Sportpsychotherapie

Psychische Erkrankungen sind auch bei Sportlern keine Seltenheit. Gerade im Leistungssport sind die Athleten durch Wettkampfdruck und das Streben nach Höchstleistungen oft dauerhaften, seelischen Belastungen ausgesetzt. Hinzu kommen hohe Erwartungen von Trainern, Vereinen und — zumindest im Spitzensport — sogar der Gesellschaft und den Medien. Wird der daraus entstehende, psychische Stress zu groß, leidet darunter auch die körperliche Leistungsfähigkeit. In unseren Privatkliniken für Psychotherapie bieten wir daher mit der Sportpsychotherapie eine speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern ausgerichtete, psychotherapeutische Behandlung an.

Mehrere Personen trainieren in einem Fitnessraum.
Zwei Frauen spielen Tischtennis

Psychische Erkrankungen im Sport

Ob im Sport oder in einer verantwortungsvollen Position im Berufsleben — die Anforderungen an die Psyche sind vergleichbar hoch. Hinzu kommen bei Sportlern oft extreme körperliche Belastungen durch anstrengende Trainingseinheiten, ständige (Selbst-)Kontrolle der physischen Fitness und strikte Disziplin in Bezug auf Ernährung und Gewicht. Dass daher auch Sportler mit Depression, Burnout oder auch psychosomatischen Erkrankungen wie Schlaf- oder Essstörungen zu kämpfen haben, hat lange Zeit keine soziale Akzeptanz gefunden.

Therapeut Sascha Fischer und Patientin in der Einzeltherapie

Tabuisierung und Sportpsychotherapie

Zwar hat das Thema durch einige prominente Fälle eine breitere Öffentlichkeit erreicht, dennoch wird es innerhalb der Vereine und Verbände nach wie vor weitgehend tabuisiert. Dadurch bedingte Gefühle von Scham, teilweise bis hin zu Angstzuständen, sind keine Seltenheit. In der Sportpsychotherapie gehen wir auf diese speziellen Ausprägungen der seelischen Leiden der Betroffenen in besonderem Maße ein. Diskretion und eine geschützte Umgebung sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Baustein und für uns eine Selbstverständlichkeit.

Lassen Sie sich beraten, ob sich eine Sportpsychotherapie für Sie eignet.

Wir sind gerne für Sie da: Rufen Sie uns an! Bei Fragen zu einem stationären Aufenthalt sind wir gerne für Sie da – umfassend und persönlich.

Wo wir Ihnen helfen können

Jede Vincera Privatklinik ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind. An diesen Standorten bieten wir die Therapie an:

Ihr Weg zu uns: Ganzheitliche Behandlung in geschützter Umgebung

Gerade im Sport sind länger andauernde Behandlungen aufgrund von eng getakteten Trainingsplänen und Wettkämpfen oft nicht einfach zu realisieren. Im Rahmen der Sportpsychotherapie legen wir in unseren Kliniken daher bei der Behandlungsplanung einen besonderen Fokus auf Ihre individuelle Situation. Die Möglichkeit, während einer stationären Psychotherapie die grundlegenden Trainingseinheiten zur Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit fortführen zu können, ist dabei ein wichtiger Faktor für unsere Patienten. Auch eine kurzfristige Aufnahme ist bei uns als Akutklinik in den meisten Fällen realisierbar.

Zwei Frauen bei der Physiotherapie in der Klinik Spreewald
Gespräch mit Patientenmanagerin in der Klinik Spreewald

Erfahren Sie mehr zu unseren Behandlungsmethoden

Mithilfe der Sportpsychotherapie behandeln wir zahlreiche unterschiedliche Störungen und psychische sowie psychosomatische Erkrankungen. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Krankheitsbild erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen Therapieplan, der in der Regel verschiedene Ansätze wie Einzel- oder Gruppentherapie, tiergestützte Therapien oder Körpertherapie kombiniert. Entscheidend bei jeder Therapie ist dabei, dass sie in sicherer und geschützter Umgebung, losgelöst von den äußeren Stressfaktoren Ihres Alltags im Sport stattfindet.

Weitere Informationen zur Sportpsychotherapie

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Die Sportpsychotherapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die mentalen und physischen Aspekte des Sports miteinander verbunden werden. Gerade im Sport führt der Fokus auf körperliche Fitness häufig zu Herausforderungen im sozialen Bereich. Früher Leistungsaufbau und hoher Druck können in der Kindheit und Jugend zu psychischen Belastungen führen. Ein wesentlicher Bestandteil der Sportpsychotherapie ist daher der verhaltenstherapeutische Ansatz, der den Athleten hilft, ein besseres Verständnis für ihre psychischen Probleme zu entwickeln und die Auswirkungen auf ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erkennen.

Im Sport sind längere Behandlungen oft schwer mit dem Trainingsplan und den Wettkämpfen vereinbar. Daher legen wir in unseren Kliniken einen besonderen Fokus auf eine individuelle Behandlungsplanung, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt ist. Wir bieten flexible Lösungen, sodass Sie grundlegende Trainingseinheiten fortführen können, während Sie gleichzeitig an Ihrer psychischen Gesundheit arbeiten. Unsere stationäre Psychotherapie ermöglicht auch kurzfristige Aufnahmen und eine schnelle Behandlung, die auf eine ganzheitliche Diagnostik und individuelle Therapieansätze setzt.

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.