Fussreflexzonenmassagen
Die Fußreflexzonenmassage fördert lokal die Durchblutung, entspannt Muskeln und Sehnen und wirkt durch gezielten Druck auf Reflexzonen positiv auf Körper und Psyche. In den Vincera Kliniken wird sie als Teil einer ganzheitlichen, schulmedizinisch ergänzenden Behandlung eingesetzt, um das Wohlbefinden zu steigern.


Prinzip der Fußreflextherapie
Laut der Reflexzonentherapie enthalten unsere Füße zahlreiche Reflexpunkte, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen in Verbindung stehen. Im sogenannten Rasterbild nach William Fitzgerald repräsentiert dabei jede Reflexzone ein spezifisches Organ oder eine Körperregion. Im Groben sind die Zehen dem Kopf- und Halsbereich zugeordnet und der Mittelfuß den Organen des Brustkorbs und Oberbauchs. Die Ferse wiederum spiegelt Bauchorgane, Wirbelsäule und Becken wider.

Fußreflexzonenmassage und ihre Wirkung auf Psyche und Körper
Durch die gezielte Massage dieser Reflexzonen können nicht nur akute Symptome unterstützend behandelt, sondern auch die Gesundheit des Patienten im Ganzen gestärkt werden. Dabei kann die Fußreflexzonenmassage folgende Wirkung auf Psyche und Körper haben:
- Anregung der Durchblutung
- Stressabbau
- Anheben der Stimmung
- verbessertes Ein- und Durchschlafen
- Linderung von Schmerzen
- Verringern von Organ- und Gelenkbeschwerden
- Lösen von Verspannungen
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Diese Krankheitsbilder können Anlass für eine Fußreflexzonentherapie sein

Depressionen
Anhaltende Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit und Interessenverlust, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.

Burnout
Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, meist ausgelöst durch chronischen Stress.

Somatoforme Schmerzstörungen
Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursache, die häufig mit psychischen Belastungen zusammenhängen.
.webp)
Tinnitus
Unter Tinnitus versteht man im Allgemeinen unterschiedlich wahrgenommene Ohrgeräusche, denen keine akuten Schallquellen zu Grunde liegen.

Migräne
Wiederkehrende, oft starke Kopfschmerzen, die von weiteren Symptomen begleitet werden.

Chronische Schmerzen
Andauernde Schmerzen, die über die ursprüngliche Ursache hinaus bestehen.

Fibromyalgie-Syndrom
Chronische Schmerzen und erhöhte Empfindlichkeit in Verbindung mit Schlafstörungen und Erschöpfung.

Long Covid
Anhaltende körperliche und kognitive Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion, die den Alltag stark beeinträchtigen.
Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.
Wir beraten Sie gerne zu den Behandlungsmethoden in unseren Privatkliniken und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Genesung.
Wo wir Ihnen helfen können: unsere Standorte mit Fußreflexzonenmassage
Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind.
Ihr Weg zu uns
In unseren Privatkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie begegnen wir Ihnen mit einem hohen Maß an persönlicher Betreuung, Unterstützung und Wertschätzung. An unseren Standorten gelangen Sie in einen geschützten Rückzugsraum, in dem wir uns ganz auf Sie konzentrieren können. Unsere erfahrenen, einfühlsamen Therapeuten und Ärzte verhelfen Ihnen zu langfristiger Stabilität und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Genesung.


Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden
Jeder Patient wird in den Vincera Kliniken von unseren erfahrenen und einfühlsamen Therapeuten und Ärzten individuell betrachtet und erhält einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Wir setzen die Fußreflexzonenmassage und weitere therapeutische Massagen gezielt ein, wenn dies sinnvoll ist, um die positive Wirkung auf Psyche und Körper zu fördern.
Weitere Informationen zur Fußreflexzonenmassage
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Fußreflextherapie.
Durch gezielte Massage und Druck auf diese Reflexzonen soll eine Stimulation der entsprechenden Bereiche im Körper erreicht werden. Die Massage wird in der Regel mit den Händen, den Fingern oder speziellen Massagegeräten durchgeführt. Dabei werden verschiedene Techniken wie Streichungen, Kneten und Drücken angewendet. Je nach Krankheitsbild und gewünschter Wirkung auf Psyche und Körper wenden Therapeuten bei der Fußreflexzonenmassage in der Regel anregende (tonisierende) oder beruhigende (sedierende) Griffe an.
Tonisierende Griffe dienen dazu, die Vitalität in einem bestimmten Bereich zu erhöhen. Diese Griffe umfassen schnellere und aktivierende Techniken, wie Klopfen, Reiben oder leichte Vibrationen. Sie werden eingesetzt, um die Durchblutung zu fördern, den Stoffwechsel anzuregen und die Energie in einem bestimmten Organ oder System zu aktivieren.
Auf der anderen Seite werden sedierende Griffe verwendet, um einen beruhigenden und entspannenden Effekt zu erzielen. Sie beinhalten langsamere und sanftere Techniken, etwa Streichen, Drücken oder Rollen. Sedierende Griffe werden oft eingesetzt, um Schmerzen zu behandeln oder den gesamten Körper in einen Entspannungszustand zu versetzen.
Die Wahl zwischen den Techniken hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten ab. Es ist wichtig zu beachten, dass die Reflexzonenmassage von ausgebildeten Physiotherapeuten und Pflegekräften durchgeführt werden sollte, um spezifische Beschwerden bestmöglich ergänzend behandeln zu können.
Die Wirksamkeit der als Alternativtherapie geltenden Fußreflexzonenmassage lässt sich mit den Methoden der Schulmedizin nur schwer nachweisen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Reize auf der Haut über das Nervensystem zum Rückenmark und ins Gehirn übertragen und erst von dort aus über Nervenbahnen zu den entsprechenden Organen weitergeleitet werden. Einen konkreten Beweis für die Existenz von Reflexzonen, die mit den Organen in Verbindung stehen, gibt es jedoch bislang nicht. Obwohl die heilende Wirkung der Fußreflextherapie nicht eindeutig bewiesen ist, berichten zahlreiche Patienten und Therapeuten von positiven Ergebnissen nach der Anwendung. Daher setzen wir die Fußreflexzonenmasse in den Vincera Kliniken als Unterstützung in einem ganzheitlichen Behandlungsrahmen ein.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie

Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist auch als Entstauungstherapie bekannt. Sie zielt darauf ab, Stauungen der Gewebeflüssigkeit zu behandeln. Der Abtransport dieser Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen wird durch sanfte Grifftechniken des Physiotherapeuten angeregt.

Medizinische Massage
Bei dieser gängigen Form der therapeutischen Massage werden mechanische Massagegriffe zur Entspannung verwendet. Ihre Wirkung beschränkt sich nicht nur auf die behandelte Körperstelle, sondern erstreckt sich über den gesamten Organismus, einschließlich der Psyche.

Craniosakrale Therapie
Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlung, die durch gezielte Impulse das Nervensystem, die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie das Bindegewebe harmonisiert und das Selbstheilungspotenzial aktiviert. Sie wirkt entspannend, ausgleichend und fördert Wohlbefinden sowie Gesundheit.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.