Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) — auch Entstauungstherapie genannt — zählt zu einer speziellen medizinischen Form der Massage. Die Anregung des Transports der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch sanfte Grifftechniken steht dabei im Vordergrund. Die sogenannte Endödemisierung bewirkt zum einen die Beseitigung von Schwellungen oder Verklebungen und zum anderen die Entstauung der betroffenen Körperregionen.


MLD als Therapie: Gezielte Grifftechniken zur Anregung des Lymphflusses
Während der MLD-Therapie behandeln unsere qualifizierten Physiotherapeuten grundsätzlich mehrere Körperregionen, um unterschiedliche Bereiche des Lymphsystems zu anzuregen. Die Lymphdrainage beginnt der Physiotherapeut in den meisten Fällen an den Lymphknoten und Lymphgefäßen am Hals und an der Einmündung der großen Lymphbahnen in der oberen Brustpartie. Bei der manuellen Lymphdrainage kommen spezielle Grifftechniken entsprechend der jeweiligen Körperregionen zum Einsatz. Mit folgenden Griffen und leichtem Druck erhöht sich die Eigendynamik des Lymphsystems:
- Pumpgriff
- stehender Kreis
- Schöpfgriff
- Drehgriff

Positive Effekte der Manuellen Lymphdrainage
Die speziellen Grifftechniken als Maßnahme der MLD-Therapie regen den Lymphfluss gezielt an. Die dabei abtransportierte Gewebsflüssigkeit besteht aus Wasser, Proteinen und Nährstoffen. Der Abtransport entsteht, indem verschiedene Dehnungsreize auf das Gewebe und die Haut ausgeübt werden.
Die manuelle Lymphdrainage kann bei Patienten folgende positive Effekte erzielen:
- Beseitigung von Lymphabflussstörungen
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Schmerzlinderung
- ausreichende Versorgung des Gewebes
- Unterstützung der Leistungsfähigkeit des Lymphsystems
- beruhigende Wirkung auf das Nervensystem
- Entspannung für Körper und Geist
Diese Krankheitsbilder können Anlass für eine manuelle Lymphdrainage sein

Depressionen
Anhaltende Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit und Interessenverlust, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.

Burnout
Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, meist ausgelöst durch chronischen Stress.

Somatoforme Schmerzstörungen
Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursache, die häufig mit psychischen Belastungen zusammenhängen.
.webp)
Tinnitus
Unter Tinnitus versteht man im Allgemeinen unterschiedlich wahrgenommene Ohrgeräusche, denen keine akuten Schallquellen zu Grunde liegen.

Migräne
Wiederkehrende, oft starke Kopfschmerzen, die von weiteren Symptomen begleitet werden.

Chronische Schmerzen
Andauernde Schmerzen, die über die ursprüngliche Ursache hinaus bestehen.

Fibromyalgie-Syndrom
Chronische Schmerzen und erhöhte Empfindlichkeit in Verbindung mit Schlafstörungen und Erschöpfung.

Long Covid
Anhaltende körperliche und kognitive Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion, die den Alltag stark beeinträchtigen.
Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.
Wir beraten Sie gerne zu den Behandlungsmethoden in unseren Privatkliniken und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Genesung.
Wo wir Ihnen helfen können
Jede Vincera Privatklinik für Psychotherapie und Psychosomatik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind. An diesen Standorten bieten wir die manuelle Lymphdrainage therapiebegleitend an:
Ihr Weg zu uns
In unseren Privatkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie begegnen wir Ihnen mit einem hohen Maß an persönlicher Betreuung, Unterstützung und Wertschätzung. An unseren Standorten gelangen Sie in einen geschützten Rückzugsraum, in dem wir uns ganz auf Sie konzentrieren können. Unsere erfahrenen, einfühlsamen Therapeuten und Ärzte verhelfen Ihnen zu langfristiger Stabilität und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Genesung.


Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden
Die MLD als Therapieangebot in unseren Privatkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie verfolgt folgendes Ziel: Patienten die Schmerzfreiheit durch die Neubildung von Lymphgefäßen zu ermöglichen. Jeder Patient wird in den Vincera Kliniken von unseren erfahrenen und einfühlsamen Therapeuten und Ärzten individuell betrachtet und erhält einen maßgeschneiderten Behandlungsplan.
Weitere Informationen zur manuellen Lymphdrainage
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu MLD.
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) hilft Betroffenen immer dann, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe anstaut und dadurch Ödeme (Schwellungen) an beispielsweise den Armen und Beinen entstehen. Sie wird insbesondere zur Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patienten eingesetzt. Die MLD wird ebenfalls als Therapie nach orthopädischen Verletzungen oder Operationen angewendet, um die dadurch entstehenden Symptome, wie beispielsweise Schwellungen und Schmerzen, nachhaltig zu reduzieren. Bei folgenden Erkrankungen findet die manuelle Lymphdrainage Anwendung:
- chronisches Lymphödem (Ansammlung von Lymphe im Gewebe)
- postoperative Schwellungen während des Wundheilungsprozesses
- dauerhafte Lymphabflussstörung
- chronische venöse Insuffizienz
Diese therapeutische Massageform wird in unseren Kliniken auch bei Kopfschmerzen eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete der manuellen Lymphdrainage sind:
- Migräne
- Morbus Sudeck (stark anhaltende Schmerzen in Armen oder Beinen)
- Trigeminusneuralgie (chronische Schmerzerkrankung)
- Schwellungen nach Verletzungen oder Operationen
- Lymphödem (Stauung der Lymphflüssigkeit in einem Körperteil)
- Wassereinlagerungen bei rheumatischen Erkrankungen
Im Vordergrund des therapiebegleitenden Verfahrens steht die Entstauung des Gewebes und die Beschleunigung des Lymphflusses. Zu den dabei behandelten Körperregionen zählen in den meisten Fällen die Arme und Beine. Während der MLD als Therapie können zudem auch andere Bereiche des Körpers, die von einem Lymphödem betroffen sind, behandelt werden: Rumpf, der Hals-Kopfbereich oder der Genitalbereich. Die manuelle Lymphdrainage wird oftmals im Rahmen der psychosomatischen Physiotherapie in unseren Kliniken eingesetzt. Durch die gleichmäßigen und sanften Griffe gelingt es den Patienten, zur Ruhe zu kommen. Sie beschreiben die manuelle Lymphdrainage häufig als wohltuend, entspannend und auflockernd.
Die manuelle Lymphdrainage regt nicht nur den Lymphabfluss, sondern auch die Urinbildung verstärkt an. Aus diesem Grund sollten Sie vor jeder Behandlung Ihre Blase entleeren. Achten Sie darauf, Ihrem Körper genügend Flüssigkeit zuzuführen, um eine mögliche Dehydration zu vermeiden. Es ist während der MLD als Therapie von Vorteil, wenn die zu behandelnden Körperregionen — Arme, Beine, Hals, Rumpf — frei von Kleidung sind. Im Anschluss einer manuellen Lymphdrainage können sich Müdigkeitserscheinungen bei Ihnen bemerkbar machen. Ruhen Sie sich also nach einer solchen Behandlung in unseren Kliniken ordentlich aus. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, sollten Sie moderat und regelmäßig in Bewegung bleiben. Außerdem ist es vorteilhaft, generell auf enge und einschnürende Kleidung zu verzichten. Eine Kompressionstherapie bietet sich nach einer Lymphdrainage an, die als Behandlungsmethode zur Förderung der Blutzirkulation eingesetzt wird.
Im Vorfeld der individuellen Behandlung besprechen unsere Therapeuten mit Ihnen gemeinsam ausführlich, ob eine solche Therapie in Ihrem Fall geeignet erscheint. Bei den folgenden Krankheiten empfehlen Ärzte, die manuelle Lymphdrainage nicht anzuwenden:
- bösartige Tumore
- Thrombose
- Infektionen
- ausgeprägte Herzschwäche
- sehr niedriger Blutdruck
- Schilddrüsenüberfunktion
- akute Entzündungen
Weitere Behandlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie

Medizinische Massage
Bei dieser gängigen Form der therapeutischen Massage werden mechanische Massagegriffe zur Entspannung verwendet. Ihre Wirkung beschränkt sich nicht nur auf die behandelte Körperstelle, sondern erstreckt sich über den gesamten Organismus, einschließlich der Psyche.

Fussreflexzonenmassagen
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Annahme, dass bestimmte Bereiche der Füße mit Organen, Muskeln und Knochen im Körper in Verbindung stehen. Gezielte Stimulation dieser Reflexzonen kann positive Effekte auf den gesamten Organismus erzielen und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Craniosakrale Therapie
Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlung, die durch gezielte Impulse das Nervensystem, die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie das Bindegewebe harmonisiert und das Selbstheilungspotenzial aktiviert. Sie wirkt entspannend, ausgleichend und fördert Wohlbefinden sowie Gesundheit.
Wir stehen Ihnen zur Seite
Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.