Medizinische Diagnostik in der Psychosomatik

In der Psychosomatik betrachten wir den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Beschwerden und Erkrankungen werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit den individuellen Lebensumständen, psychischen Belastungen und sozialen Beziehungen. Die medizinische Diagnostik in der Psychosomatik spielt eine entscheidende Rolle, um diesen komplexen Zusammenhang zu verstehen und eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen.

Eine Frau bei der medizinischen Therapie, vor ihr steht eine Arzthelferin.
Ein Mann liegt auf einer medizinischen Liege und blickt zu einer Frau am Monitor.

Was bedeutet psychosomatische Diagnostik?

Die psychosomatische Diagnostik geht über die rein körperliche Untersuchung hinaus. Sie zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen psychischen und physischen Faktoren zu erkennen und zu verstehen. Dabei werden sowohl objektive medizinische Befunde als auch subjektive Erfahrungen und Erlebnisse des Patienten berücksichtigt.

Patientin und Ärztin beim Blutdruckmessen während der medizinischen Diagnostik in der Klinik Spreewald

Ziele der psychosomatischen Diagnostik

Die psychosomatische Diagnostik verfolgt mehrere Ziele, um eine ganzheitliche und individuell abgestimmte Behandlung zu ermöglichen. Dazu gehören:

  • Erkennen des Zusammenhangs zwischen psychischen und körperlichen Beschwerden: Die Diagnostik soll aufzeigen, inwieweit psychische Faktoren wie Stress, Konflikte oder traumatische Erfahrungen zur Entstehung oder Aufrechterhaltung körperlicher Symptome beitragen.
  • Differenzialdiagnostik: Es gilt, organische Ursachen für die Beschwerden auszuschließen oder von funktionellen Störungen abzugrenzen.
  • Individuelle Behandlungsplanung: Die Ergebnisse der Diagnostik bilden die Grundlage der Diagnose für die Entwicklung Ihres individuellen Behandlungsplans, der sowohl psychotherapeutische als auch medizinische Maßnahmen umfasst.

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Vertrauen Sie auf unsere fachliche Expertise und individuelle Betreuung – wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit und sorgen für eine präzise und umfassende Diagnose.

Schritt-für-Schritt-Prozess der Diagnostik

Unser strukturierter Diagnostikprozess sorgt dafür, dass wir die Ursachen Ihrer Beschwerden gründlich und ganzheitlich erfassen. Die Diagnostik in der Psychosomatik bedient sich verschiedener Methoden, die sich gegenseitig ergänzen:

Junge Therapeutin im Gespräch

Schritt 1: Ausführliche Anamnese

Wir führen ein ausführliches Gespräch, bei dem wir nicht nur Ihre aktuellen Beschwerden, sondern auch Ihre Lebensgeschichte, Stressfaktoren und psychische Belastungen erfassen. Dies hilft uns, die zugrunde liegenden Ursachen besser zu verstehen.

Zwei Frauen bei der Physiotherapie in der Klinik Spreewald

Schritt 2: Körperliche Untersuchung

Eine gründliche körperliche Untersuchung ist entscheidend, um organische Ursachen auszuschließen und festzustellen, inwiefern körperliche Symptome durch psychische Faktoren beeinflusst werden.

Einzelsitzung zwischen Therapeutin und Patientin

Schritt 3: Biografische Anamnese

Wir betrachten prägende Lebensereignisse und traumatische Erfahrungen, da diese wichtige Hinweise auf die Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Beschwerden geben können.

Ein Mann liegt auf einer medizinischen Liege und blickt zu einer Frau am Monitor.

Schritt 4: Diagnostische Tests

Wir  führen EKG und Untersuchungen im Labor direkt bei uns durch. Für weiterführende apparative Untersuchungen wie MRT, EEG oder CT arbeiten wir eng mit spezialisierten Ärzten zusammen und organisieren diese für Sie.

Behandlungsmöglichkeiten bei Vincera

Stationär

Unsere Vincera Kliniken bieten Ihnen stationäre Behandlungen mit moderner Medizin und innovativen Therapiekonzepten an drei einzigartigen Standorten.

Tagesklinisch

An den Standorten Bad Waldsee und Spreewald haben Sie zudem die Möglichkeit, eine Therapie in unserer Tagesklinik in Anspruch zu nehmen.

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.