Klangmassage
Wenn der eigene Lebensrhythmus aus dem Takt geraten ist, braucht es Kraft und vor allem Mut zur Veränderung. Die Klangmassage als therapiebegleitende Methode ist als ganzheitliches Entspannungsverfahren zu sehen. Sie fördert Wohlbefinden, stärkt Gesundheit und unterstützt Genesungsprozesse. Auf der körperlichen Ebene übertragen sich die Klangschwingungen als ordnende Impulse auf den Körper und können dabei eine Lockerung der Gewebespannung bewirken. Sie ist eine wunderbare Möglichkeit, den Körper bewusst wahrzunehmen. Die Einfachheit der Klänge führt zu einer Reduktion auf das Wenige, das Wesentliche, in die Ruhe und die Stille.
.webp)

Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch Klangschalen
Die Klangtherapie zielt darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren, Blockaden zu lösen und innere Ruhe zu fördern. Sie hilft dabei, das Körpergefühl des Patienten zu verbessern und kann sogar bestehende Schmerzen lindern. Während der Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten eingegangen, sodass die Therapie gezielt unterstützen kann.

Schwingungen als Schlüssel zur Entspannung
Mithilfe von Klangschalen werden Schwingungen erzeugt, die die Körperzellen anregen sollen. Da der menschliche Körper zu 70 % aus Wasser besteht, wird angenommen, dass die Klangschwingungen das Wasser in Bewegung versetzen und eine harmonisierende Wirkung entfalten. Der entstandene Schall überträgt sich auf den Körper und bringt diesen „zum Schwingen“, was zu einer Beruhigung und Förderung der Heilung beiträgt.
Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen die Klangmassage helfen
Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen die Klangmassage helfen

Depressionen
Anhaltende Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit und Interessenverlust, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.

Burnout
Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, meist ausgelöst durch chronischen Stress.

Angststörungen & Panikattacken
Übermäßige Ängste oder plötzliche Angstanfälle, die ohne erkennbare Gefahr auftreten und den Alltag einschränken.

Schlafstörungen
Einschlaf- oder Durchschlafprobleme, die Körper und Geist belasten.

Somatoforme Schmerzstörungen
Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursache, die häufig mit psychischen Belastungen zusammenhängen.
.webp)
Tinnitus
Unter Tinnitus versteht man im Allgemeinen unterschiedlich wahrgenommene Ohrgeräusche, denen keine akuten Schallquellen zu Grunde liegen.

Migräne
Wiederkehrende, oft starke Kopfschmerzen, die von weiteren Symptomen begleitet werden.

Chronische Schmerzen
Andauernde Schmerzen, die über die ursprüngliche Ursache hinaus bestehen.

Fibromyalgie-Syndrom
Chronische Schmerzen und erhöhte Empfindlichkeit in Verbindung mit Schlafstörungen und Erschöpfung.

Zwangsstörungen
Zwanghafte Gedanken oder Handlungen, die das tägliche Leben erheblich belasten können.
Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.
Ihre Gesundheit im Fokus: Sie möchten mehr über einen stationären Aufenthalt in unseren Kliniken erfahren? Dann kontaktieren Sie uns für eine umfassende und diskrete Beratung.
Wo wir Ihnen helfen können
Jede Vincera Privatklinik für Psychotherapie und Psychosomatik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind.
Ihr Weg zu uns
Wir bieten unseren Patienten ein hohes Maß an persönlicher Betreuung und Wertschätzung. In unseren Kliniken wird dabei ein hoher medizinisch-therapeutischer Standard auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gewährleistet. Als Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie wollen wir Menschen, die an psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen leiden, eine adäquate, individuelle Therapie ermöglichen. Damit eröffnen wir ihnen die Möglichkeit, Körper und Geist zu stärken.


Ihr individueller Weg zur mentalen Ausgeglichenheit
Die Klangschalentherapie ist ein zentraler Bestandteil des ganzheitlichen Behandlungskonzepts der Vincera Klinik Burg Wernberg und ergänzt die psychotherapeutischen Maßnahmen. Mit den sanften Schwingungen und beruhigenden Klängen der Klangschalen wird ein Zustand tiefer Entspannung erreicht, der Körper und Geist gleichermaßen positiv beeinflusst. Carmen Fenchel, unsere erfahrene Klangschalentherapeutin, bringt es auf den Punkt: „Die Einfachheit der Klänge führt in eine Reduktion auf das Wenige, das Wesentliche. In die Ruhe und in die Stille.“ Unsere Klangschalentherapie ist auch Teil unseres Angebots für Akutbehandlungen, bei denen wir Ihnen kurzfristig und individuell zur Seite stehen.
Weitere Informationen zur Klangmassage
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Klangmassage.
Unter einer therapiebegleitenden Klangmassage versteht man eine alternativmedizinische Herangehensweise, bei der die menschlichen Sinne durch Klänge angeregt werden. Dadurch ist es möglich, körperliche Blockaden und Verspannungen bei Patienten zu lösen. Eine Klangmassage wird auch oftmals als Klangtherapie oder Klangschalentherapie bezeichnet. Diese Therapie, bei der spezielle Klangschalen in unterschiedlichen Größen auf den Körper gesetzt und zum Klingen gebracht werden, kann bei unterschiedlichen Krankheitsbildern unterstützend wirken. Krankheitsbilder können hierbei beispielsweise Depressionen, Burnout, Angststörungen, Lebenskrisen und Trauerbewältigung sein.
Ihren Ursprung hat die Klangmassage in der indischen Heilkunst, wo sie seit über 5000 Jahren zum Einsatz kommt. Laut der östlichen Tradition sei der Mensch selbst aus Klängen entstanden. Die intensive Wirkung von Klängen auf den Menschen soll demnach auch die Selbstheilungskräfte wieder aktivieren.
Die westliche Methode der Klangmassage entwickelte Peter Hess im Jahre 1984. Nach seinen ersten Erfahrungen mit traditionellen Klangtherapien war er von der Wirkung der Klänge überzeugt. Seither verbreitet sich die Entspannungsmethode, bei der Klangschalen zum Einsatz kommen, auch in unseren Breitengraden. Peter Hess gilt heutzutage als führender Experte auf dem Gebiet der Klangschalenbehandlung.
Eine Sitzung der Klangschalentherapie dauert ungefähr 45 bis 60 Minuten, wobei die Länge abhängig von den Beschwerden des Patienten bestimmt wird. Die Klangschalenbehandlung wird in einer ruhigen Umgebung praktiziert, in der technische Geräte ausgeschaltet bleiben.
Je nach der angewandten Technik und Herangehensweise des Klangschalentherapeuten finden Klangschalen unterschiedlicher Größe Anwendung. Diese werden auf verschiedenen Körperstellen des liegenden Patienten platziert und anschließend angeschlagen, um das sogenannte “energetische Feld” zu aktivieren.
Niedergeschlagenheit, Gereiztheit, aber auch körperliche Symptome, wie Schlaflosigkeit oder Schmerzen, sind mögliche Symptome einer Depression. Eine Klangschalenmassage allein kann die Beschwerden nicht lindern, jedoch begleitend zu Ihrem individuellen Therapieprogramm zur Entspannung und Steigerung Ihres Wohlbefindens beitragen. Dies kann sich auch positiv auf Ihre psychischen und physischen Beschwerden auswirken.
Weitere Entspannungsverfahren

Atemtherapie
Die Atemtherapie hilft, Stress zu reduzieren und die Verbindung zwischen Körper und Geist durch bewusste Atmung zu stärken.

Autogenes Training
Autogenes Training hilft, die Psyche und den Körper durch eine Form der Selbsthypnose in Entspannung zu versetzen.

Progressive Muskelrelaxation
Progressive Muskelrelaxation wirkt entspannend und fördert das Wohlbefinden von Körper und Geist.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.