Medizinische Massage
Die medizinische Massage stellt in unseren Kliniken einen integralen Bestandteil der psychosomatischen Physiotherapie dar. Durch gezielte Manipulation von Gewebe, Muskeln und Organen erreichen unsere Physiotherapeuten mit speziellen Massagetechniken eine positive Wirkung auf den Körper. So behandeln wir gezielt verschiedene körperliche und psychische Beschwerden.


Entspannung für Körper und Seele
Im Rahmen der ganzheitlichen Behandlung in unseren Privatkliniken für Psychosomatik können sich Patienten während der Massage vollkommen fallen lassen und den Alltagsstress hinter sich lassen. Dafür kreieren erfahrene, einfühlsame Therapeuten eine ruhige und angenehme Umgebung.

Wirkung der medizinischen Massage
Die therapeutische Massage kann verschiedene heilende Effekte auf Psyche und Physis herbeiführen:
- Schmerzen lindern
- Verspannungen lösen
- Durchblutung und Gewebestoffwechsel verbessern
- Stress abbauen
- Entspannung und allgemeines Wohlbefinden fördern
- depressive Verstimmungen und Ängste reduzieren
- besseren Schlaf begünstigen
- Rehabilitation und Regeneration unterstützen
Diese Krankheitsbilder können Anlass für eine medizinische Massage sein

Depressionen
Anhaltende Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit und Interessenverlust, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.

Burnout
Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, meist ausgelöst durch chronischen Stress.

Somatoforme Schmerzstörungen
Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursache, die häufig mit psychischen Belastungen zusammenhängen.
.webp)
Tinnitus
Unter Tinnitus versteht man im Allgemeinen unterschiedlich wahrgenommene Ohrgeräusche, denen keine akuten Schallquellen zu Grunde liegen.

Migräne
Wiederkehrende, oft starke Kopfschmerzen, die von weiteren Symptomen begleitet werden.

Chronische Schmerzen
Andauernde Schmerzen, die über die ursprüngliche Ursache hinaus bestehen.

Fibromyalgie-Syndrom
Chronische Schmerzen und erhöhte Empfindlichkeit in Verbindung mit Schlafstörungen und Erschöpfung.

Long Covid
Anhaltende körperliche und kognitive Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion, die den Alltag stark beeinträchtigen.
Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.
Wir beraten Sie gerne zu den Behandlungsmethoden in unseren Privatkliniken und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Genesung.
Wo wir Ihnen helfen können: unsere Standorte mit med. Massage
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind.
Ihr Weg zu uns
In den Vincera Privatkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie greifen unsere erfahrenen Ärzte und Therapeuten auf eine Vielzahl therapeutischer Methoden zurück, um ganzheitlich behandeln und Erkrankungen nachhaltig verbessern zu können.


Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden
Neben der Physiotherapie inklusive der therapeutischen Massage bieten wir zentral die Psychotherapie, aber auch Sport- und Bewegungstherapien sowie kreative und tiergestützte Therapien an. Welche therapeutischen Bausteine zum Einsatz kommen, stimmen wir gemeinsam auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ab. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Vitalität und Lebensqualität.
Weitere Informationen zur medizinischen Massage
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Massagetherapie.
Die Massage ist eine der ältesten Heilmethoden, die sowohl zur medizinischen Behandlung als auch im Wellness-Bereich Einsatz findet. Mithilfe verschiedener Techniken wie Streichung, Knetung oder Klopfen werden Verspannungen im Körper gelöst und Schmerzen reduziert. Im Rahmen einer Therapie kann die Massage für sich allein stehen oder mit anderen Therapieformen kombiniert werden. Dies hängt individuell vom Patienten und seinem Krankheitsbild ab.
In den Vincera Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie wird die medizinische Massage eingesetzt, um durch psychische Erkrankungen verursachte körperliche und psychosomatische Beschwerden zu lindern und zugleich das seelische Wohlbefinden zu steigern.
Die Massagetherapie basiert auf gezielten Griffen und Bewegungsabläufen, die Verspannungen lösen, die die Durchblutung verbessern und den Energiefluss im Körper anregen. Durch Streichbewegungen und sanften Druck lösen unsere Physiotherapeuten gezielt Muskelverspannungen und Blockaden, um die körperliche Entspannung von Patienten zu fördern und dadurch ihre mentale Belastung zu reduzieren.
Folgende Massage-Techniken werden bei unserer Therapie angewandt:
- Effleurage: Der Physiotherapeut massiert mit sanften Streichbewegungen parallel zum Muskelfaserverlauf. Bei der Behandlung spürt der Therapeut Verspannungen und Verhärtungen nach und sorgt an diesen Stellen aktiv für eine Verbesserung der Durchblutung. Zudem löst die Effleurage verklebte Faszien.
- Petrissage: Bei dieser Massage-Technik wird die Muskulatur geknetet, indem tiefer Druck auf das Gewebe ausgeübt wird. Die Petrissage erfolgt jeweils in beiden Richtungen des Muskelfaserverlaufs und regt ebenfalls die Durchblutung an.
- Friktion: Die Friktion ist eine Massage-Technik, die durch Reibung Verhärtungen und Verspannungen der Muskulatur löst. Dabei wird primär mit den Daumen und Fingerkuppen gearbeitet.
- Tapotement: Diese therapeutische Massage wird durch leichtes Schlagen, Klopfen und Klatschen dominiert. Hier wird insbesondere die Durchblutung der Tiefenmuskulatur angeregt, um tiefsitzende Verspannungen zu bearbeiten und das Gewebe zu entschlacken.
Im Rahmen der Massagetherapie in den Vincera Privatkliniken unterscheiden wir zwischen der Ganzkörpermassage und der Teilmassage. Erstere wird segmentweise am gesamten Körper durchgeführt. In der Regel werden Kopf, Nacken, Schulter, Rücken, Arme, Hände, Füße und Beine massiert. Seltener stehen bei der Behandlung auch Brust, Bauch und Gesicht im Fokus. Die Teilmassage beschränkt sich hingegen nur auf einen oder einige wenige Bereiche.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie

Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist auch als Entstauungstherapie bekannt. Sie zielt darauf ab, Stauungen der Gewebeflüssigkeit zu behandeln. Der Abtransport dieser Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen wird durch sanfte Grifftechniken des Physiotherapeuten angeregt.

Fussreflexzonenmassagen
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Annahme, dass bestimmte Bereiche der Füße mit Organen, Muskeln und Knochen im Körper in Verbindung stehen. Gezielte Stimulation dieser Reflexzonen kann positive Effekte auf den gesamten Organismus erzielen und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Craniosakrale Therapie
Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlung, die durch gezielte Impulse das Nervensystem, die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie das Bindegewebe harmonisiert und das Selbstheilungspotenzial aktiviert. Sie wirkt entspannend, ausgleichend und fördert Wohlbefinden sowie Gesundheit.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.