Psychotherapie für junge Erwachsene
Mit Mitte 20 stehen junge Menschen oft unter besonderem Druck. Eine Fülle von Möglichkeiten vor sich, große Erwartungen auf sich lastend und vielleicht auch unbearbeitete Konflikte hinter sich. Aus diesem Zusammenspiel können sich psychische Störungen entwickeln, die ohne eine Psychotherapie für die jungen Erwachsenen kaum zu bewältigen sind. Mit unseren Therapieangeboten “Junge Gruppe” bzw. “Young Professionals” möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir uns mit speziell auf die besonderen Bedürfnisse und Fragestellungen von Mittzwanzigern zugeschnittenen Angeboten diesen Problemen stellen.


Psychotherapeutische Behandlungsschwerpunkte für junge Erwachsene
Es ist wichtig, psychische Störungen bei jungen Erwachsenen ernst zu nehmen. Durch eine frühe Diagnose und einen zeitnahen Behandlungsbeginn kann einer Verschlimmerung der Symptome und langfristigen Folgen vorgebeugt werden. In dieser Lebensphase, die oft von Veränderungen und wichtigen Entscheidungen geprägt ist, benötigen junge Erwachsene wirksame Unterstützung. Unbehandelte psychische Probleme können sich negativ auf Beruf, Studium und zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. Eine frühzeitige Therapie stärkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern fördert auch die Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien für die Zukunft.

Psychotherapeutische Angebote für junge Erwachsene in den Vincera Akutkliniken
Mit diesem Angebot richten wir uns gezielt an Patienten in der Altersspanne zwischen Anfang 20 und Anfang 30. Wir haben hier den Raum, um auf die altersspezifischen Probleme von Menschen dieser Altersgruppe einzugehen und entsprechende Behandlungen anzubieten. Dazu zählt sowohl die Bearbeitung aktueller oder akuter Lebenskrisen, Depressionen bei jungen Erwachsenen als auch die Behandlung von problematischen Anteilen der individuellen Lebensgeschichte. Ziel ist dabei immer die Entwicklung von zu Ihnen passenden Perspektiven, die Stärkung Ihrer Persönlichkeit und die Möglichkeit für Sie, Ihre Selbstwirksamkeit zu erleben.
Bei diesen Erkrankungen kann eine Psychotherapie für junge Erwachsene helfen
Lassen Sie sich beraten, ob sich eine Psychotherapie für Sie eignet.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig – deshalb nehmen wir uns die Zeit, um Sie individuell und diskret zu einem stationären Aufenthalt in unseren Kliniken zu beraten.
Wo wir Ihnen helfen können
Wir freuen uns, Ihnen die auf die Bedürfnisse junger Erwachsener zugeschnittenen Angebote an zwei unserer Standorte anbieten zu können. Unsere Standorte mit Spezialisierung auf junge Erwachsene:
Ihr Weg zu uns
Als Privatklinik für Psychotherapie und Psychosomatik liegt unser Hauptaugenmerk darauf, psychisch erkrankte Menschen mithilfe bestmöglicher Therapien ganzheitlich und individuell zu behandeln.


Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden
Im Rahmen der stationären Psychotherapie für junge Erwachsene bieten wir Ihnen unterschiedliche Therapieformen in Einzel- oder Gruppensitzungen an. Die Grundlage bilden dabei immer Sitzungen der Einzelpsychotherapie, die in vertraulicher Atmosphäre mit dem Bezugstherapeuten stattfinden. Hier erfolgt die Diagnostik, es werden Probleme und Ziele definiert und darauf basierend Ihr individueller Therapieplan erstellt. Darin wird die Psychotherapie durch weitere, speziell abgestimmte, fachspezifische Angebote ergänzt.
Weitere Informationen zur Psychotherapie für junge Erwachsene
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Psychotherapie für junge Erwachsene.
Psychotherapie kann besonders dann hilfreich sein, wenn belastende Gedanken, Ängste oder emotionale Herausforderungen den Alltag beeinträchtigen. In Übergangsphasen, wie beim Beginn des Studiums oder des Berufslebens, können psychische Belastungen intensiviert werden. Psychotherapie bietet die Möglichkeit, diese Belastungen zu bearbeiten und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
In den Vincera Kliniken wird der Begriff "junge Erwachsene" auf Patienten im Alter von Anfang 20 bis Anfang 30 angewendet. Diese Lebensphase bildet den Übergang von der Jugend zum Erwachsenenalter und ist oft von bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen begleitet. Die Kliniken bieten in dieser Zeit gezielte Unterstützung, um auf die altersgerechten Probleme einzugehen, sei es bei der Bewältigung von Lebenskrisen, Depressionen oder der Arbeit an schwierigen Aspekten der individuellen Lebensgeschichte.
In der Psychotherapie für junge Erwachsene wenden wir verschiedene Ansätze an, wie z. B.:
- tiefenpsychologische Behandlung
- Verhaltenstherapie
- Körperpsychotherapie
- offene Gesprächsgruppe
- systemische Aufstellung
- achtsamkeitsbasierte Therapie
- Erlebnisorientierte Therapie
Junge Erwachsene stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre psychische Gesundheit belasten können. Wiederholte stressige Erlebnisse oder anhaltender Druck im Alltag führen oft zu anhaltenden Belastungsreaktionen, die das seelische Gleichgewicht beeinträchtigen. Gleichzeitig spielen psychosomatische Beschwerden eine große Rolle – körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme treten häufig als Ausdruck innerer Anspannung auf.
Auch Schwierigkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung können in dieser Lebensphase besonders ausgeprägt sein. Unsicherheit über die eigene Identität, Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen oder das Gefühl, keine klaren Lebensziele zu haben, belasten viele junge Menschen. Emotionale und soziale Störungen erschweren es zudem, stabile Beziehungen zu führen und Emotionen angemessen zu regulieren.
Vergangene oder bestehende Mobbingerfahrungen, sei es in der Schule, im Studium oder im digitalen Raum, können ebenfalls das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen und langfristige Folgen hinterlassen. Ebenso kann ein übermäßiger Medienkonsum das psychische Wohlbefinden negativ beeinflussen, wenn er zu sozialem Rückzug oder Realitätsflucht führt.
Um mit diesen Belastungen besser umgehen zu können, ist eine gezielte therapeutische Unterstützung sinnvoll. Durch individuelle Ansätze können junge Erwachsene lernen, ihre Emotionen zu regulieren, soziale Kompetenzen zu stärken und langfristig gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.