Tanztherapie

Die integrative Tanztherapie ist eine körperorientierte psychotherapeutische Therapieform, die zu den künstlerischen und Körperpsychotherapieformen zählt. Der Körper des Menschen zeigt unverfälschte Signale, seien es Schmerzen, aber auch Beweglichkeit und Freude. Im therapeutischen Tanz wird mit einfachen Bewegungen oder auch durch das Agieren mit Materialien wie Bällen, Seilen, Tüchern die Fähigkeit, sich selbst wieder wahrzunehmen sowie eigene Gefühle zum Ausdruck zu bringen, möglich.

Eine Frau wirbelt bunte Tücher herum bei einer Tanztherapie.
Ein Mann wirft bunte Tücher in die Luft bei einer Tanztherapie.

Stärken der Tanz- und Bewegungstherapie

Die Stärke der Tanztherapie liegt in der individuellen Ausrichtung auf die mitgebrachten Beschwerden, Einschränkungen, Fähigkeiten sowie Ziele der Patienten. Die Therapieform Tanz ist für Menschen auf Sinnsuche, die wieder Leichtigkeit und Lebensqualität erleben wollen, geeignet.

Ein Mann und eine Frau wirbeln bunte Tücher herum.

Das kann Tanzen als Therapie leisten

Die Tanztherapie kann bei Depression, Suchterkrankungen und anderen psychischen Leiden einen wertvollen therapeutischen Beitrag zur klassischen Psychotherapie leisten:

  • Erfahren von Halt und Unterstützung
  • Verbesserung der Kontaktfähigkeit
  • Förderung der Kreativität
  • Stärken der Selbstwahrnehmung
  • Erweitern des Bewegungsrepertoires
  • Integration des Unbewussten

Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen eine Tanztherapie helfen

Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.

Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche und diskrete Beratung. Erfahren Sie, wie ein tagesklinischer oder stationärer Aufenthalt Sie auf dem Weg zu Ihrer psychischen Gesundheit unterstützen kann.

Wo wir Ihnen helfen können

Die Tanztherapie ist in der psychosomatischen Tagesklinik und Privatklinik für stationäre Behandlung in Bad Waldsee ein wichtiger Bestandteil des kreativtherapeutischen Konzepts.

Ihr Weg zu uns: Sie stehen bei Vincera im Mittelpunkt

Mit der Tanztherapie bieten wir im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie unseren Patienten die wunderbare Möglichkeit, ganz ursprüngliche menschliche Bedürfnisse, wie authentischen körperlichen Ausdruck, Kommunikation und die Verbundenheit mit sich, dem eigenen Gefühl und der Ganzheit zu erleben.

Bunte Tücher liegen auf dem Boden, dahinter sitzen zwei Frauen im Schneidersitz.
Ein Arzt geht neben einer Patientin und sie sind in einem Gespräch.

Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden

Lassen Sie sich in unseren Akutkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie behandeln, führen wir Sie mit Empathie und Freude am therapeutischen Wirken zurück auf den richtigen Weg. Jeder Mensch ist individuell und kämpft im Laufe seines Lebens mit ganz individuellen Herausforderungen. Deshalb erarbeiten wir für jeden Patienten einen ebenso individuellen Therapieplan.

Weitere Informationen zur Tanztherapie

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Tanztherapie wirkt auf körperlich-emotionaler-geistiger Ebene integrativ, um das eigene Gleichgewicht, die Freude am Leben und das Wohlbefinden wiederherzustellen. Körperliche Bewegung hat dabei eine heilsame Wirkung auf die Psyche: Sie stärkt die Selbstwirksamkeit und das Vertrauen zum eigenen Körper, wodurch Lebendigkeit und die Fähigkeit, Leichtigkeit zu erleben, gefördert werden. Besonders die durch die Tanztherapie gewonnene Lebensfreude hat eine nachhaltige Wirkung. Darüber hinaus lernen Patienten, sich gesund abzugrenzen und Körpersignale richtig zu bewerten – Fähigkeiten, die langfristig zu einer stabilen psychischen Gesundheit beitragen. Ein ausgebildeter Therapeut begleitet diesen Prozess mit wertvoller Unterstützung.

Weitere Therapien

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.