Naturtherapie
In den Vincera Kliniken begleiten wir Sie im Rahmen unserer Naturtherapie – auch naturnahe Ergotherapie genannt – auf Ihrem Weg zur Gesundung. Angeleitet von Therapeuten können unsere Patienten im Rahmen ihres individuellen Therapieplans achtsamkeitsbasierte Tätigkeiten draußen und unter freiem Himmel ausführen. Dabei erleben sie die positive Wirkung von Natur, Wald und Pflanzen. Schwerpunktthemen bei der Naturtherapie sind neben der achtsamen Wahrnehmung auch die Aktivierung von Ressourcen und die Selbstwertsteigerung durch Selbstwirksamkeitserleben. Die therapeutischen Maßnahmen wirken aktivierend und belebend, denn tätig sein – sei es im Alltag, in der Freizeit oder bei der Arbeit – ist ein menschliches Grundbedürfnis und unterstützt den Menschen dabei, gesund zu bleiben.
Wir bieten die achtsamkeitsbasierte Naturtherapie in unseren Standorten Bad Waldsee und Spreewald an. An allen Standorten ergänzt die tiergestützte Therapie mit unterschiedlichen Therapietieren unser Angebot.


Die Inhalte der achtsamkeitsbasierten Naturtherapie
Die achtsame Wahrnehmung und das Erleben einer eigenen Wirksamkeit durch Tätigkeiten in der Natur bilden den Kern der naturnahen Ergotherapie. Dynamische Tätigkeiten im Freien unter therapeutischer Anleitung fördern zudem die körperliche Belastbarkeit und Handlungsfähigkeit. In kleinen Gruppen oder allein führen Patienten, angeleitet von Therapeuten, draußen unter freiem Himmel achtsamkeitsbasierte Tätigkeiten durch. Dabei pflücken sie etwa Blüten oder pflanzen Gemüse an. Geht es in den Wald, spricht man auch von „Waldbaden“. Diese harmonischen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur wirken beflügelnd und haben einen positiven Einfluss auf die Psyche. Bewusst pflanzen, was andere ernten werden und ernten, was andere gepflanzt haben – das macht stolz, dankbar und glücklich!

Vorteile der naturnahen Therapie
Die naturnahe Therapie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl den Körper als auch die Psyche positiv beeinflussen. Zunächst erleben die Patienten die beruhigende und heilende Wirkung von Natur, Wald und Pflanzen, was nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigert, sondern auch dazu beiträgt, Stress abzubauen und innere Balance zu finden. Die unmittelbare Interaktion mit der Natur kann oft das Selbstwertgefühl steigern, da das Erleben von Erfolgen und Selbstwirksamkeit in einem natürlichen Kontext Menschen dazu befähigt, neue Kraft zu schöpfen und ihr Vertrauen in eigene Fähigkeiten zu stärken. Darüber hinaus fördert die Naturtherapie die körperliche Belastbarkeit und Handlungsfähigkeit.
Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen eine Naturtherapie helfen

Depression
Anhaltende Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit und Interessenverlust, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.

Burnout
Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, meist ausgelöst durch chronischen Stress.

Somatoforme Schmerzstörung
Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursache, die häufig mit psychischen Belastungen zusammenhängen.

Angststörungen & Panikattacken
Übermäßige Ängste oder plötzliche Angstanfälle, die ohne erkennbare Gefahr auftreten und den Alltag einschränken.

Chronische Schmerzen
Andauernde Schmerzen, die über die ursprüngliche Ursache hinaus bestehen.

Traumafolgestörungen
Traumatische Erlebnisse können langanhaltende Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben. Eine therapeutische Auseinandersetzung ist notwendig, um die Heilung zu fördern.
Lassen Sie sich beraten, ob sich eine Naturtherapie für Sie eignet.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen stationären Aufenthalt planen – wir nehmen uns die Zeit, Sie diskret und ausführlich zu beraten.
Wo wir Ihnen helfen können
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir mit ganzheitlicher Medizin einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind.
Ihr Weg zu uns
Als Akutkliniken für Psychosomatik helfen wir Ihnen mit der Naturtherapie, Ihren Körper mit all seinen Fähigkeiten und Potenzialen, aber auch seinen Grenzen zu spüren. Durch das Achtsamkeitstraining im Rahmen der naturnahen Ergotherapie unterstützen wir Sie dabei, Ihr Wahrnehmen auf das Hier und Jetzt zu lenken. Die Besinnung auf die Natur und das Wachsen und Gedeihen darin, das Sie durch Ihrer Hände Arbeit aktiv fördern, ermöglicht Ihnen eine neue Beziehung zu sich selbst. Unsere achtsamkeitsbasierte Naturtherapie folgt dabei einem maßgeschneiderten Therapieplan, der individuell auf Sie abgestimmt ist.


Ihr individueller Weg zur mentalen Ausgeglichenheit
Die Naturtherapie ist ein zentraler Bestandteil des ganzheitlichen Behandlungskonzepts der Vincera Kliniken Bad Waldsee und Spreewald. Sie ergänzt – wie auch die tiergestützte Therapie – die psychotherapeutischen Maßnahmen. Durch gezielte Achtsamkeitsübungen und den bewussten Aufenthalt in der Natur entsteht ein Zustand tiefer Entspannung, der Körper und Geist gleichermaßen stärkt. Die Natur, mit ihrer beruhigenden und gleichzeitig kraftvollen Wirkung, ermöglicht es, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln. Unsere Naturtherapie ist auch Teil unseres Angebots für Akutbehandlungen, bei denen wir Ihnen kurzfristig und individuell zur Seite stehen.
Weitere Informationen zur Naturtherapie
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Naturtherapie.
Der wesentliche Aspekt der Naturtherapie ist das aktive Miteinbeziehen und Erleben der Natur. Draußen kommen unsere Patienten mit dem Lebendigen in Kontakt – dem Lebendigen in der umgebenden Natur oder in sich selbst. Da die Sitzungen auch im Wald abgehalten werden, nennt man diese Therapieform auch Waldtherapie. Dass die ursprüngliche, unberührte Form der Natur, wie wir sie im Wald vielfach noch vorfinden können, eine positive Wirkung auf uns Menschen hat, ist kein Geheimnis. Der Aufenthalt im Wald entschleunigt, reduziert das Stresslevel und wirkt belebend. Man spricht daher auch von „Waldmedizin“.
Achtsamkeit praktizieren bedeutet, absichtsvoll und wertfrei wahrzunehmen, was im Hier und Jetzt ist. Damit ist die Wahrnehmung innerer Prozesse wie auch der äußeren Umwelt gemeint. Gedanklich sind wir häufig entweder in der Vergangenheit oder schon in der Zukunft.
Die Achtsamkeit holt uns in das gegenwärtige Erleben zurück. So hilft sie uns, Grübelschleifen zu verlassen und im Hier und Jetzt anzukommen. Ferner steht die Natur auch für Entwicklung und Wandlung.
Im Rahmen des Therapieplans bieten wir unseren Patienten unserer psychosomatischen Privatkliniken Achtsamkeitstraining mit unterschiedlichen Methoden als Teil der Naturtherapie in unserer Klinik an.
Die Achtsamkeitspraxis kann zudem das Rückfallrisiko bei Depressionen reduzieren, stabilisierend bei Angststörungen wirken und positive Effekte bei Schmerzstörungen erzielen.
- Kennenlernen und Zielsetzung: Die erste Sitzung der Naturtherapie beginnt mit einem einführenden Gespräch zwischen Patient und Therapeut, um Bedürfnisse und Erwartungen, aber auch Beschwerden und die Krankheitsgeschichte zu thematisieren. Gemeinsam werden dann Ziele für die naturnahe Ergotherapie definiert.
- Naturbasierte Aktivitäten: Die Naturtherapie (auch Waldtherapie) bezieht das Erleben der Natur als integralen Bestandteil in den Heilungsprozess mit ein. Während des Aufenthalts in der Natur werden verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Diese können beispielsweise Naturbeobachtungen, Achtsamkeitsübungen, kreative Ausdrucksformen oder sogar körperliche Aktivitäten wie Wandern oder Yoga sein. Die Auswahl der Aktivitäten erfolgt in Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten.
- Reflexion und Gespräch: Nach der Zeit in der Natur treffen sich Patient und Therapeut im therapeutischen Raum, um die Erfahrungen und Emotionen zu reflektieren, die während des Aufenthalts im Freien aufgetreten sind. Der Patient wird dabei ermutigt, über seine Beobachtungen, Gedanken und Gefühle zu sprechen.
- Abschluss und Ausblick: Am Ende einer Naturtherapie-Sitzung erfolgt eine kurze Zusammenfassung der besprochenen Themen und Erkenntnisse. Gemeinsam werden die nächsten Schritte und die Ausrichtung der folgenden Sitzungen festgelegt.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.