Eseltherapie

Die Eseltherapie als Form der tiergestützten Therapie eignet sich insbesondere für Patienten, die Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen erleben oder auch im Konflikt mit sich selbst stehen. Im vertrauensvollen Verbund mit dem Tier stärkt die therapeutische Arbeit mit Eseln charakterliche Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen und Selbstsicherheit, aber auch Einfühlungsvermögen und Empathie.

Eine Nahaufnahme von zwei beieinander stehenden Eseln
Ein Therapie-Esel läuft einen Weg entlang.

Die Therapie mit Eseln basiert auf Vertrauen

Aufgrund ihres besonderen Wesens sind Esel wertvolle Therapietiere: Sie lassen sich zu nichts überreden oder zwingen, sondern fordern eine vertrauensvolle Bindung zwischen Esel und Patient ein. Da Esel im Herdenverbund ohne Leittier leben, handelt jedes Tier eigenverantwortlich und ist deshalb grundsätzlich vorsichtiger als beispielsweise ein Pferd. Gewinnen Patienten das Vertrauen des Esels, entsteht tiefe Verbundenheit als Basis für die erfolgreiche Eseltherapie.

Zwei Therapie-Esel stehen nebeneinander.

So hilft die eselgestützte Therapie

Ziele, die mit der Eseltherapie erreicht werden können, sind so vielfältig wie das Wesen der Tiere selbst. Durch die nonverbale Kommunikation mit dem Tier lernen Patienten etwas über sich selbst, ohne Worte zu gebrauchen. Daraus folgt eine berührende, aber auch motivierende Bindung zwischen Mensch und Esel, die beispielsweise bei Antriebslosigkeit und Depression neue Anreize schafft.

Auch stärkt die tiergestützte Therapie mit Eseln das Einfühlungsvermögen, indem Patienten überlegen, wie sie mit dem Tier kommunizieren und sich ihm gegenüber verhalten, um sein Vertrauen zu gewinnen. Betroffenen mit Angststörungen hilft die Begegnung mit dem friedsamen Tier, neuen Mut und (Selbst-)Sicherheit zu empfinden.

Darüber hinaus lernen Patienten in der Therapie mit Eseln, das Gegenüber wahrzunehmen, die eigene Wirkung auf das Tier zu fühlen, zu reflektieren und im partnerschaftlichen Verbund zu agieren. Was sagt etwa die Bewegung der Ohren aus, was verrät das Muskelspiel, welche Berührungen lässt das Tier zu und welche noch nicht?

Bei diesen Erkrankungen kann Ihnen Eseltherapie helfen

Wir sind für Sie da.

Kontaktieren Sie uns für eine diskrete und ausführliche Beratung. Erfahren Sie, wie Ihnen tiergestützten Therapien bei einem stationären Aufenthalt helfen kann.

Wo wir Ihnen helfen können

Unsere psychologisch-psychosomatische Privatklinik in Baden-Württemberg ist ein Versprechen: In heilsamer Umgebung behandeln wir einzigartig – so einzigartig wie Sie es sind.

Ihr Weg zu uns: Tiergestützte Therapie mit Eseln in geschützter Umgebung

Unsere Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin in Bad Waldsee ist ein einzigartiger Standort mit einzigartigem Behandlungsangebot. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in heilsamer Umgebung ganz auf Ihre Genesung zu konzentrieren und erhalten dabei wertvolle Unterstützung durch Esel, Pferd oder Hund. Mit Einfühlungsvermögen und Diskretion sind wir jederzeit für Sie da – kommen Sie zur Ruhe.

Eine Nahaufnahme von zwei Eseln
Ein Arzt blickt auf seine Patientin, die ihm gegenüber sitzt. Er lacht.

Ihr individueller Weg zur mentalen Ausgeglichenheit

In unserer Vincera Klinik Bad Waldsee ist die Eseltherapie ein besonderer Bestandteil unseres ganzheitlichen Behandlungskonzepts. Die ruhige und einfühlsame Arbeit mit Eseln stärkt das emotionale Wohlbefinden, fördert Achtsamkeit und hilft, innere Ruhe zu finden. Durch den beruhigenden Tierkontakt und positive Interaktionen unterstützt diese Therapieform effektiv den eigenen Stressabbau und die seelische Stabilisierung.

Weitere Informationen zur Eseltherapie

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Eseltherapie.

Esel und Pferd sind beide Herdentiere, jedoch mit verschiedenem Charakter: Pferde leben in Herden mit straffer Hierarchie und folgen ihrem Leittier. Das macht sie von Natur aus vertrauensseliger, da sie daran gewöhnt sind, einem anderen Individuum die Verantwortung zu überlassen. Esel hingegen leben in Herden mit sozialem Verbund, in dem jedes Tier eigenverantwortlich handelt und wacht. Für Patienten, die eine Eseltherapie absolvieren, ist also die erste Aufgabe, das Vertrauen des Esels durch tiefgründige Kommunikation zu gewinnen.

Auch das Fluchtverhalten beider Tiere unterscheidet sich: Während das Pferd aus weitläufigen Steppen stammt und bei Gefahr lange Fluchtwege zurücklegt, sind Esel ursprünglich in bergigem Umland zuhause. Bei drohender Gefahr laufen sie nur wenige Meter und prüfen dann erneut die Lage aus gewisser Distanz. Esel sind also im Vergleich zu Pferden eher ruhige und gelassene Tiere und haben damit auch therapeutisch eine andere Wirkung auf Patienten.

Ob eine tiergestützte Intervention wie die Eseltherapie zur Behandlung Ihres Krankheitsbildes geeignet ist, entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen und entwickeln Ihren individuellen Behandlungsplan. Die eselgestützte Therapie ist dabei nur ein möglicher Baustein aus verschiedenen Ansätzen, die je nach Zielsetzung kombiniert werden. Im Vordergrund steht dabei immer das bestmögliche Behandlungsergebnis für Sie, sodass Ihr Therapeut je nach Krankheitsbild auch andere tiergestützte Therapien empfehlen wird:

  • Die pferdegestützte Therapie hilft ebenfalls Menschen mit Depressionen, aber auch posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS).
  • Die hundegestützte Therapie wiederum kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn die verbale Kommunikation nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist und dadurch entstandene Unsicherheiten aufgelöst werden sollen.
  • An unserem Standort Burg Wernberg findet die Alpakatherapie beispielsweise bei suchtkranken, traumatisierten oder verhaltensauffälligen Menschen Anwendung. Das freundliche, neugierige Wesen der Andentiere macht sie als Therapietier besonders zugänglich.

Weitere tiergestützte Therapien

Kontakt aufnehmen

Wir stehen Ihnen zur Seite

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut.