Therapeutisches Bogenschießen

Beim therapeutischen Bogenschießen werden im Einzelkontakt und in Kleingruppen die Grundfertigkeiten des intuitiven Bogenschießens vermittelt. Die Therapieform aktiviert Ressourcen durch ein physiologisches, gesundes, in freier Natur stattfindendes, Freude und Erfolg vermittelndes Erlebnis. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer tiefergehenden, möglicherweise korrigierenden Erfahrung der Verlässlichkeit und Funktionsfähigkeit der eigenen Intuition. Der meditative Charakter des Bogenschießens unterstützt diesen Prozess nachhaltig.

Ein Mann hält einen gespannten Bogen beim Therapeutischen Bogenschießen
Ein Mann bekommt von einem Therapeuten gezeigt, wie man den Bogen spannt.

So hilft Bogenschießen in der Therapie

Durch das intuitive Bogenschießen in der Therapie reflektieren Patienten die Fragen „Wer war ich – Wer bin ich – Wer werde ich?“. So hilft das intuitive Schießen mit dem Bogen dabei, die innere Mitte und Ruhe zu finden, sich selbst zu erkennen und am eigenen Erleben zu erfahren, wann es Zeit ist, loszulassen und Belastungen abzugeben. Im Therapiegespräch werden die Erfahrungen gespiegelt und reflektiert, sodass so auch tiefsitzende Blockaden aufgespürt und aufgelöst werden können.

Ein Mann steht neben seinem Patienten mit gespanntem Bogen.

Therapeutisches Bogenschießen: Fokus und innere Balance finden

Das therapeutische Bogenschießen bietet Patienten die Möglichkeit, sich intensiv mit sich selbst auseinanderzusetzen und neue Wege zu erkunden. Dabei steht nicht die Trefferquote im Vordergrund, sondern das innere Erleben und die Achtsamkeit. Die Praxis fördert die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu sein, grüblerisches Denken zu reduzieren und innere Unruhe zu senken.

Durch den Wechsel von Spannung und Entspannung, Konzentration und Loslassen werden zentrale therapeutische Ziele wie die Regulierung von Gefühlen und die Stärkung der Selbstwahrnehmung unterstützt. Das Bogenschießen kombiniert spielerische Elemente mit Disziplin und ergänzt so ideal andere Therapien wie die Sporttherapie in der Klinik. Gleichzeitig vermittelt es Freude an der Therapie und ermöglicht erfahrbare Erfolge, die sowohl den Heilungsprozess als auch die mentale Stabilität fördern.

Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen therapeutisches Bogenschießen helfen

Lassen Sie sich beraten, ob sich diese Therapie für Sie eignet.

Unsere Spezialisten sind für Sie da: Haben Sie Fragen zu einem teil- oder vollstationären Aufenthalt in unseren Akutkliniken für Psychosomatik und Psychotherapie? Dann lassen Sie sich diskret und ausführlich beraten.

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt

In unseren psychosomatischen Kliniken arbeiten wir jeden Tag mit Leidenschaft dafür, unseren Patienten heil- und wirksame Unterstützung zu bieten. Ob für empfundene hohe Hürden im Alltag oder die therapeutische Behandlung psychosomatischer Störungen und Erkrankungen – bei uns kommen Sie in geschützter Umgebung zur Ruhe und konzentrieren sich voll und ganz auf Ihre Genesung. Auch in dringenden Fällen sind wir als Akutklinik für Psychosomatik für Sie da.

Ein Mann zielt mit gespanntem Bogen.
Ein Mann hält einen gespannten Bogen und visiert sein Ziel an.

Ihr individueller Weg zur mentalen Ausgeglichenheit

Therapeutisches Bogenschießen kann auch in akuten Belastungssituationen hilfreich sein. Es ermöglicht einen schnellen Zugang zu innerer Ruhe und fördert die Bewältigung von Stress und emotionalen Spannungen. Unsere Akutbehandlungen bieten auch kurzfristig die Möglichkeit, diese und weitere Fachtherapien gezielt in Anspruch zu nehmen.

Weitere Informationen zu therapeutischen Bogenschießen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu therapeutischem Bogenschießen.

Fürs Bogenschießen in der Therapie benötigen Sie keine Vorkenntnisse, denn der therapeutische Prozess beginnt immer mit der Einführung in die Bewegungsabläufe. Bereits jetzt sammeln Sie Erfahrungen mit dem Material und verbuchen erste Erfolge. Dabei lernen Sie nicht nur Pfeil und Bogen kennen und können sie für Ihre Therapie vorteilhaft nutzen, sondern erleben auch sich selbst aus einem neuen Standpunkt heraus.

Beim therapeutischen Bogenschießen geht es nicht um Höchstleistungen oder Perfektion, sodass es sich nicht um eine neue Technik des Bogenschießens handelt. Auch wird nicht mit speziellen Bögen gearbeitet oder das Schießen gar als besondere Veranstaltung behandelt. Es handelt sich vielmehr um eine begleitende Therapieform, die durch ihren Ursprung besondere Potenziale birgt.

Therapeutisches Bogenschießen trägt durch die harmonische Verbindung von körperlicher Aktivität und mentaler Fokussierung erheblich zur Gesundheit bei. Das wiederholte Spannen des Bogens kräftigt nicht nur die Muskulatur im Oberkörper, sondern fördert auch die Flexibilität und Koordination. Darüber hinaus wirkt der Aufenthalt in der freien Natur erholsam und stressreduzierend, was zudem das Immunsystem stärken kann. Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil besteht darin, dass Bogenschießen Achtsamkeit und Konzentration schult, was zur Förderung der geistigen Klarheit und emotionalen Balance beiträgt. Das meditative Element des Bogenschießens unterstützt das allgemeine Wohlbefinden, indem es hilft, inneren Stress abzubauen und ein Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit zu schaffen. Letztendlich kann therapeutisches Bogenschießen durch diese Kombination von körperlichen und mentalen Vorteilen entscheidend zur Stärkung des allgemeinen Wohlgefühls beitragen.

Weitere Bewegungstherapien

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.