Ergotherapie

Zahlreiche Krankheitsbilder führen dazu, dass körperliche wie psychische Fähigkeiten verloren gehen. Insbesondere neurologische und psychiatrische Erkrankungen können Betroffene in einem erheblichen Maß einschränken. Mit unserem Angebot im Bereich der Ergotherapie als Ergänzung zur Psychotherapie schaffen wir ideale Voraussetzungen, um mithilfe verschiedener Maßnahmen verlorene Fähigkeiten auszugleichen oder zu ersetzen. Auch das Umlernen des Bewegungsverhaltens oder Einüben von Aktivitäten des täglichen Lebens zählen hierzu.

Eine Therapeutin führt ein Therapiegespräch mit ihrer Patientin
Eine Patientin malt im Rahmen einer Ergotherapie große Kreise auf ein Papier.

Ergotherapie als kreativer Ausdrucksraum

Im Fokus der Ergotherapie stehen der gestalterisch-kreative Ausdrucks- und Entfaltungsraum sowie das Durchführen handwerklicher Tätigkeiten. Dabei kommt die therapeutische Funktion unseren Grundbedürfnissen nach Aktivität und Ablenkung, Produktivität, Inspiration und Weiterentwicklung entgegen. Ähnlich wie bei der Kunsttherapie sind keine Vorerfahrungen oder Begabungen erforderlich. Es geht nicht darum, im Malen oder Zeichnen zu brillieren. Bei der Ergotherapie steht der Schaffensprozess selbst im Vordergrund. Die Qualität des Kunstwerks ist zweitrangig.

Eine Patientin malt mit einem Pinsel. Vor ihr steht ein Farbkasten.

Das Experimentierfeld der Ergotherapie

Im geschützten Rahmen individualisierter Einzel- oder Gruppenangebote bieten unsere Ergotherapeuten den Patienten ein ideales Experimentierfeld, um

  • kreative Prozesse zu aktivieren,
  • ein Ausdrucksmittel zu finden,
  • Stärken und Schwächen erlebbar zu machen,
  • Gewohnheitsmuster oder Grenzen wahrzunehmen, zu durchbrechen oder zu erweitern,
  • eine Auseinandersetzung mit Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen zu ermöglichen,
  • Belastungen zu erproben,
  • Fähigkeiten zu schulen, sich selbst und die eigene Herangehensweise zu beobachten.

Hierfür stehen dem Patienten in den Vincera Klinken zahlreiche Materialien zur Verfügung, wie Farben, Speckstein, Ton, Holz und vieles mehr.

Diese Erkrankungen können Anlass für eine Ergotherapie sein

Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.

Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche und diskrete Beratung. Erfahren Sie, wie ein tagesklinischer oder stationärer Aufenthalt Sie auf dem Weg zu Ihrer psychischen Gesundheit unterstützen kann.

Wo wir Ihnen helfen können

Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind. An diesen Standorten bieten wir die Ergotherapie an:

Ihr Weg zu uns: So individuell wie Sie

In den Vincera Kliniken behandeln wir unsere Patienten ganzheitlich. Im Zuge unseres ergotherapeutischen Angebots unterstützen Sie erfahrene Therapeuten bei Ihrem Weg aus der Krise – empathisch und individuell. 

Ein Mann geht mit seinem Koffer auf den Eingang einer Vincera Klinik zu.
Eine Therapeutin ist im Gespräch mit ihrem Gegenüber.

Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden

Sowohl Art und Schwere einer psychischen Störung als auch der Zugang zu künstlerischen und kreativen Prozessen sind hochgradig individuell. Aus diesem Grund erstellen wir in unseren Kliniken für Psychosomatik maßgeschneiderte Therapiepläne, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei wird die stationäre Psychotherapie um weitere kreative Therapieformen wie Tanztherapie, Musiktherapie oder Naturtherapie ergänzt. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Alltag zu meistern und den Weg aus der Krise zu bewältigen.

Weitere Informationen zur Ergotherapie

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bei der Zusammenarbeit von Ergotherapie und Psychotherapie besteht enormes Potenzial, um zu einer Verbesserung Ihres psychischen Zustands beizutragen. Aspekte, die etwa in einer Gesprächstherapie bearbeitet werden, können während der ergotherapeutischen Behandlung mithilfe gestalterischer Mittel auf einer weiteren Ebene abgehandelt werden. Das Ziel ist es, eine ganzheitliche Heilung und Stabilisierung zu fördern.

Der psychiatrische Ansatz, der einer Ergotherapie zugrunde liegt, ist folgender: Die Ergotherapeuten adressieren das menschliche Grundbedürfnis, tätig und aktiv zu sein. Eine Befriedigung dieses Bedürfnisses schafft Erfolgserlebnisse, die eine heilende Wirkung auf Patienten mit psychischen Erkrankungen haben können.

Künstlerische Aktivitäten wie Zeichnen, Malen oder Modellieren fördern die Integrations- und Differenzierungsfähigkeit des Erkrankten und aktivieren dessen Selbstheilungskräfte. Die schöpferische Komponente der Kombination Ergotherapie und Psychotherapie bringt innere Befindlichkeiten zum Ausdruck und hilft dabei, die eigene Gefühlswelt besser zu verstehen und emotionale Barrieren zu durchbrechen.

Die Behandlung einer psychischen Erkrankung durch unsere erfahrenen Therapeuten wirkt sich positiv auf das Befinden der Patienten aus. So können etwa das Selbstwertgefühl und soziale Kompetenzen gestärkt sowie die Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit gesteigert werden. Auch die Wahrnehmung eigener Gefühle sowie die Trennung von Emotionen und objektiven Situationen werden gemeinsam mit unseren Therapeuten trainiert.

Bei unserem einzeltherapeutischen Angebot in den Bereichen Ergotherapie in Kombination zur Psychotherapie steht der individuelle Therapieansatz im Vordergrund. Abhängig von Art und Schwere der psychischen Erkrankung entwickeln Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Therapeuten psychologische Lösungsstrategien. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, Krisensituationen im Alltag zu meistern und nachhaltig zu einer Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Handlungsfähigkeit beizutragen.

Die ergotherapeutische Behandlung in einem Gruppensetting lässt den Patienten trotz Kontaktängsten oder depressiver Phasen an Gruppenprozessen teilhaben. Gemeinsame kreative Aktivitäten in der Gruppe im Rahmen einer Ergotherapie fördern die Entwicklung der Selbstwahrnehmung und helfen dem Patienten dabei, sich selbst mit neuen Augen zu sehen. In der Psychologie hat die Selbstwahrnehmung eine sehr große Bedeutung und ist essenziell für eine nachhaltige, langfristige Heilung.

In den Vincera Kliniken für Psychosomatik wird die Ergotherapie gezielt an die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst. Dabei spielen die Art und Schwere der psychischen Störung sowie der persönliche Zugang zu kreativen Prozessen eine wichtige Rolle. Zusätzlich zur Ergotherapie können weitere kreative Ansätze wie Kunst-, Musik- oder Tanztherapie in den Therapieplan eingebunden werden, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. Gemeinsam mit unseren Therapeuten wird ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt, das optimal auf die Fähigkeiten und Ziele des Patienten abgestimmt ist und den Heilungsprozess auf verschiedenen Ebenen fördert.

Weitere Therapien

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.