Ihre Privatkliniken bei Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen – sie sind ein oft benutztes Schlagwort, wenn das Verhalten einer Person gegenüber anderen Menschen in ihrem sozialen Gefüge für Irritationen sorgt. Jemand ist “gestört”, heißt es dann oftmals ganz lapidar. Wie bei allen psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen ist die Wahrheit, die dahinter steckt, natürlich viel komplexer. Deshalb wird eine solche Aussage in einer Klinik für Persönlichkeitsstörungen niemals zu hören sein. Das gilt natürlich auch für die Vincera Kliniken. Stattdessen legen wir größten Wert auf eine individuelle, fundierte Diagnostik, um so die geeigneten, therapeutischen Behandlungsmethoden für jeden einzelnen Patienten zu identifizieren. Denn so einzigartig wie jede Persönlichkeit selbst, so individuell sind auch ihre möglichen Störungen.

Welche Formen der Persönlichkeitsstörung gibt es?
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Gekennzeichnet durch geringes Selbstwertgefühl, Beziehungsprobleme oder unkontrollierte Wut.
Ängstliche und vermeidende Störungen
Durch Ängste, Anspannung und Vermeidungsverhalten geprägt sowie durch das Leiden unter Trennungsängsten.
Schizophrenienahe Störungen
Geprägt von Misstrauen und oftmals Gefühlskälte.
Sie sind bei uns in den besten Händen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihren Weg aus der Krise bewältigen können.
Mögliche Therapieverfahren bei Persönlichkeitsstörungen
Psychotherapie
In Gesprächen und Übungen arbeiten wir gemeinsam an der Verarbeitung psychischer Belastungen.
Kreativtherapie
Künstlerische Aktivitäten helfen, Gefühle auszudrücken und Stress abzubauen.
Bewegungstherapie
Gezielte Bewegungsabläufe fördern die körperliche Gesundheit und das seelische Gleichgewicht.
Tiergestützte Therapie
Der Kontakt zu Tieren schafft Vertrauen und unterstützt die Heilung auf emotionaler Ebene.
Achtsamkeitsbasierte Therapie
Mit Übungen zur bewussten Wahrnehmung stärken wir innere Ruhe und Resilienz.
Naturtherapie
Die Natur wird aktiv in den Heilungsprozess einbezogen, um Körper und Geist zu stärken.
Naturtherapie
Die Natur wird aktiv in den Heilungsprozess einbezogen, um Körper und Geist zu stärken.
An diesen Standorten behandeln wir Persönlichkeitsstörungen
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind.
Ihr Weg zu uns: Eine Persönlichkeitsstörung in unseren Kliniken behandeln lassen
Ein stationärer Aufenthalt in unserer Klinik für Persönlichkeitsstörungen gibt der betroffenen Person — und unseren Ärzten und Therapeuten — den Raum und die Zeit, eingefahrene Schemata im Denken und Verhalten zu analysieren und zu reflektieren. Im Zusammenwirken mit unseren vielfältigen Therapieangeboten kann so eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.

Weitere Informationen zu Persönlichkeitsstörungen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Störungen der Persönlichkeit sind für den Laien in der Regel nicht leicht zu erkennen. Dies begründet sich durch die klare Abgrenzung zu anderen, ursächlich erklärbaren oder bereits diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Ohne eine fundierte Analyse eines Psychiaters oder Therapeuten ist eine eindeutige Feststellung einer Persönlichkeitsstörung nahezu unmöglich. Einige der verschiedenen, näher definierten Störungen der Persönlichkeit, sind zwar gemeinhin bekannt und zum Teil bereits in einen weitverbreiteten Sprachgebrauch eingegangen, jedoch zumeist ohne das Vorhandensein der nötigen Fachkenntnis. Hierzu zählen zum Beispiel die narzisstische, die paranoide oder die schizoide Störung und auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung, auch als emotional instabile Persönlichkeitsstörung bezeichnet. Auch andere Begriffe, wie zum Beispiel die Dissoziale oder Histrionische Persönlichkeitsstörung sowie die Passiv-aggressive oder Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, sind im Umlauf. Oftmals werden diese oder ähnliche Begriffe vom sozialen Umfeld der Betroffenen – in Unkenntnis der Ursachen – sogar in stigmatisierender Weise verwendet. “Du bist doch paranoid!” oder ähnliche Aussagen sind natürlich weder fundiert noch in irgendeiner Form hilfreich. Im Gegenteil: Sie verstärken im Zweifelsfall nur das Gefühl der Betroffenen, dass etwas mit der eigenen Wahrnehmung nicht in Ordnung ist. Es gibt jedoch bestimmte, allgemeine Anzeichen, die möglicherweise auf eine Persönlichkeitsstörung hinweisen. Diese, und die ihnen zugeordneten Störungen, lassen sich in drei Cluster gruppieren:
- Cluster A beinhaltet die schizophrenienahen Störungen. Menschen, die von diesen betroffen sind, werden oft als sonderbar und exzentrisch wahrgenommen. Ihr Verhalten ist geprägt von Misstrauen und oftmals Gefühlskälte.
- Cluster B umfasst unter anderem die bereits erwähnte Borderline-Persönlichkeitsstörung oder auch die narzisstische Störung. Allgemeine Anzeichen für Störungen dieses Clusters sind ein geringes Selbstwertgefühl der Erkrankten, Schwierigkeiten im Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen oder die Neigung zu unkontrollierter Wut.
- Cluster C vereint die von Ängsten und Vermeidungsmechanismen geprägten Störungen unter sich. Hiervon betroffene Patienten lassen sich üblicherweise als angespannt und besorgt beschreiben, tendieren zu Abhängigkeit und leiden oftmals unter starken Trennungsängsten.
Lassen sich die genannten Anzeichen auf eine Person mehr als nur vage übertragen, könnte es sich dabei um Hinweise auf eine Persönlichkeitsstörung handeln. Wenn Symptome aus mehreren Persönlichkeitsstörungen auftreten, die nicht eindeutig einem spezifischen Typ zugeordnet werden können, spricht man auch von einer kombinierten Persönlichkeitsstörung. Eine entsprechende Diagnostik kann unter diesen Umständen empfehlenswert sein. Wir von Vincera können diese in unserer Klinik für Persönlichkeitsstörungen empathisch und vorurteilsfrei durchführen.
Es wird vermutet, dass eine Kombination aus unterschiedlichen Faktoren die Entstehung von Persönlichkeitsstörungen beeinflusst.
Vor allem drei dieser Faktoren scheinen im Zusammenwirken wichtig zu sein:
- eine genetische Veranlagung (Vulnerabilität)
- eine Lerngeschichte mit immer wieder erlebten Erfahrungen, dass die eigene Wahrnehmung nicht richtig oder verlässlich ist
- emotionale und/oder körperliche Gewalterfahrung
Da sich eine Störung der Persönlichkeit anhand der oben aufgeführten Definition von anderweitig bereits diagnostizierten, psychischen und psychosomatischen Störungen oder Beeinträchtigungen abgrenzen lässt, ist eine differenzierte, klinische Untersuchung durch einen Psychiater oder Psychotherapeuten unbedingt erforderlich. Dieser bedient sich hierbei speziell entwickelter, testpsychologischer Verfahren und führt außerdem eine detaillierte Verhaltensbeobachtung beim Patienten durch. Wir von Vincera beschäftigen in unserer Klinik für Persönlichkeitsstörungen einschlägig geschulte und erfahrene Ärzte und Therapeuten, denen unsere Patienten zu einhundert Prozent vertrauen können. Denn gerade auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen gestalten sich Diagnostik und Behandlung oftmals komplex und lang andauernd. Für den Erfolg ist eine tiefe Vertrauensbasis zwischen Patient und Therapeut absolut unerlässlich.
Persönlichkeitsstörungen sind tief verwurzelte Verhaltens- und Denkmuster, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen können. Mit der richtigen Therapie und Unterstützung lassen sich diese Muster jedoch positiv beeinflussen. Ziel der Behandlung ist es, belastende Verhaltensweisen und Denkmuster zu durchbrechen, emotionale Stabilität zu fördern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Eine vollständige Heilung im klassischen Sinne ist nicht immer möglich, da Persönlichkeitsmerkmale einen festen Bestandteil der individuellen Identität ausmachen. Dennoch können viele Betroffene durch gezielte therapeutische Ansätze lernen, besser mit ihren Symptomen umzugehen, ihre Beziehungen zu verbessern und sich selbst mehr zu akzeptieren.
In den Vincera Kliniken legen wir besonderen Wert auf einen ganzheitlichen und individuell abgestimmten Therapieansatz. Durch eine Kombination aus Psychotherapie, Gruppensitzungen und kreativen sowie körperorientierten Therapieformen helfen wir unseren Patienten, neue Perspektiven zu gewinnen und ein erfüllteres Leben zu führen – trotz oder gerade wegen der Herausforderungen, die eine Persönlichkeitsstörung mit sich bringt.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.