Ihre Privatkliniken für Tinnitus

Unter Tinnitus versteht man im Allgemeinen unterschiedlich wahrgenommene Ohrgeräusche, denen keine akuten Schallquellen zu Grunde liegen. In den allermeisten Fällen sind die Ursachen für diese subjektiv empfundenen Geräusche psychosomatischer Natur. In unseren Privatkliniken für Tinnitus gehen wir den individuellen Auslösern des Leidens unserer Patienten auf den Grund und erarbeiten so einen ganz persönlichen Therapieplan für die Betroffenen.

Einzelsitzung zwischen Therapeutin und Patient

Symptome erkennen und Wege aus der Krise finden

Ähnlich wie zahlreiche andere mit körperlichen Symptomen einhergehende Erkrankungen hat der Tinnitus aurium (aus dem Lateinischen: “Klingeln der Ohren”) häufig psychosomatische Ursachen. Diese können sehr unterschiedlicher Art sein. Als Privatkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie verfolgen wir in den Vincera Kliniken einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz. Ein stationärer Aufenthalt ist daher auch bei einem Tinnitus-Leiden oft empfehlenswert. Er soll den betroffenen Patienten aus seiner alltäglichen Anspannung herausholen und ihn durch individuell mit ihm abgestimmte Therapieangebote in die Lage versetzen, Stresssituationen besser zu bewältigen.

Den Ursachen von Tinnitus gezielt entgegenwirken

Unser Fokus liegt auf der Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen wie Stress, die den Tinnitus auslösen oder verstärken können, sowie auf der Bewältigung der mit den Ohrgeräuschen verbundenen Belastungen. In der sicheren und ruhigen Atmosphäre unserer Kliniken erarbeiten wir gemeinsam, welche Faktoren und Muster die Auswirkungen Ihres Tinnitus besonders verstärken. Ziel ist es, unseren Patienten zu helfen, solche Situationen künftig frühzeitig zu erkennen und besser damit umzugehen. Durch gezielte Therapieangebote entwickeln wir individuelle Bewältigungsstrategien, die eine erfolgreiche Rückkehr in den Alltag bei reduziertem Stressniveau ermöglichen. Unser Ansatz zielt darauf ab, den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern und so Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Ein Therapeut und seine Patientin bei einer Therapiesitzung

Sie sind bei uns in den besten Händen.

Planen Sie einen stationären Aufenthalt in unseren Kliniken? Wir sind gern für Sie da und nehmen uns Zeit für eine umfassende und diskrete Beratung.

Ganzheitliche Behandlung in unseren Tinnitus-Akutkliniken

In unseren Privatkliniken für Tinnitus beginnen wir jede Behandlung mit einer individuellen Diagnostik, in deren Verlauf die persönliche Situation des Patienten genau analysiert wird. Nur so lassen sich die einzelnen Faktoren, die das Leiden möglicherweise ausgelöst haben, identifizieren. Insbesondere bei der Therapie eines Tinnitus, der selbst eher ein Symptom als eine eigenständige Krankheit darstellt, ist die persönliche Ausgestaltung der Diagnose für den Behandlungserfolg entscheidend.

Einzelsitzung zwischen Therapeut und Patient, Nahaufnahme Patient

Häufig betroffene Berufsgruppen von Tinnitus

Häufig gestellte Fragen bei Tinnitus

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Tinnitus.

Die weithin als Tinnitus-Symptome bekannten Ohrgeräusche können sehr vielfältig in Bezug auf ihre Art und ihre Intensität sein. Eines haben sie jedoch alle miteinander gemein: Sie werden von den Betroffenen als störend und belastend empfunden. Ob es sich bei dem wahrgenommenen Störgeräusch um ein Brummen, ein Klopfen oder das viel zitierte hochfrequente Pfeifen handelt. Diese Folgesymptome treten bei unterschiedlichen Patienten in verschiedenen Schweregraden auf, die sich bei andauernder Belastung in der Regel steigern. Oft wird der Tinnitus zu Beginn nur marginal wahrgenommen und beispielsweise nur im Zusammenhang mit akutem Stress als Belastung empfunden. In einigen Fällen kommt es jedoch zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Lebensführung der Betroffenen. Die auftretenden Leiden reichen hierbei von erhöhter Reizbarkeit über chronische Kopfschmerzen bis hin zu Schlafstörungen oder sogar Angststörungen und Depressionen. Im schlimmsten Fall können diese Auswirkungen des Tinnitus zur völligen Dekompensation des Patienten führen, wenn die Belastung zu groß ist. Erwerbsunfähigkeit ist hierbei oft die Folge.

Tinnitus kann dann als besonders gefährlich angesehen werden, wenn er eine dauerhafte Beeinträchtigung des täglichen Lebens verursacht oder sich signifikant negativ auf die psychische Gesundheit auswirkt. In einigen Fällen kann der Tinnitus von starken Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten begleitet sein, was eine umgehende medizinische Abklärung erforderlich macht. Wenn Tinnitus mit anderen alarmierenden Symptomen wie Schwindel, Hörverlust oder Gleichgewichtsstörungen einhergeht, könnte dies auf ernsthafte Probleme im Innenohr, wie zum Beispiel ein Akustikusneurinom, hinweisen. Solche Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie auch den Beginn schwerwiegenderer Erkrankungen anzeigen könnten. Schließlich ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, wenn Tinnitus in Verbindung mit Herz-Kreislauf-Problemen oder starkem Stress steht, da diese Zustände das Risiko für weitere gesundheitliche Komplikationen erhöhen können. Eine prompte Untersuchung und Diagnose in einer spezialisierten Klinik kann dazu beitragen, schwerwiegendere Folgen zu verhindern und den Betroffenen notwendige Unterstützung zu bieten.

Einer der Hauptgründe für die subjektive Wahrnehmung des Tinnitus ist Stress. Zwar tritt der Tinnitus selbst häufig als Folge von Hörstörungen wie Schall- oder Knalltrauma, Gleichgewichtsstörungen im Innenohr oder auch Hörstürzen auf, seine als störend empfundene Wahrnehmbarkeit wird jedoch von neuronalen Prozessen im Gehirn beeinflusst. Das Gehirn wird durch wiederholte Beachtung der auftretenden Geräusche zunehmend auf deren Wahrnehmung konditioniert. Es durchläuft sozusagen eine Art Lernprozess. In dessen Folge kommt es zu einer Abkopplung der wahrgenommenen Geräusche von deren eigentlichem Ausgangspunkt, dem Innenohr.

Der sogenannte subjektive Tinnitus tritt fortan in scheinbar nicht in einem direkten Zusammenhang stehenden Situationen auf. Die Intensität der störenden Ohrgeräusche wird oft durch Stress – sei dieser nun akustischer oder anderweitiger Art – beeinflusst. Dies hängt damit zusammen, dass bestimmte Bereiche des Gehirns, die an der Stressempfindung beteiligt sind, auch die Aktivitäten des Gehörs beeinflussen. Genau hier setzen wir als Privatkliniken für Tinnitus mit unserer Behandlung an.

Objektiver Tinnitus unterscheidet sich vom subjektiven Tinnitus, da er tatsächlich messbare Ohrgeräusche beinhaltet, die nicht nur vom Betroffenen selbst, sondern unter bestimmten Umständen auch von einer äußeren Person wahrgenommen werden können. Diese Ohrgeräusche entstehen meist durch körperliche Ursachen, wie zum Beispiel muskuläre Kontraktionen, Gefäßverengungen oder Blutflussgeräusche. Da diese Geräusche physikalischen Ursprungs sind, könnten sie oft durch ein Stethoskop oder spezielle Mikroskope gehört werden. Objektiver Tinnitus ist relativ selten und macht nur einen kleinen Prozentsatz der sonst üblichen Tinnituserkrankungen aus.

Es gibt Fälle, in denen Tinnitus tatsächlich wieder verschwinden kann, besonders wenn er als akutes Symptom aufgetreten ist und frühzeitig behandelt wird. Der natürliche Heilungsverlauf ist dabei von den zugrunde liegenden Ursachen abhängig. Beispielsweise kann ein Stressabbau oder die Heilung einer Ohrinfektion zur Linderung der Symptome führen. Betroffene, die rechtzeitig medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und die Auslöser des Tinnitus gemeinsam mit Experten in Privatkliniken identifizieren, haben oft gute Chancen auf eine Verbesserung. Mit der richtigen Therapie, die häufig einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, können die störenden Geräusche gemindert oder gar vollständig unterdrückt werden. Ein maßgeschneiderter Behandlungsplan, der individuelle Lebensumstände berücksichtigt, spielt hierbei eine entscheidende Rolle und kann den Heilungsprozess unterstützen.

Es gibt Fälle, in denen Tinnitus tatsächlich wieder verschwinden kann, besonders wenn er als akutes Symptom aufgetreten ist und frühzeitig behandelt wird. Der natürliche Heilungsverlauf ist dabei von den zugrunde liegenden Ursachen abhängig. Beispielsweise kann ein Stressabbau oder die Heilung einer Ohrinfektion zur Linderung der Symptome führen. Betroffene, die rechtzeitig medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und die Auslöser des Tinnitus gemeinsam mit Experten in Privatkliniken identifizieren, haben oft gute Chancen auf eine Verbesserung. Mit der richtigen Therapie, die häufig einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, können die störenden Geräusche gemindert oder gar vollständig unterdrückt werden. Ein maßgeschneiderter Behandlungsplan, der individuelle Lebensumstände berücksichtigt, spielt hierbei eine entscheidende Rolle und kann den Heilungsprozess unterstützen.

Tinnitus kann als ein wichtiges Warnsignal für den Körper fungieren, das auf tieferliegende Gesundheitsprobleme hinweist. Häufig deutet das Auftreten von Ohrgeräuschen auf Stress oder Erschöpfung hin und kann signalisieren, dass eine Reduzierung der Stressfaktoren notwendig ist, um schwerwiegendere gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Ebenso kann Tinnitus auf Probleme wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen hinweisen, welche dringend medizinische Abklärung bedürfen. Darüber hinaus kann er ein Indikator für psychosomatische Belastungen oder emotionale Konflikte sein, die eine psychotherapeutische Intervention erforderlich machen. Auch ist bekannt, dass Tinnitus ein Zeichen für Hörstörungen oder Schäden durch laute Geräusche sein kann. Hier ist eine sofortige ärztliche Untersuchung ratsam, um dauerhaften Hörverlust zu verhindern. In unseren Privatkliniken nehmen wir diese Warnsignale ernst und bieten eine umfassende Diagnostik, um den Ursachen auf den Grund zu gehen und passende Therapieoptionen zu entwickeln.

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.