Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Die progressive Muskelrelaxation, auch progressive Muskelentspannung genannt, ist ein therapeutisches Entspannungsverfahren. Entwickelt hat es der US-amerikanische Arzt Edmund Jacobson in den 1920er Jahren. Durch bewusst herbeigeführte An- und Entspannung von Muskelgruppen kann in einer PMR-Sitzung ein Zustand tiefer Entspannung des Körpers erreicht werden. Dabei sinkt der Blutdruck, die Atmung wird ruhiger und Pulsschlag sowie Darmtätigkeiten werden reduziert. Auch Schmerzzustände können mithilfe der gezielten Muskelentspannung gelindert werden. Wir bieten in den Vincera Kliniken progressive Muskelrelaxation (PMR) für unsere Patienten an, um sowohl körperliches Wohlbefinden als auch mentale Ruhe zu fördern.

Eine Therapeutin steht hinter ihrer Patientin, die auf einem Polster sitzt
Eine Patientin sitzt mit angewinkeltem Bein auf einem Polster. Hinter ihr steht eine Therapeutin.

PMR unterstützt als Entspannungstherapie den Heilungsprozess

Ursache für eine dauerhafte Anspannung sind häufig Ängste und Stress. Sind Muskeln stressbedingt angespannt, so kann das zu dauerhaften gesundheitlichen Problemen an Organen und am Bewegungsapparat führen. Mögliche Folgen davon sind beispielsweise Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen oder Bluthochdruck. Die Methode der progressiven Muskelentspannung setzt genau da an. Sie dient als unterstützende Behandlung und kann bei Patienten mit einer Vielzahl von psychischen und körperlichen Beschwerden zur Anwendung kommen.

Eine Ärztin sitzt in einem Sessel und spricht mit einer Patientin, die ihr gegenüber sitzt.

Wirkung der progressiven Muskelentspannung

Die progressive Muskelrelaxation (PMR) macht sich die Wechselwirkung von Körper und seelischer Befindlichkeit zunutze. So wirkt die Tiefenentspannung der Muskulatur positiv auf die Psyche ein. Es ist wissenschaftlich belegt, dass uns diese körperliche und geistige Entspannung widerstandsfähiger gegen Verspannungen und Stress macht. Auch innere Unruhe und Schmerzen werden verringert.

Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen progressive Muskelrelaxation helfen

Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.

Ihre Gesundheit im Fokus: Sie möchten mehr über einen stationären Aufenthalt in unseren Kliniken erfahren? Dann kontaktieren Sie uns für eine umfassende und diskrete Beratung.

Ihr Weg zu uns

Jeder Mensch kämpft im Laufe seines Lebens mit ganz persönlichen Herausforderungen. Neben der progressiven Muskelrelaxation (PMR) stellen wir in unseren Privatkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie eine Vielfalt an verschiedenen Therapieformen zur Verfügung. Auf deren Basis erhält jeder Patient einen individuell auf ihn zugeschnittenen Therapieplan. Mit Erkenntnissen der modernen Medizin, einer heilsamen Umgebung an jedem unserer Standorte und viel Einfühlungsvermögen helfen wir Betroffenen bei ihrem Weg aus der Krise.

Ein Mann zieht bei der Anreise in einer Vincera Klinik seinen Koffer hinter sich her.
Eine Therapeutin und ein Patient sitzen an einem Tisch und unterhalten sich.

Ihr individueller Weg zur mentalen Ausgeglichenheit

Progressive Muskelrelaxation ist ein fester Bestandteil des ganzheitlichen Behandlungskonzepts der Vincera Kliniken und wird ergänzend zur Psychotherapie angeboten. Diese bewährte Entspannungsmethode hilft, muskuläre Verspannungen gezielt zu lösen, innere Ruhe zu fördern und Stress effektiv abzubauen. Durch das systematische An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer körperlicher und geistiger Entspannung erreicht, der sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirkt.

Weitere Informationen zu PMR

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu PMR.

Relaxation steht für Entspannung, progressive bedeutet wiederum so viel wie “voranschreitend”. Kern der PMR-Therapie ist ein gezielter Wechsel von Anspannung und Entspannung. Unter fachlicher Anleitung durch erfahrene Therapeuten führen unsere Patienten die Übungen im Liegen oder Sitzen durch.

Zunächst spannen sie einzelne Muskelpartien gezielt an. Die Spannung wird eine kurze Zeit gehalten, bevor sie anschließend gelöst, also der Muskel wieder entspannt wird. Im Rahmen der Behandlung wird die Übung progressive von Muskelgruppe zu Muskelgruppe des Körpers und Gesichts übertragen, wodurch weitere Entspannungsprozesse im gesamten Körper folgen.

Die Person konzentriert sich während der progressiven Muskelentspannung auf den gleichmäßigen Wechsel der Muskelaktivität zwischen An- und Entspannung sowie die damit einhergehende Körperwahrnehmung. Dadurch entwickelt der Patient im Laufe des Trainings eine Sensibilität dafür, zukünftig Spannungszustände in den Muskeln zu erkennen und kann diese eigenständig mit den in unseren Kliniken erlernten Übungen lockern.

PMR weist kaum Kontraindikationen auf und ist für die meisten Patienten geeignet. Es ist jedoch wichtig, beim Üben auf die eigenen körperlichen Grenzen zu achten und sicherzustellen, dass keine Schmerzen auftreten. Die Technik sollte niemals zu einer schmerzhaften Erfahrung führen. 

Weitere Entspannungsverfahren

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.