Annäherung an ein Phänomen
  • Woran erkenne ich eine Persönlichkeitsstörung
  • Was ist eine Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Sicht?
  • Wie häufig sind Persönlichkeitsstörungen?
  • Wie entsteht eine Persönlichkeitsstörung
  • Wann sollte ich therapeutische Hilfe suchen?
  • Wie können Persönlichkeitsstörungen behandelt werden?
  • Umgang mit akuten Krisen
Ein Baum, der auf der einen Seite erblüht und auf der anderen Seite kahl ist.

POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG

Inhalte:
  • Woran erkenne ich eine Posttraumatische Belastungsstörung?
  • Wie häufig ist eine Posttraumatische Belastungsstörung?
  • Was ist eine Posttraumatischen Belastungsstörung aus medizinisch-psychologischer Sicht und wie entsteht sie?
  • Wann sollte ich therapeutische Hilfe suchen?
  • Wie erfolgt die Therapie einer Posttraumatischen Belastungsstörung?
  • EDMR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing
  • IRRT - Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy
  • Medikamentöse Therapie
  • Erste Hilfe
  • Die 5-4-3-2-1 Übung
  • Der sichere innere Ort
Übereinander gestapelte Steine

SCHLAF UND SCHLAFSTÖRUNGEN

Inhalte:
  • Funktion und typischer Verlauf des Schlafes
  • Welche Schlafstörungen gibt es
  • Wann sollten Sie zum Arzt gehen
  • Erkennung von Schlafstörungen
  • Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien)
  • Insomnie bei akuten Belastungen
  • Psychophysiologische Insomnie
  • Insomnie durch inadäquate Schlafhygiene
  • Insomnie durch Medikamente, Drogen und andere Substanzen
  • Insomnie durch psychische Erkrankungen
  • Insomnie durch körperliche Erkrankungen
  • Geschlechtsspezifische Insomnien bei Frauen
  • Schlafbezogene Atmungsstörungen (Schlafapnoe)
  • Hypersomnie (Tagesschläfrigkeit)
  • Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Jetlag
  • Schichtdienstsyndrom
  • Chronische Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
  • Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen durch Erkrankungen, Medikamente oder Drogen
  • Parasomnien (Verhaltensstörungen im Schlaf)
  • Schlafbezogene Bewegungsstörungen
Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.